Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Ruck

    Bildberichte vom König
    Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa
    Pergament
    Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden
    Methoden der Schriftbeschreibung
    Mit Leichtigkeit aus der Zuckerfalle
    • Mit Leichtigkeit aus der Zuckerfalle

      Endlich frei von Süßigkeiten, Kuchen, Softdrinks und Co.

      4,0(1)Évaluer

      Das Standardwerk zur Zuckerentwöhnung ist bekannt aus dem AOK Gesundheitsmagazin und vielen renommierten Zeitschriften wie Woman, Gesund & Vital, Bild der Frau, Woche der Frau, Frau mit Herz, Viel Spaß, Die neue Frau, 7 Tage, Reformleben sowie der Preußischen Allgemeinen Zeitung und den Oberösterreichischen Nachrichten. In „Mit Leichtigkeit aus der Zuckerfalle“ erklärt Peter Ruck die Problematik mit dem Verlangen nach Süßem und wie die Entwöhnung ganz einfach gelingt. Süßes ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Für die meisten gehören Süßigkeiten und Softdrinks schon seit der Kindheit zur Normalität. So fällt der Verzicht vielen trotz ihrer Gewissensbisse schwer – selbst wenn der Verzehr längst bedenkliche Ausmaße angenommen hat. Geht es dir auch so? Willkommen im Zucker-Dilemma! Betroffene können nie voll und ganz zufrieden sein, nicht mit und nicht ohne ihre kleine Ration Süßes. Sie leiden entweder unter Gewissensbissen oder unter Verzichtsgefühlen! Peter Ruck weiß das aus eigener Erfahrung. Über Jahrzehnte litt er unter seinem übersteigerten Zuckerkonsum und war frustriert, dass sein Verlangen letztlich immer wieder die Oberhand gewann - ganz egal wie viel Willenskraft er auch einsetzte. Schließlich fand er einen einfachen und dauerhaften Ausweg aus seinem Zuckerdilemma – und das ganz ohne das Gefühl von Entbehrung und Verzicht. Ganz im Gegenteil: Schon bald fühlte er sich deutlich fitter, entspannter und einfach rundum zufrieden. Bereits nach wenigen Wochen erntete er viele Komplimente für sein vitales und frisches Erscheinungsbild und sein Geschmackssinn lief zur absoluten Hochform auf. Seit 2019 gibt er seine Erkenntnisse erfolgreich in Seminaren weiter. Dieses Werk basiert auf den umfassenden Erfahrungen des Autors und hinterfragt kritisch aus verschiedenen Blickwinkeln die Gründe, die für den Konsum von Süßem sprechen. Dabei werden viele vermeintliche Wahrheiten mit anschaulichen Beispielen und den Erfahrungen zahlreicher Seminarteilnehmer entlarvt. Sobald du die Zusammenhänge erkannt hast, wirst du dankend auf Süßigkeiten und Softdrinks verzichten und es wird dir sogar große Freude bereiten, weil du reichlich belohnt werden wirst.

      Mit Leichtigkeit aus der Zuckerfalle
    • Die Schriftenreihe veröffentlicht Monographien und Aufsatzsammlungen aus allen Bereichen der historischen Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit, sofern sie von allgemeinem Interesse und methodisch innovativ sind. Sie trägt damit den neuen Fragestellungen und Methoden Rechnung, die in den letzten Jahren zu einer kultur- und sozialgeschichtlich orientierten Wiederbelebung von Fächern geführt haben, die seit dem 17. Jahrhundert als 'Werkzeug des Historikers' gelten. Durch ihre Verbindung mit dem 1894 begründeten Marburger Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft und dem seit 1929 bestehenden 'Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250' ist sie in einem der Zentren hilfswissenschaftlicher Forschung in Deutschland verankert

      Methoden der Schriftbeschreibung
    • Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa

      Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen in Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, der Tschechoslowakei und Ungarn, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Fotodokumenten

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa
    • Dreißig Schweizer Autoren, die alle in Deutschland leben und arbeiten, äußern sich zu sehr unterschiedllichen Themen: Heimat, Vaterland und Europa, Grenzerfahrungen, politische Modelle und Wirtschaftsfragen, Mentalitäten, Menschen- und Weltbilder, Sprachen, Architektur, kulturelles Leben, Umwelt und Gesundheit.

      Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters