Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Kühne

    Kameradschaft
    A functional pattern system for object-oriented design
    Modellierung 2008
    Modelling foundations and applications
    Models in software engineering
    Belonging and genocide
    • Belonging and genocide

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(23)Évaluer

      No one has ever posed a satisfactory explanation for the extreme inhumanity of the Holocaust. What enabled millions of Germans to perpetrate or condone the murder of the Jews? In this illuminating book, Thomas Kühne offers a provocative answer. In addition to the hatred of Jews or coercion that created a genocidal society, he contends, the desire for a united “people’s community” made Germans conform and join together in mass crime.Exploring private letters, diaries, memoirs, secret reports, trial records, and other documents, the author shows how the Nazis used such common human needs as community, belonging, and solidarity to forge a nation conducting the worst crime in history.

      Belonging and genocide
    • Models in software engineering

      • 332pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The annotation covers various workshops and reports from a series of international events focused on different aspects of modeling in software engineering. Topics include aspect-oriented modeling, critical systems development, reverse engineering, quality in modeling, advanced user interfaces, real-time and embedded systems, and the integration of model-driven architecture (MDA) with validation and verification (V&V). Key discussions involve modeling features in aspect-based product lines, using UML for critical systems, and formalizing rules for software maintenance. Additional highlights include the consistency of business process models, model-driven development of user interfaces, and the application of model intelligence frameworks in real-time systems. The workshops also address the use of Object Constraint Language (OCL) across various domains, model size metrics, and the significance of runtime models in middleware. Multi-paradigm modeling is emphasized, along with the importance of doctoral and educators' symposiums that advocate for modeling in software engineering education. The exploration of formal semantics for UML is another critical area, with discussions on UML simulators and dynamic meta-modeling techniques. Overall, the content reflects a comprehensive overview of contemporary challenges and advancements in software modeling practices.

      Models in software engineering
    • Modelling foundations and applications

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      The 2010 European Conference on Modelling Foundations and Applications (ECMFA 2010) was dedicated to assessing the state of the art and the state of the practice in model-based engineering. It was the sixth edition in the - ries of conferences previously known under the title European Conference on Model-DrivenArchitecture FoundationsandApplications(ECMDA-FA). The name changere?ects the de facto broadening of the conference scope beyondthe R R MDA initiative of the Object Management Group to cover all major advances related to model-based engineering approaches. These proceedings, like the ones from previous editions in the conference series, will undoubtedly serve as a reference to all who follow model-based engineering theory and practice. The included papers document the steady e- lution of model-based development methods into a mature discipline, with we- established standards, industrial-strength tools, and emerging theoretical fo- dations. They also serve to illustrate that model-based approaches are capable of signi?cantproductivity andquality improvementsrelativeto moretraditional development methods."

      Modelling foundations and applications
    • This book integrates key areas of object-orientation, functional programming, design patterns, and language design. It introduces six design patterns that encapsulate essential concepts from functional programming: FUNCTION OBJECTS (black-box behavior parameterization), LAZY OBJECTS (evaluation-by-need semantics), VALUE OBJECTS (immutable values), VOID OBJECTS (abandoning null references), TRANSFOLD (combining internal and external iteration), and TRANSLATOR (homomorphic mapping with generic functions). These patterns can enhance software design in any object-oriented language, forming a collaborative system that references each other and established design patterns. The first part of the book presents an introduction to object-orientation, functional programming, and design patterns, comparing the two paradigms conceptually and on a calculus level. The second part focuses on the functional pattern system, which integrates the functional paradigm into object-oriented software design, allowing practitioners to leverage advantages typically found in functional languages. Even existing functional concepts in object-oriented software can be seen as specialized applications of these broader function patterns. The theoretical discussion of multi-paradigm language design culminates in an evaluation of the pattern system's implications for language design, proposing a new distribution of responsibilities between languages and their

      A functional pattern system for object-oriented design
    • Warum haben die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg so verbissen gekämpft, selbst als die Niederlage schon absehbar war? Und wie konnte es geschehen, dass so viele gewöhnliche Soldaten einen verbrecherischen Krieg unterstützten? Die Antwort liegt nicht nur im Antisemitismus oder im Befehlsgehorsam der Deutschen, sondern in ihrer Sehnsucht nach Gemeinschaft und in der Erfüllung dieser Sehnsucht inmitten massenhafter Gewalt und massenhaften Todes. Im Schnittfeld der neueren Kultur-, Geschlechter- und Militärgeschichte angesiedelt, zeigt dieses Buch, wie das mythische Leitbild der Kameradschaft die mentale Vorbereitung, die Erfahrung und schließlich die kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt hat.

