Sebastian Kühn Livres






Sebastian Kuhn
- 151pages
- 6 heures de lecture
Transformation spielt sowohl im physischen als auch im metaphysischen Sinn eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Skulpturen und Installationen von Sebastian Kuhn. Ihr Entstehungsprozess ist von gestischen und konstruktiven Elementen zugleich gekennzeichnet, wobei Verweise auf Musik, Wissenschaft und auch die Kunst selbst zu Arbeiten führen, die diese Inhalte durch ihre medialen Möglichkeiten, Form, Dreidimensionalität, Farbe, physische Präsenz sowie Raum und Nicht-Raum auf vielschichtige Weise kommunizieren.
Ein Jahr lang begibt sich Sebastian auf eine Reise. 12 Rollen in 12 Monaten. Unter anderem lebt er anonym, frutarisch, nackt, pilgernd und autark. Die Experimente stehen für das Neue, für den Schritt heraus aus der Komfortzone. “Wer bin ich, wenn niemand zuschaut?”, lautet die Frage, die dabei ständig mitschwingt. Wer ist die Person hinter all dem erlernten Verhalten, den Glaubenssätzen, dem Leben im Autopilot? In 12 unterhaltsamen Selbstversuchen fand Sebastian überraschende Antworten, die sein Weltbild ordentlich aufrüttelten. Aus kleinen Veränderungen wurden Lawinen. Aus Vorurteilen wurde Neugier. Aus Angst wurde Mut. Diese 12 Selbstversuche rüttelten die Realität des Autors auf, ließen ihn langjährige Automatismen neu bewerten. Vieles ging, einiges blieb. Ruhe, Balance und Glück fand er letztendlich nicht in den Extremen, sondern in den Details. Es waren kleine Veränderungen, die Lawinen auslösten. Die Experimente sind Sinnbilder für das Neue – für den Schritt raus aus der Komfortzone, in der wir nur auf der Stelle treten. Auf unterhaltsame Weise möchte Sebastian mit verrückten Erlebnissen dazu ermutigen, festgefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen, den Autopiloten auszuschalten und sich großzügig am unendlichen Buffet des Lebens zu bedienen. Neben all den Selbsterkenntnissen betrachten die Versuche auch gesellschaftliche Probleme vom Schutz der Privatsphäre bis hin zu sozialer Ungerechtigkeit sowie dem Aufkommen einer vermeintlichen Sinnleere, die immer mehr Menschen verspüren.
Jeder, der selbstbestimmt und ortsunabhängig arbeiten möchte, muss sich – anders als in einem herkömmlichen Angestelltenverhältnis – ganz besonderen Herausforderungen stellen: Welche Auswirkungen hat dies auf den Alltag? Welche bürokratischen und auch ganz praktischen Hürden gilt es zu überwinden? Was muss beispielsweise bei Versicherungen, Erreichbarkeit und Steuer beachtet werden? Sebastian Kühn hat den Schritt in die ortsunabhängige Selbstständigkeit erfolgreich geschafft und hilft mit seinem Buch nun anderen dabei, das zu erreichen, was er bereits lebt. In seinem Handbuch für digitale Nomaden berichtet er – und viele andere digitale Nomaden – von seinen Erfahrungen und bietet ein praxisbezogenes Nachschlagewerk, um den Traum vom ortsunabhängigen Arbeiten mit einem guten Plan in der Hinterhand umzusetzen.
