La carrière d'Unna, petite fille de la toundra tchouktche, est tout bonnement exemplaire. Précocement russifiée, sédentarisée et convertie aux valeurs soviétiques, elle s'arrache sans regret à son milieu d'origine, affirme ses qualités de militante, poursuit une impétueuse ascension vers la députation. Hélas, quelques faiblesses se manifestent lorsque, jeune femme, elle croise le chemin d'un violoncelliste juif, et se laisse prendre à des illusions individualistes : les fiançailles, la maternité. Alors le vent tourne pour Unna, ou plutôt contre elle, et sévèrement... A travers la vie d'Unna, Youri Rytkhéou exprime avec force et émotion le destin si précaire des Tchouktches, petite ethnie arctique soumise, particulièrement dans les années soixante et soixante-dix, à un inexorable processus d'acculturation. La fiction, dans ce livre, condense magnifiquement l'histoire collective, et tente de faire obstacle à la dépersonnalisation de tout un peuple.
Jurij Rytchėu Livres
Yuri Rytkheu est reconnu comme le père de la littérature tchouktche. En écrivant dans sa langue maternelle ainsi qu'en russe, il a fait le pont entre son héritage culturel et un monde littéraire plus large. Son œuvre a porté le fardeau d'articuler les histoires de son peuple, et sa voix unique transmet la richesse et la complexité des traditions autochtones.







L'étrangère aux yeux bleus
- 273pages
- 10 heures de lecture
"Roman d'amour pour un peuple à jamais perdu, destin fascinant d'une scientifique rattrapée par sa passion, constat lucide et sans concession des absurdités de l'histoire, ce livre est avant tout celui d'un écrivain tchouktche aux prises avec sa mémoire ... En 1947, Anna Odintsova arrive à Ouelen, petit village au bord du détroit de Béring. Diplômée de l'université d'ethnographie, l'étudiante vient réaliser son rêve : vivre au coeur d'une tribu nomade de la toundra pour étudier ces gens " de l'intérieur " et finaliser ainsi sa thèse de doctorat. Par chance, elle rencontre dès son arrivée un jeune Tchouktche. Séduite, fascinée ou intéressée, elle l'épouse et part vivre avec lui au sein de sa tribu. Sous le regard impressionné des nomades, Anna s'adapte très rapidement, accepte toutes leurs traditions, leurs règles et parfois même leur rudesse pour devenir l'égale des autres femmes. Plusieurs années passent, Anna, devenue vraie femme de la toundra, oublie ses projets carriéristes, son attachement à la civilisation, mais en 1949 l'histoire la rattrape, les envoyés de Staline persécutent les nomades et s'emploient à ce que la Tchoukotka devienne une région de collectivisation totale. Pour Anna et sa tribu la vie bascule dans la fuite ... Envoûtant, tragique, ce roman est un véritable plaidoyer spirituel, celui des derniers chamanistes.
When the Whales Leave
- 144pages
- 6 heures de lecture
[Yuri Rytkheu's] deep emotional attachment to this landscape of ice (today melting away under global warming forces) makes every sentence seem a poetic revelation. -ANNIE PROULX
The Chukchi Bible
- 354pages
- 13 heures de lecture
The collection immerses readers in the rich mythology and history of the Chukchi people, featuring vibrant characters such as Nau, the mother of humanity, and her half-whale husband, Rau. It also highlights Rytkheu's grandfather, an adventurous whaler and the last shaman of Uelen. Through vivid prose, the narrative explores themes of conflict, human drama, and humor, while traversing the breathtaking Arctic landscapes. This work serves as both a captivating tale and a poignant reflection on cultural resilience.
Reader's Digest Auswahlbiicher
Letzter Anflug auf Kansas City/Ein Lied gegen die Finsternis/ Spiel mit der Angst/Traum im Polarnebel
St. Petersburg Ende der Vierzigerjahre: Nach einer langen Reise quer durch den Kontinent klopft der junge Tschuktsche Gemo naiv am Portal der Universität an, weil er dort studieren will. Weit war die Reise von der Halbinsel Tschukotka, fremd ist die russische Kultur, mühsam der Lebensunterhalt, das Schreiben tschuktschischer Lehrbücher. Schriftsteller will er werden, obwohl er den Stempel des kulturellen Außenseiters trägt und die Zensurbehörden mit den Geschichten über seine Heimat provoziert, trotzdem: Gemo gelingt als erstem Schriftsteller seines Volkes der Sprung in den Literaturbetrieb. Seine Herkunft und seine Vergangenheit lassen ihn jedoch nicht los.
Traum im Polarnebel
- 369pages
- 13 heures de lecture
Nach einem Unfall wird der Kanadier MacLennan auf einem Hundeschlitten durch die eisige Tundra, im äußersten sibirischen Norden, zu einer rettenden Schamanin gebracht. Bei seiner Rückkehr zur Küste ist sein Schiff längst in See gestochen. Er muss als einziger Weißer unter dem Volk der Tschuktschen überwintern. Aus einem Winter wird ein ganzes Leben.
Geboren in einer traditionellen Fellhütte am Polarkreis, geht er seinen Weg und bewahrt sich immer den wachen, heiteren, ironischen Blick auf die seltsamen Gebräuche der »zivilisierten« Welt. Noch nie hat Juri Rytchëu so persönlich, verschmitzt und anrührend von dem erzählt, was ihm, dem Tschuktschen aus dem äußersten Winkel Asiens, auf seiner Lebensreise widerfuhr. Hunderttausende von Leserinnen und Lesern kennen die Romane von Juri Rytchëu und haben den Autor auf seinen zahlreichen Lesungen erlebt. Kurz vor seinem Tod im Jahr 2008 hat er diesen Rückblick auf sein Leben abgeschlossen.
Polarfeuer
Roman
Der Kanadier John MacLennan hat sich für ein Leben bei den Tschuktschen entschieden. Eine Schamanin hat ihm nach einem Unfall das Leben gerettet, seither hat er diese uralte Kultur kennen- und lieben gelernt. Aber die »Zivilisation«, die er hinter sich gelassen hat, um eine erfüllte Zukunft bei den Tschuktschen zu finden, holt ihn ganz unerwartet wieder ein: Der äußerste Osten Sibiriens wird von den Umwälzungen der Russischen Revolution erfasst. John McLennan gerät in den Strudel der Weltgeschichte, sein Lebensglück steht auf dem Spiel. In der Sowjetunion konnte »Polarfeuer« nur zensiert erscheinen. Für die deutsche Übersetzung hat Juri Rytchëu nun die ursprüngliche Fassung wieder hergestellt.
Der Mondhund
Erzählung
Wenn es einem Polarhund gelingt, bei Vollmond auf dem Tonstrahl seines Heulens in den Himmel zu fliegen und ein Stück vom Mond abzubeißen, sind ihm fortan magische Fähigkeiten geschenkt. Der junge Rüde Monder hat es geschafft und ist damit einer der wenigen, der alle Tiere verstehen und ihre Gestalt annehmen kann. Voller Neugier und Lebenslust macht er sich auf, die Welt zu erkunden. Soll er bei den Robben bleiben und Fische jagen? Sich den Raben, den uralten Erschaffern der Welt, unterordnen? Mit den Mücken über die sommerliche Tundra schwärmen? In keiner Tiergestalt wird er wirklich glücklich, bis er den Menschen begegnet und ihrer Welt voller Gefahren und Verlockungen.


