Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Meddi M. Müller

    27 février 1970
    Ein Viertelstündchen Frankfurt - Band 4
    Reiterhof
    Der Türmer
    Fahrgemeinschaft
    Gesichter der Gewalt
    Schweinebande
    • Schweinebande

      Ein Frankfurt-Krimi mit Shaft und Grotte

      5,0(2)Évaluer

      Ein Ehepaar wird tot im Gebüsch vor ihrem Haus in der Frankfurter Nordweststadt gefunden. Auf den Bildern einer Überwachungskamera aus der besorgten Nachbarschaft ist deutlich eine Person zu erkennen, die beide vom Balkon wirft. Christian Köhler, Spitzname Shaft und Sabine Grotewohl, genannt Grotte, übernehmen die Ermittlungen. Was machte den Staplerfahrer einer Großmetzgerei so gefährlich, dass man ihn und seine Frau ermordet? Und warum verhält sich sein Chef so merkwürdig? Was am Anfang aussah wie ein einfacher Mord, entpuppt sich als großer Fall – der Shaft und Grotte an ihre Grenzen bringt.

      Schweinebande
    • Gesichter der Gewalt

      Kraftvolle Geschichten von Macht und Ohnmacht

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Zu viele Menschen halten Gewalt nach wie vor für die einfachste Lösung von Problemen. Sie ist der Grundstein für eine Gesellschaft, in der Kinder die Zukunft der Kriminalstatistik bedeuten und in der Konflikte nicht mit dem Gewissen, sondern auf dem Schlachtfeld ausgetragen werden. Egal ob in Form von Mord, sexuellem Missbrauch, bewaffneter Auseinandersetzung oder Mobbing: Gewalt ist der Albtraum einer schlafenden Gesellschaft. Wir verschließen unsere Augen vor ihr und wollen uns am nächsten Morgen nicht mal mehr an sie erinnern. In dieser Anthologie wenden sich Dany Baron, Ursula Dossier, Mike Gawen, Jochen Haar, Zan Mokran, Meddi Müller, Christian Pirschalawa, Tamara Pirschalawa, Helmut Stauder und der Bestsellerautor Heinz Körner in ihren Geschichten einigen der leider unzähligen Gesichter der Gewalt zu. Als Bonus gibt es einen Beitrag des Bestsellerautors Rolf Ackermann. Ein nicht nur literarischer Beitrag gegen das große Vergessen, denn der Erlös jedes verkauften Buchs wird an die Hilfsorganisation WEISSER RING e. V. gespendet.

      Gesichter der Gewalt
    • Fahrgemeinschaft

      Ein Frankfurt-Krimi mit Shaft und Grotte

      Eine Obdachlose wird am Mainufer tot aufgefunden. In der Frankfurter Polizei will man den Fall schnell zu den Akten legen, da die Kapazitäten knapp sind und man den Tod als selbstverschuldet ansieht. Allein die Kommissarin Sabine Grotewohl will diese Gleichgültigkeit nicht hinnehmen. Sie hat berechtigte Zweifel an einem Unfalltod der Frau und überzeugt schnell auch ihren Partner Christian Köhler von der Theorie. Schon bald wird ihr Verdacht bestätigt: Die unbekannte Frau wurde ermordet. Es stellt sich heraus, dass die Ermordete aus gutem Hause stammt und ihr Tod dem einen oder anderen Familienmitglied gar nicht so ungelegen kommt. Shaft und Grotte ermitteln in ihrem zweiten Fall in den höchsten Kreisen und stechen damit in ein Wespennest aus Eifersucht, Gier und Intrigen.

      Fahrgemeinschaft
    • Reiterhof

      Ein Frankfurt-Krimi mit Shaft und Grotte

      Der junge Pferdewirt Peter Freiwald wird vermisst. Auf Drängen ihres Vorgesetzten, der dem Wachleiter in Bergen-Enkheim noch einen Gefallen schuldet, übernehmen Shaft und Grotte unter Protest den Fall. Schnell weisen die Indizien darauf hin, dass Peter Freiwald schon längst unfreiwillig aus dem Leben geschieden ist. Grotte und Shaft stoßen auf ein Geflecht aus Lügen, Intrigen, Eifersucht und Manipulation. Doch zu einem Mord fehlt ein entscheidendes Detail: die Leiche.

      Reiterhof
    • Frankfurt ist bekannt für sein Bahnhofsviertel, für seinen Fußballclub, seine Rivalität zur Nachbarstadt und seine Grüne Soße. Aber auch für seine hervorragende Literatur. In diesem Sinne machen wir die Stunde voll mit dem vierten Band von »Ein Viertelstündchen Frankfurt«. Erneut finden Sie eine prominente Auswahl hervorragender Autor:innen aus dem Rhein-Main-Gebiet in einem Buch vereint. Eine bunte Mischung voller Kreativität, gepaart mit interessantem Hintergrundwissen zu der Stadt im Herzen Europas. Von Krimi über Geschichtliches bis zu Fantasy und spannender Unterhaltung ist in diesem Buch für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Geschichten sind in altbekannter Tradition bequem innerhalb einer Viertelstunde zu lesen. Mit Beiträgen von Meddi Müller, Oliver Baier, Thorsten Fiedler, Susanne Reichert, Tim Frühling, Andreas Heinzel, Andrea Habeney, Esther Schmidt, Franziska Franz und Peter Luyendyk.