      Kameradschaft
    • Normalerweise verfolgen wir mit unserer Kommunikation ein Ziel, doch manchmal wird unsere Absicht von einer weiteren Instanz verhindert. Da wäre es doch einmal ganz schön, jemand anderen dazu zu bekommen, Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Absichten zu helfen. Tatsächlich wäre Ihnen das mit der Hilfe von Manipulation möglich. Doch nach wie vor ist das Beeinflussen eines anderen ein heikles Thema und löst Unmut in den Köpfen der Menschen aus. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Buch zeigen, was Manipulation eigentlich bedeutet, da es sich nicht nur um einen rein negativ geprägten Begriff handelt. Kurzum, ich werde Ihnen erklären, was Manipulation ist und dass sie auch positiv eingesetzt werden kann. Außerdem werden Sie mit Hilfe dieses Buches lernen, wie Sie sich am besten vor Manipulation schützen, diese abwehren und beenden können. Danach werde ich Sie auch noch über die Folgen einer rein negativ geprägten Beeinflussung aufklären. Das erwartet Sie: -Was ist Manipulation? -Wie unterscheidet sich positive von negativer Manipulation? -Wie funktioniert Manipulation? -Wie können Sie sich vor Manipulation schützen? -Wie können Sie selber Manipulation anwenden? -Die Folgen von Manipulation -und vieles mehr ...

      Manipulation für Einsteiger. Wie Sie Manipulationstechniken leicht erkennen, abwehren und selbstbestimmt Entscheidungen treffen
    • Thomas Kühne arbeitet als Marktleiter in der Kaufhalle in Calbe. Die ersten Anzeichen der beginnenden Depressionen gehen in der Arbeitsbelastung unter. Erst als er seine Arbeit überhaupt nicht mehr schafft, wendet er sich an seinen Arzt. Damit beginnt eine lange Odyssee durch mehrere Kliniken mit ambulanten und stationären Behandlungen. Wer noch immer glaubt, mit Depressionen müsse man sich „bloß mal ein bisschen zusammenreißen“, erhält hier einen Einblick in eine äußerst vielschichtige und oft schwierig zu behandelnde Krankheit, an der in unserer modernen Gesellschaft immer mehr Menschen erkranken.

      Depressionen - mehr als eine Krankheit
    • Was ist Militärgeschichte?

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat die Reihe ›Krieg in der Geschichte‹ in zahlreichen Bänden die Vielfalt der Fragestellungen und Perspektiven rund um das Thema Krieg beleuchtet. Sie behandelt die Rolle des Krieges und des Militärs in verschiedenen historischen Epochen und Gesellschaften seit der Antike. Der Begriff Krieg umfasst alle Arten von kriegerischen Konflikten zwischen militärischen oder paramilitärischen Gruppen, von Schlachten bis hin zu modernen, technisierten Kriegen, die auch Zivilisten betreffen. Die historiographische Untersuchung des Krieges erfolgt untrennbar vom Militär und der Zivilgesellschaft. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind der neuen und kritischen Militärgeschichte verbunden, die seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Besonders die Einbeziehung sozialer, alltags-, kultur-, mentalitäts- und geschlechterhistorischer Perspektiven hat der Kriegs- und Militärgeschichte neue Impulse gegeben. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die enge Verknüpfung von Militär und Gesellschaft sichtbar zu machen und darzustellen, wie militärische Strukturen in die Zivilgesellschaft eingebettet sind und diese prägen, während sie gleichzeitig auch normierende und regulierende Eingriffe in die Gesellschaft vornehmen.

      Was ist Militärgeschichte?