Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Christian Köhnke

    14 juin 1953 – 24 mai 2013
    Begriff und Theorie der Moderne
    Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus
    Der junge Simmel in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen
    Zum Problem des Begriffs der Moderne
    Sociologie
    The rise of neo-Kantianism
    • This is a translation of a work increasingly recognized as one of the most important & innovative contributions to the history of philosophy in recent times. Kohnke's account of the impact of the amorphous movement known as neo-Kantianism combines statistical analysis of the actual courses taught at German universities with broader speculation on the political & social tastes of the thinkers discussed. A major contribution to the intellectual history of the nineteenth century, Kohnke's book has profound implications for the way in which the history of philosophy is pursued. Lewis White Beck, the dean of American scholars in this field, has provided a foreword to R. J. Hollingdale's lucid translation, & the whole is likely to have an impact well beyond specialists in nineteenth-century German thought.

      The rise of neo-Kantianism
    • Longtemps incomprise à cause de sa modernité même, la sociologie de Simmel consiste en une large gamme de modèles d'explication sociologique : en élaborant la notion de " forme " de schéma explicatif commun à des réalités historiques très différentes par ailleurs, Simmel réussi à éviter tout projet de description-explication dogmatique et systématique de la société. Il peut ainsi juxtaposer des approches très : différentes d'un même objet social, d'où le caractère novateur de certaines de ces études devenues classiques, sur le conflit et sur la pauvreté, qui accomplissent un tournant décisif : penser ces phénomènes non plus comme de simples insuffisances de la société, mais comme des parties intégrantes de sa réalisation. Il y a ainsi beaucoup à apprendre de Simmel sur des questions aussi portantes que la " fracture " sociale, la progression de la violence, naines causes du racisme, de la xénophobie, le développement des extrêmismes politiques, celui de la haine en général, sont ici largement clairement explicités. Simmel lève la perplexité que l'on peut éprouver lorsque les organismes les plus variés contient à dessein des postes portants à des médiocres : ces choix apparemment contestables correspondent pourtant à de bonnes raisons, Simmel nous dit lesquelles et élucide l'apparente irrationalité du monde moderne.

      Sociologie
    • Die vorliegende Untersuchung gilt Simmels Frühzeit. Sie hat drei Teile: »Studien«, »Kritik ethischer Grundbegriffe«, »Probleme der Erkenntnis des Sozialen«. Die »Studien« erfassen den Zeitraum bis zur 1885 erfolgten Habilitation; sie zeigen vielseitige Interessen und Pläne und lassen erste bleibende wissenschaftliche Orientierungen erkennen. Die zweite Hälfte der 1880er Jahre gehörte der Hauptsache nach dem Projekt einer »Kritik der ethischen Grundbegriffe«, die dann in der sogenannten »Moralwissenschaft« als eine Durchgangsstufe der Soziologie sichtbar wurde. Die Einleitung in die Moralwissenschaft , die Simmel später als eine »Jugendsünde« bezeichnete, steht deshalb im Zentrum des Interesses am jungen Simmel. Der dritte Teil schließlich skizziert die »Probleme der Erkenntnis des Sozialen«, wie sie sich Simmel seit Anfang der 1890er Jahre dargestellt haben: in der Übergangsphase zu einer eigenen Konzeption von Soziologie und Philosophie, in der er seine Versuche einer Erkenntnis des Sozialen bis zu dem Punkte führte, wo diese zu einem ersten und ganz neuen Bewußtsein auch seiner eigenen Stellung und seines eigenen Denkens führte. Denn schrittweise veränderte sich sein Begriff von Philosophie in Richtung sich verstärkender Selbstreflexion und beendete genau die Entwicklung und damit denjenigen Zustand, den Simmel retrospektiv als den der »Dummheit« bezeichnete.

      Der junge Simmel in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen
    • Begriff und Theorie der Moderne

      Vorlesungen zur Einführung in die Kulturphilosophie 1996–2002

      Die Edition der Vorlesungen zur Einführung in die Kulturphilosophie von Klaus Christian Köhnke verfolgt den Zweck, dem anhaltenden Interesse für Kulturphilosophie eine Reihe bisher unbekannter Theorietexte zugänglich zu machen. Die Vorlesung zu Begriff und Theorie der Moderne liefert eine begriffsgeschichtliche und systematische Grundlegung der Kulturphilosophie als Reflexionsmedium der Moderne um 1900, die uns heute noch als Epoche betrifft. Die Vorlesung über Zweite Natur, objektiver Geist und der moderne Kulturbegriff bietet das Rüstzeug zur systematischen Weiterentwicklung der klassischen philosophischen Kulturtheorien von Moritz Lazarus, Georg Simmel, Ernst Cassirer u. a. Beide Vorlesungen zusammen stellen eine ausgezeichnete Basis dar, auf der künftige philosophiehistorisch informierte Weiterarbeit an der Kulturphilosophie aufbauen kann.

      Begriff und Theorie der Moderne
    • Surgimiento y auge del neokantismo da un nuevo fundamento a la interpretación de la historia de la filosofía de la segunda mitad del siglo XIX. Gracias a su enfoque crítico, el autor destruye mitos, leyendas y mitificaciones, y revisa las fuentes documentales relativas a la cuestión histórica de cómo surgió el neokantismo y qué condujo a su expansión. Hay un seguimiento cuidadoso del desarrollo de la filosofía universitaria, la tradición epistemológica fundada por Tredelenburg y la teoría del conocimiento poskantiana de Schleiermacher hasta el cientificismo neokantiano, sin olvidar las condiciones sociales que hicieron posible el surgimiento de este movimiento en el periodo posterior a la Revolución de Marzo de 1848. Köhnke no cree en los progresos del pensamiento: trata de reconstruir las condiciones de su surgimiento. Para ello recurre a la historia de la universidad, la Iglesia y la historia en general. Así, es posible visualizar en qué medida son favorables al neokantismo el conflicto entre le Estado y la Iglesia, y la resistencia tanto a la crítica pesimista de la modernidad como a la euforia progresista de la época de los fundadores. Este volumen prepara el terreno para futuras investigaciones rigurosas en el tema que, gracias a él, gozarán de mucha mayor profundidad y especificidad.¿Qué mejor recompensa puede esperarse de un trabajo académico sobre historia de la filosofía?

      Surgimiento y auge del neokantismo