Der Band wendet sich an Studierende und AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die sich mit sozialwirtschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Die Teilabschnitte sind grundsätzlich in sich abgeschlossen und können in der Lehre unabhängig von den anderen Teilabschnitten und deren Behandlung verwendet werden. Die Einführung in die rechtlichen Grundlagen • gibt einen Kurzüberblick über das Vertragsrecht, • widmet sich den arbeitsrechtlichen Grundlagen mit Vertiefung der Besonderheiten im Bereich der Sozialwirtschaft und • enthält eine Darstellung der organisationsrechtlichen, vor allem im Bereich der Organisationsentwicklung wichtigen Grundlagen. Die Einführung in die steuerlichen Grundlagen • legt ihren Schwerpunkt auf das Gemeinnützigkeitsrecht, das eingehend und systematisch dargestellt wird und • gibt einen Überblick über die umsatzsteuerlichen Grundlagen und vertieft die umsatzsteuerlichen Besonderheiten im Bereich der Sozialwirtschaft.
Schick Stefan Livres






Die neuen Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft führen zunehmend dazu, dass die Organisationsstruktur überprüft wird. Die Aufbauorganisation muss ihrerseits in rechtliche Gestaltungsformen umgesetzt werden. Dazu ist die Kenntnis der Organisationsstrukturen der verschiedenen Rechtsformen unabdingbar. In der Praxis stellen sich darüber hinaus häufig Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Rechts- und Organisationsform, die rasch beantwortet werden müssen. Der vorliegende Band des Studienkurses soll Studierenden der sozialwirtschaftlichen Studiengänge einen verständlichen Einstieg in die rechtliche Behandlung insbesondere der Rechtsformen der GmbH, des Vereins und der Stiftung bieten. Auch auf die Rechtsform der Aktiengesellschaft wird kurz eingegangen. Die Ausführungen werden abgerundet durch eine Kurzdarstellung der öffentlich-rechtlichen Rechts- und Organisationsformen, die auch in der Sozialwirtschaft eine besondere Bedeutung haben. Der Band erhebt keinen Anspruch auf vollständige Darstellung, sondern auf die Vermittlung von Zusammenhängen sowohl hinsichtlich der rechtlichen Behandlung der verschiedenen Rechts- und Organisationsformen als auch zu den wirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen. Dr. Stefan Schick ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht.
Entscheidungshilfen für StifterZur Vermögenssicherung im Rahmen einer Unternehmens- sowie Vermögensnachfolge werden zunehmend Stiftungen errichtet, zur Mittelbeschaffung auch im gemeinnützigen Bereich. Dieses Handbuch für den Praktiker gibt Entscheidungshilfen; es zeigt konkret, worauf es bei der Errichtung und während des Bestehens der Stiftung ankommt - in rechtlicher, steuerlicher und bilanzieller Sicht. Einschließlich der Neuregelung des Stiftungssteuerrechts, der Unternehmenssteuerreform, des Steuersenkungsgesetzes, des Investitionszulagengesetzes sowie einem Ausblick auf die Neuregelung des Stiftungsrechts.
Soziale Einrichtungen werden verstärkt zum wirtschaftlichen Handeln gezwungen. Diese Einführung vermittelt das notwendige Know-how: Darstellung der Zusammenhänge des Gemeinnützigkeitsrechts, Rechnungslegung sozialer Einrichtungen und die wesentlichen gesetzlichen Regelungen und Erlasse. Mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Bauen
Fotografien von Stefan Schick und Ulrich Seifert-Stühr und Berichte zum Thema Bauen im Oderbruch
Die Legitimität der Aufklärung
Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Landwirtschaft
Berichte und Fotografien zur Landwirtschaft im Oderbruch
Wasser
Fotografien von Stefan Schick und Ulrich Seifert-Stühr und Berichte zum Thema Wasser im Oderbruch
Kooperationen in der Sozialwirtschaft
Sonderband 2017 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft
- 352pages
- 13 heures de lecture
Durch die zunehmende Arbeitsteilung und die Zunahme von Wissen wächst die Bedeutung von Vernetzungen. Diese dienen einer kooperativen Aufgabenerledigung sowie einer Erweiterung des Wissens der handelnden Organisationen. Diese Entwicklung macht auch vor der Sozialwirtschaft nicht Halt. Zentrale Fragen sind u. a. die nach dem Begriff der Kooperation, den wesentlichen Eckpfeilern für eine Kooperation, die erfolgreich sein soll, die Frage nach dem Management von Kooperationen und die „harten Faktoren“, die zu beachten sind, z. B. in betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Die wesentlichen fachlichen Aspekte werden aufgearbeitet, die Zusammenhänge interdisziplinär aufgezeigt. Die Grundlagen werden an Praxisbeispielen gespiegelt, um theoretische Aussagen auch in einen praktischen Zusammenhang zu stellen. Dabei wird auf eine breite Streuung der Arbeitsfelder, des Gegenstands der Kooperation und der Formen, in denen Kooperationen erfolgen, Wert gelegt.