An in-depth exploration of Ukraine through encounters with the many different people who live there. “Will someone pay for the spilled blood? No. Nobody.” Mikhail Bulgakov composed this ominous and prophetic phrase in Kiev amid the turmoil of the Russian civil war. Since then, Ukrainian borders have shifted constantly, and its people have suffered numerous military foreign interventions. Ukraine has only existed as an independent state since 1991, and what exactly it was before then is controversial among its people as well as its European neighbors. In Black Earth: A Journey through the Ukraine, journalist and celebrated travel writer Jens Mühling takes readers across the country amid the ousting of former president Viktor Yanukovych and the Russian annexation of Crimea. Mühling delves deep into daily life in Ukraine, narrating his encounters with Ukrainian nationalists and old communists, Crimean Tatars and Cossacks, smugglers, and soldiers. Black Earth connects all these stories to convey an unconventional and unfiltered view of Ukraine, a country at the crossroads of Europe and Asia and the center of countless conflicts. In this paperback edition, a new preface is included that takes into account recent developments up to the 2022 war between Russia and Ukraine.
Jens Mühling Livres






A journey into Russia
- 276pages
- 10 heures de lecture
When German journalist Jens Mühling met Juri, a Russian television producer selling stories about his homeland, he was mesmerized by what he heard: the real Russia and Ukraine were more unbelievable than anything he could have invented. The encounter changed Mühling’s life, triggering a number of journeys to Ukraine and deep into the Russian heartland on a quest for stories of ordinary and extraordinary people. Away from the bright lights of Moscow, Mühling met and befriended a Dostoevskian cast of characters, including a hermit from Tayga who had only recently discovered the existence of a world beyond the woods, a Ukrainian Cossack who defaced the statue of Lenin in central Kiev, and a priest who insisted on returning to Chernobyl to preach to the stubborn few determined to remain in the exclusion zone. Unveiling a portion of the world whose contradictions, attractions, and absurdities are still largely unknown to people outside its borders, A Journey into Russia is a much-needed glimpse into one of today’s most significant regions.
In this brilliant and humane journey, Jens Muhling explores the nations, societies and minorities jostling passionately around the Black Sea.
Schwere See
Eine Reise um das Schwarze Meer
«Schwere See» porträtiert das Schwarze Meer als Lebensraum. Geschrieben in Form einer Reisereportage, die den Leser im Kreis um das eurasische Binnengewässer führt, schlägt das Buch gleichzeitig Haken in die Historie, thematisiert Konflikte unter den Anrainern, setzt sich mit der Umwelt- und Wirtschaftssituation des Gewässers auseinander und trägt Sagen, Legenden und literarische Annäherungen zusammen. Aus großer Nähe, relevant, poetisch, humorvoll und eindringlich erzählt Jens Mühling von einem Meer zwischen den Trennlinien Europas, von seinen Ufer- und Wasserbewohnern, seinen Strömungen und Migrationswegen, seiner Vergangenheit und Zukunft – und führt uns vor Augen, dass alle Grenzen letztlich fließende sind.
Das Porträt eines Landes in der Zerreißprobe. «Wird jemand für das vergossene Blut zahlen? Nein. Niemand.» Michail Bulgakow schrieb das in Kiew, in den Wirren des russischen Bürgerkriegs, als sich in der Ukraine im Wochentakt die Grenzen verschoben. Den Deutschen gehörte damals ein Stück des Landes, den Polen schon nicht mehr, obwohl ihnen früher ein sehr großes gehört hatte. Ein kleineres den Österreichern, den Litauern lange fast alles, den Russen später der Rest, den Sowjets am Ende das Ganze. Allein den Ukrainern gehörte nichts. Ein Jahrtausend lang lebten sie zwischen Grenzen, die sich unter ihren Füßen stetig verschoben. Und die nun wieder in Bewegung geraten sind. Als Staat existiert die Ukraine erst seit 1991; was sie vorher war, ist unter ihren Bewohnern so umstritten wie unter ihren europäischen Nachbarn. Jens Mühling erzählt von Begegnungen mit Nationalisten und Altkommunisten, Krimtataren, Volksdeutschen, Kosaken, Schmugglern, Archäologen und Soldaten, deren Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten. Sein Buch schildert ihren Blick auf ein Land, über das wir kaum etwas wissen – obwohl es mitten in Europa liegt.
Berlin
Spaziergänge durch alle 97 Ortsteile
Jens Mühling durchstreift ganz Berlin, Ortsteil für Ortsteil. Fährt einfach hin und läuft los. Stürzt sich in Zufallsbegegnungen, erlebt Abenteuer. Es ist das ganze, das ungeteilte Berlin, das er erkundet, mit wirklich allen seinen Ortsteilen (97!), vom kleinsten (Hansaviertel) bis zum größten (Köpenick), vom einwohnerreichsten (Prenzlauer Berg) bis zum einwohnerärmsten (Malchow). Und er erfährt, dass sich Berlin wie eine fremde, neue, andere Stadt anfühlen kann, sobald man nur mal ein paar Haltestellen weiter raus fährt, als man es sonst tut.