Selbst gemachtes Gebäck ist nicht zu übertreffen, vor allem, wenn es schön dekoriert ist. Dieses Buch enthält die besten und einfachsten Rezepte für Muffins, Plätzchen, süße Schnitten und Blechkuchen. Ob sie nun nahrhafte Pausensnacks für Ihre Kinder, originelle Ideen für einen festlichen Anlass oder auch nur eine kleine Leckerei zum Kaffee suchen - hier werden Sie mit Sicherheit das Richtige finden!
Nazire Ergün Livres






Was wäre das Leben ohne Nudeln? Sie sind köstlich, preiswert, nahrhaft, leicht zu kochen und ausgesprochen vielseitig. Hier finden Sie für jede erdenkliche Mahlzeit und Gelegenheit - vom leichten schnellen Essen bis hin zur herzhaften Hauptmahlzeit - das passende Nudelrezept. Die Wahl der richtigen Pastasorte trägt dabei entscheidend zum Gelingen des Gerichts bei. Probieren Sie alle aus!* Über 100 verführerisch-köstliche Rezeptvorschläge* Kurze Einführung in jedes Kapitel mit praktischen Tipps* Klare Zutatenangaben und leicht nachvollziehbare Anleitungen* Farbige Abbildungen zu jedem Rezept
Jeff Wall: Belichtung
- 60pages
- 3 heures de lecture
Seit den 1960er Jahren zählt Hanne Darboven (*1941), Teilnehmerin der documenta 5, 6, 7 und 11, zu den international renommiertesten deutschen Künstlerinnen. In ihrer Auseinandersetzung mit Zeitläufen entwickelte sie bereits früh eine eigene artifizielle und universelle Sprache mithilfe von Schrift und Zahlen. Das Buch dokumentiert eine Auftragsarbeit für das Deutsche Guggenheim in Berlin: eine aktualisierte und erweiterte Version von Hommage à Picasso aus den Jahren 1995/96. In der Installation notiert Darboven auf insgesamt 9720 Schriftblättern in vier Varianten numerisch das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Als Reminiszenz an den 'größten Künstler des 20. Jahrhunderts' setzt Darboven ihre Arbeiten in 'picassoesk' handbemalte Rahmen, die Kleinkünstler, inspiriert von Picassos Jacqueline in türkischem Kostüm, entworfen haben. Ergänzt werden diese Blätter von Skulpturen sowie Darbovens jüngster musikalischer Komposition Opus 60, die dem Band auf CD beiliegt. Ausstellung: Deutsche Guggenheim, Berlin 4.2.-23.4.2006