Distressed Debt Investing
Debt-Equity-Swap als Übernahme- und Sanierungsinstrument in Deutschland
- 104pages
- 4 heures de lecture
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,8, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit den strengeren Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung von Bankkrediten nach den bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen von "Basel II" von 2006 und verstärkend durch die Finanzkrise seit dem Spätsommer 2007 hat sich das Kreditgeschäft insbesondere in Deutschland in hohem Maße verändert. Ausgelöst durch diese Ereignisse vollzieht die Bankenbranche einen Strukturwandel, der sich zu einer kapitalmarktorientierten Finanzierungspolitik entwickelt. Die Kreditinstitute sind gesetzlich verpflichtet, risikoreichere Engagements mit mehr Eigenkapital zu hinterlegen. Kreditinstitute haben grundsätzlich ein hohes Interesse ihre risikobehafteten Forderungen zu reduzieren bzw. zu veräußern, um Kapital für das Neugeschäft bereitzustellen. In Folge der aktuellen Finanz- und Bankenkrise steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und somit der Anteil an Krediten in den Bankbilanzen, welche als problematisch bis notleidend eingestuft und im Sprachgebrauch der Finanzpraxis als "distressed" bezeichnet werden. Dieses Kreditangebot trifft auf der Käuferseite auf Investoren, die sich darauf spezialisiert haben, diese Risikoengagements zu übernehmen und daraus hohe positive Renditen zu generieren. Diese Form des Investments, welche sich zunehmend auch in Deutschland entwickelt, trägt die Bezeichnung "Distressed Debt Investing". In der Vergangenheit formierte sich zumeist ein Gläubigerpool aus Banken, welcher zusammen mit der Unternehmensleitung und den Eigentümern die Sanierung abstimmte und koordinierte. Durch das Auftreten von Distressed Debt Investoren steht den Kreditinstituten nun eine neue kapitalmarktnahe Ausstiegsmöglichkeit (Exits) zur Beendigung des Kreditengagements zur Verfügung. Diese nutzen die aufgekauften Fremdkapitaltitel, um möglichst großen Einfluss auf die Zielgesellschaft auszuüben und diese mittels Umwandlung in Eigenkapital zu sanieren und neuer Eigentümer zu werden. Die Forderungen werden in der Regel sehr weit unter dem Nominalwert erworben, wodurch sich bei einer nachhaltigen Wertsteigerung mit anschließendem Verkauf der Gesellschaft hohe attraktive Renditen erzielen lassen. Hauptakteure sind internationale Finanzinvestoren sowie spezialisierte Hedge Fonds. Die Umwandlung von Fremdkapital in Gesellschaftsanteile (Debt-Equity-Swap) als Sanierungs- und Übernahmeinstrument gewinnt aufgrund der Attraktivität deutscher Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensführung im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Staatsgrundgesetz ist das Recht auf Erwerbs- und Niederlassungsfreiheit verankert. Dieses im Grundgesetz festgeschriebene Recht erlaubt es jedem, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Eine gute Geschäftsidee ist dabei der wichtigste Grundbaustein für eine erfolgreiche Existenzgründung bzw. Selbständigkeit. Doch trotz eines durchdachten und ausgereiften Gründungsvorhabens ist dieser selbstgewählte Weg in die Selbständigkeit mit immensen Anstrengungen verbunden. Häufig fehlt es den meisten Jungunternehmern an ausreichend Startkapital und Management-Know-How, um die Geschäftsidee in einen tragfähigen Businessplan und später als Produkt oder Dienstleistung in die Realität umzusetzen oder im Wettbewerb zu bestehen. Wie das Institut für Mittelstandsforschung Bonn in seiner Publikation Arbeitsplatzdynamik und nachhaltige Beschäftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen 1 vom Dezember 2009 empirisch bestätigte, trägt der Mittelstand maßgeblich bei der Schaffung neuer und dem Erhalt existierender Arbeitsplätze bei. Besonders hervorzuheben sind dabei die Existenzgründungen in Form von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), welche einen bedeutenden Anteil am Erhalt und Wachstum des deutschen Mittelstandes und infolgedessen zum Wachstum der Wirtschaft in Deutschland, beisteuern. Doch trotz der Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Existenzgründungen aufgrund der meist geringen Größe und niedrigen Eigenkapitalausstattung sowie der fehlenden Möglichkeit zur Refinanzierung über den Kapitalmarkt, nimmt diese einen hohen Stellenwert beim Fortschritt unserer Volkswirtschaft ein.Aufgrund der genannten Tatsachen ist das erklärte Ziel der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, die gezielte Förderung des Mittelstandes durch adäquate Fördermaßnahmen im Rahmen ihrer Wirtschaftspolitik sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen wie bürokratischen Rahmenbedingungen. Die Gewährung von öffentlichen Fördermitteln zur Finanzierung einer Existenzgründung ist dabei nur eines der Instrumente der deutschen Wirtschaftspolitik zur Reduzierung der spezifischen Gründungs- und Finanzierungsrisiken. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Betrachtungen, die wichtigsten Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank, die Existenzgründern im Rahmen einer Neugründung zur Verfügung stehen, zu untersuchen.