      Ein Viertelstündchen Frankfurt - Band 4
    • Frankfurt 1946, der 2. Weltkrieg ist seit über einem Jahr vorbei. Der Domtürmer Heinrich Niemann und sein Freund Kommissar Schuhmann haben sich längst zur Ruhe gesetzt. Während die Bevölkerung Frankfurts mit dem Wiederaufbau der Stadt beschäftigt ist, verläuft das Leben im Dorf Berkersheim beinahe wieder normal. Mit der Ruhe ist es jedoch vorbei, als eines Tages die Leiche des US-Sergeants Frank Delany in der abgebrannten Scheune des ortsansässigen Landwirts Walter Schulte gefunden wird. War es ein Unfall oder Mord? Warum war der amerikanische Soldat in der Scheune? Was hat es mit dem umherwandernden Waisenkind Gretchen auf sich, das in der Scheune Unterschlupf gesucht hat, und nur knapp dem Feuer entkommen konnte? Kann das Mädchen zur Klärung des Falles beitragen? Diese Fragen muss Adam Lorenz, Neffe des ehemaligen Domtürmers beantworten, um die Anschuldigungen gegen seinen besten Freund Emil Schuhmann zu entkräften - denn sie sind die Erben des Türmers. Dieses Buch ist die erste Fortführung der Türmer-Saga von Meddi Müller und setzt 34 Jahre nach dem letzten Fall des Frankfurter Domtürmers Heinrich Niemann und dem Kommissar Gerhard Schuhmann an, die in den vorangegangenen Büchern spektakuläre Fälle gelöst haben.

      Die Erben des Türmers - Mord in Berkersheim
    • Frankfurt, Mitte des 17. Jahrhunderts. Der zehnjährige Johannes muss miterleben, wie seine Eltern scheinbar grundlos durch die Hand des Hauptmanns August von Bremer ermordet werden. Johannes soll ebenfalls sterben. Doch der beauftragte Gehilfe des Hauptmannes, der Johannes in einem Fluss ertränken soll, hat Mitleid und lässt den Jungen entkommen. Nach tagelanger Flucht erreicht Johannes Dortelweil, wo ihn eine Bauernfamilie aufnimmt. Jahre später eskaliert ein Streit mit einem Bauern aus der Nachbarschaft. Johannes erschlägt im Zorn die Witwe des verfeindeten Bauern. Wieder muss er fliehen. Im nahe gelegenen Taunus schließt er sich, getrieben von Furcht, Hunger und Verzweiflung einer Räuberbande an. Hier erlernt er das unehrenhafte, aber sehr lukrative Handwerk des Taschendiebstahls und Betruges. Visionen vom großen Geschäft treiben ihn alsbald zurück in seine Heimatstadt, wo er mit wagemutigen Betrügereien ein reicher und in der feinen Gesellschaft geachteter Mann wird. Niemand ahnt, mit welch Geschick und Hinterlist Johannes den Frankfurter Geldadel narrt. Eines Tages erfährt er, dass August von Bremer als Stadtrat ernannt soll. Johannes sieht die Stunde der Rache gekommen. Er setzt nun alles daran, den Tod seiner Eltern zu rächen. Dieser letzte Betrug soll der größte sein, den er jemals eingefädelt hat. August von Bremer soll seines Lebens nicht mehr froh werden. Doch er hatte nicht damit gerechnet, welche unglaubliche Überraschung ihn in August von Bremers Haus erwartet.

      Der falsche Fürst
    • Frankfurt im Spätsommer 1912. In Eschersheim brennt der Hof der Familie Kremer bis auf die Grundmauern nieder. Nur der jüngste Sohn überlebt das Inferno. Schnell wird klar, dass es sich um Brandstiftung handelt. Kommissar Schuhmann ermittelt wegen Mord. Ein Routinefall. Wenige Tage später brennt es erneut in Eschersheim, bei dem ein weiterer Mann stirbt. Hängen die Brände zusammen? Ist ein Feuerteufel am Werk? Warum wird wenige Tage später Gisela Reimann, die Nachbarin der Kremers, erschlagen am Heddernheimern Niddaufer gefunden? Geht es hier „nur“ um Brandstiftung oder steckt mehr dahinter? Spätestens als der Küster der Emmausgemeinde in seiner Kirche in Flammen steht und dabei umkommt, ist klar, dass die Opfer nicht zufällig ausgewählt wurden. Hier ist ein wahnsinniger Serientäter am Werk. Heinrich Niemann, bester Freund Kommissar Schuhmanns, Türmer des Frankfurter Kaiserdoms und Feuerwehrmann, wird dem Ermittler als Berater zugeteilt. Gemeinsam jagen sie die Bestie von Eschersheim. Die Zeit drängt, denn auf der Todesliste des Mörders stehen noch etliche Namen.

      Frankfurt muss brennen