Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Holler-Schuster

    Alois Mosbacher
    Alois Neuhold, du musst dir die Augen ausreißen und die Hände in die Ohrstiegen legen
    Die Natur ist innen
    Valentin Ruhry : AC/DC
    Maria Lassnig, Der Ort der Bilder
    Romuald Hazoumé, Beninische Solidarität mit Gefährdeten Westlern, Beninese Solidarity with Endangered Westerners, Solidarité Béninoise pour Occidentaux en Péril
    • Das Umschwenken des Begriffs „postkolonial“ zu einer grundsätzlichen Kritik an der modernen Wissensordnung und am vereinheitlichenden Herrschaftsdiskurs des westlichen Rationalismus führt zu einer Relativierung der Moderne als bestimmendes Element. In der zeitgenössischen Kunst äußert sich diese Entwicklung durch einen Anspruch auf globale Zeitgenossenschaft ohne Grenzen und Geschichte. Die Herkunft eines Künstlers relativiert sich, und die Frage, wo ein Künstler sein Publikum findet, wird bestimmend. In sieben Projekten, die im vorliegenden Katalog ausführlich dokumentiert sind, kehrt der Beniner Künstler Romuald Hazoumè festgefahrene Verhältnisse um und leistet auf diese Weise einen ungewöhnlichen Beitrag im postkolonialen Diskurs. Mit eingelegter DVD: Kurzversion seines ONG SBOP-Films

      Romuald Hazoumé, Beninische Solidarität mit Gefährdeten Westlern, Beninese Solidarity with Endangered Westerners, Solidarité Béninoise pour Occidentaux en Péril
    • Maria Lassnig, Der Ort der Bilder

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The Location of Pictures follows the career of Vienna-based painter Maria Lassnig (born 1919), long famed for her colorful explorations of the human figure. It includes previously unseen examples from all periods, tracing the developments in her painting between abstract expressionism and recent figuration.

      Maria Lassnig, Der Ort der Bilder
    • Die Natur ist innen

      • 163pages
      • 6 heures de lecture

      Wolfgang Hollegha zählt zu den bedeutendsten Maler Österreichs nach 1945. Der Avantgarde der informellen Malerei angehörend, hatte er schon früh auch international Erfolg. Dabei basiert seine Malerei stets auf der Wahrnehmung des Gegenständlichen, auf der Beziehung zwischen dem Künstler und der sichtbaren Realität. Der künstlerische Prozess, in dem die Körpermotorik eine essenzielle Rolle spielt, bewegt sich bei ihm über die Zeichnung zu den großformatigen Gemälden hin. In ihm findet die subjektive Transformation der Außenwelt in die Bildwelt des Malers statt. Der Katalog zur Ausstellung Die Natur ist innen zeigt den künstlerischen Weg Holleghas anhand zentraler Werke und präsentiert sie mit Arbeiten der ehemaligen Weggefährten Morris Louis und Sam Francis in ihrem internationalen Kontext. Mit Texten von Robert Fleck, Günther Holler-Schuster, Götz Pochat und Peter Rosei.

      Die Natur ist innen
    • Alois Mosbacher

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Alois Mosbacher (*1954 in Strallegg, Austria), a representative of the Neue Malerei, or New Painting, movement of the eighties, works primarily as a painter and is committed to the tradition of expressive representationalism. In terms of form, this is articulated in an intriguing relationship between painting and graphic art. Mosbacher's recent pictures make more use of photography and mass media than did his paintings from the eighties, which involved a personal mythology. The artist has also always worked with sculpture and installations. At the core of his considerations is the human being in relationship to the space he inhabits, nature, of which he is a part. This publication presents both the highlights of Mosbacher's long career, assembled from international collections, as well as his new works, which include both installations and performative pieces.

      Alois Mosbacher
    • Peter Gerwin Hoffmann

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Peter Gerwin Hoffmanns künstlerisches Werk ist seit seinen ersten Arbeiten (Anfang 1960er Jahre) stark von der Malerei geprägt. Er hat sie jedoch nie als Endprodukt verstanden, sondern als eine Möglichkeit von vielen Bilder zu erzeugen. Somit hat er auch seit den beginnenden 1970er Jahren Kunst als direkten Eingriff in die gesellschaftliche Realität begriffen. Wenn man allerdings das gegenwärtig existierende Interesse an der Malerei in Betracht zieht, wird Hoffmanns intensive Medienreflexion, die er sehr früh praktiziert hat, zu einem wesentlichen Faktor, der ihn letztlich heute so aktuelle erscheinen lässt. Einerseits die konzeptuelle Verwendung aller künstlerischen Medien und andererseits das soziale Engagement müssen als Hauptkomponenten in Hoffmanns Arbeit definiert werden.

      Peter Gerwin Hoffmann
    • Karl Neubacher

      Medienkünstler, 1926-1978 / Media Artist, 1926-1978

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      Karl Neubacher war hauptsächlich Grafikdesigner. Seine Plakate, die künstlerische Konzepte als Basis hatten, sind legendär. Durch das Miteinander von Gebrauchskunst und Formen der Konzept- und Medienkunst erzeugte er ein kreatives Spannungsfeld; Foto und Film waren dabei die Hauptausdrucksmittel. Neubachers Kunst ist deshalb im Kontext der Medienkunst zu rezipieren: ihre Aktualität wird so anschaulich. Zentral für Neubachers Arbeiten war weiterhin die Beschäftigung mit dem eigenen Körper, den er in Performances direkt einsetzte, in seiner mediatisierten Form aber auch als Bild begriff. Das Buch erscheint als Katalog zu der großen Personale im Kunsthaus Graz und ist gleichzeitig die erste umfassende Monographie über den österreichischen Universalkünstler Karl Neubacher.

      Karl Neubacher
    • Anlässlich seines 90. Geburtstages würdigte das Museum Liaunig den 1929 in Klagenfurt geborenen Wolfgang Hollegha, der zusammen mit Josef Mikl zu den Pionieren der abstrakten Malerei in Österreich zählt, mit einer Ausstellung die bis Ende Juli zu sehen war. Die von Günther Holler-Schuster kuratierte Schau zeigte neben Werken aus der Sammlung Liaunig aus unterschiedlichen Schaffensphasen aktuelle Arbeiten des Künstlers, der am Rechberg in der Steiermark lebt und arbeitet. 00Exhibition: Museum Liaunig, Neuhaus/Suha, Austria (27.04. - 28.07.2019). 0.

      Alte Freunde: Wolfgang Hollegha zum 90. Geburtstag