Marianne Schröder Livres






In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.
Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an Meetings und der tatsächlichen Wahrnehmung ihrer Nützlichkeit. Trotz weit verbreiteter Meinungen, dass Besprechungen ineffektiv und zeitraubend sind, werden sie in Unternehmen häufig einberufen. Die Autorin analysiert, warum Meetings trotz dieser Kritik weiterhin eine Rolle in Organisationen spielen und welche potenziellen Vorteile sie bieten können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für den Nutzen von Meetings zu entwickeln und deren Bedeutung im organisatorischen Kontext zu beleuchten.
Nach dem Verlust ihrer Tochter am Ende des 5. Schwangerschaftsmonats erlebte die Autorin einen tiefen Schmerz, der sie an eine Weggabelung in ihrem Leben führte. Diese Erfahrung öffnete ihr jedoch die Tür zu mystischen Erlebnissen und einer neuen Sichtweise auf das Leben und den Tod, die sie durch DMT und verschiedene Praktiken erlangte.
Stephen Hawking glaubte, dass alles naturwissenschaftlich erklärbar ist und wir „Gott“ nicht benötigen. Doch ist Gott nur eine menschliche Erfindung? In diesem Buch wird eine Entdeckungsreise unternommen, um die Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität zu erkunden und das Verständnis von Gott zu hinterfragen.
Bald ist Weihnachten. Im Kiebitzweg, in dem die drei Freunde Henry, Farid und Mo leben, bereiten sich alle auf Weihnachten vor. Eine spannende Zeit voll kleiner Abenteuer wie verschwundenen Weihnachtsmännern, Schnitzeljagden, Geschenke-Basteln und vielem mehr. Ein Buch mit 12 Vorlesegeschichten und 12 Überraschungen zum Basteln, Backen und Spielen.