Empathie und emotionale Intelligenz werden als Schlüsselqualitäten hervorgehoben, die unser zwischenmenschliches Verständnis verbessern und Beziehungen vertiefen. Der Autor erläutert, wie diese Fähigkeiten zur Konfliktlösung beitragen und eine positive Veränderung in der Gesellschaft bewirken können. Die Lektüre inspiriert dazu, eine empathischere und emotional intelligentere Welt zu schaffen, und bietet wertvolle Einblicke in die transformative Kraft dieser sozialen Kompetenzen.
Neutronenarme Radionuklide des Scandiums und des Titans
- 204pages
- 8 heures de lecture
Die Untersuchung von Radionukliden spielt eine zentrale Rolle in den Lebenswissenschaften, insbesondere in der Medizin für Krebstherapie und Diagnostik. Nicht-Standard-Positronenstrahler werden als Marker für biochemische Prozesse und Therapiekontrolle genutzt. In dieser Arbeit werden die Herstellung und Isolierung wichtiger Radionuklide, insbesondere von Titan und Scandium, sowie deren Kernreaktionsdaten analysiert. Zudem werden nukleare Zerfallseigenschaften relevanter Nuklide und die experimentelle Energieevaluierung von Zyklotronen behandelt, um das Potenzial für in vivo-Bildgebung zu erweitern.
In der Arbeit wird der Einfluss von diffusiblem Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften der hochfesten Mehrphasenstähle RA-K 40/70 (1.0947), DP-K 980 (1.0944), CP-W 1000 (1.8997) und MS-W 1200 (1.0965) unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung untersucht. Zu diesen Stählen liegen bislang kaum Untersuchungen vor, durch die der Einfluss von Wasserstoff auf deren mechanische Eigenschaften, insbesondere der verzögerten Rissbildung, unter praxisnahen Bedingungen beurteilt werden kann. Ziel der Arbeit war es, die zur Rissbildung führenden kritischen Wasserstoffkonzentrationen der Versuchswerkstoffe zu bestimmen und sie in Korrelation zur Werkstofffestigkeit, den wirkenden Zugspannungen und elastischen Kristallgitterdehnungen im Werkstoff zu setzen. Da bei hochfesten Stählen bereits sehr geringe Wasserstoffgehalte eine verzögerte Rissbildung auslösen können, wurde in Kooperation mit der TU-Braunschweig das HCA-Verfahren (Hydrogen Collecting Analysis) zur hochgenauen Wasserstoffanalyse entwickelt, womit eine exakte und reproduzierbare Analyse von Gehalten < 0,01 ppm ermöglicht wurde. Bei den Stählen RA-K 40/70, DP-K 980 und CP-W 1000 konnten kritische lokale Kerbspannungen in der Größenordnung von ca. 1000 MPa bestimmt werden, was nach dem Hook'schen Gesetz einer elastischen Gitterdehnung von ungefähr 0,4 % entspricht. Für den Stahl MS-W 1200 konnten in etwa doppelt so hohe kritische Spannungen und Dehnungen gemessen werden, die zu einer verzögerten Rissbildung im Werkstoff führen. Das Verhalten von Wasserstoff in Bereiche zu diffundieren in denen das metallische Gitter elastisch gedehnt ist, bewirkt eine lokale Wasserstoffanreicherung im Werkstoff. Durch eine elektrochemische Polarisation der Werkstoffoberfläche mit Hilfe einer Mikrokapillare wurde diese Wasserstoffanreicherung an gespannten Kerbzugproben experimentell nachgewiesen. Die Positionen der analysierten Wasserstoffmaxima stimmen gut mit den Positionen der mittels FEM berechneten Kerbspannungsmaxima überein.