Einsteigen, Fenster auf, los geht’s! Wenn Hunde neugierig die Köpfe aus den Autofenstern strecken, die Witterung vorbeiziehender Abenteuer aufnehmen und ihre Ohren im Fahrtwind schlackern lassen, zeigt sich die pure Lebensfreude. Hier sind die schönsten Aufnahmen von Hunden im Reisefieber versammelt: vorwitzig schnuppernde Nasen, wild zerzaustes Fell – und sehnsuchtsvolle Augen, wenn die Vierbeiner bei Pausen darauf warten, dass die Fahrt endlich weitergeht. Dieses Buch weckt nicht nur bei Hunden Fernweh!
Ulrike Strerath-Bolz Livres






Isländische Vorzeitsagas 1
- 343pages
- 13 heures de lecture
Dieser Band versammelt einige der schönsten Sagen, die die isländische Unterhaltungsliteratur des Mittelalters hervorgebracht hat. Darunter die "Saga von den Völsungen", die schon Richard Wagner zu seinem "Ring der Nibelungen" inspirierte. Die Quellentexte und die ausführlichen Erläuterungen bringen dem Leser Gedankenwelt und Tradition des alten Norden näher.
Er war Priester und Reformator, Mystiker und Sozialrevolutionär. Im Bauernkrieg stellte er sich auf die Seite der Aufständischen. Sein kurzes Leben endete unter dem Fallbeil des Scharfrichters. Thomas Müntzer (1489–1525) erhitzte schon zu Lebzeiten die Gemüter, und bis heute lässt sein Name aufhorchen. Der 'Theologe der Revolution', wie ihn sein Biograf Ernst Bloch nannte, wurde vom DDR-Staat geradezu als Nationalheld verehrt. Heute gilt er den einen wegen seiner Befürwortung von gewaltsamem Widerstand als politischer Verbrecher und Terrorist, den anderen mit seinem klaren Blick für die sozialen Probleme seiner Zeit als Vorbild.
Ulrich Zwingli
- 143pages
- 6 heures de lecture
Ein Mann voller Widersprüche Er war hoch musikalisch – und verbannte die Musik aus dem Gottesdienst. Erwar Pazifi st – und starb in einem Krieg, den er selbst gefordert hatte. Er predigteeine Reformation der Freiheit – und ließ die Verfolgung der Täufer zu. Der Schweizer Reformator Ulrich Zwingli (1484–1531) war ein Mann derWidersprüche. Nur zwölf Jahre blieben dem gebildeten Bauernsohn aus demToggenburg, um die Reformation in Zürich durchzusetzen. Von Kriegserfahrungenin seinen frühen Jahren als Pfarrer gezeichnet, kam er 1519 nachZürich, wo er eine neue Predigtkultur ins Leben rief und das kirchliche Lebenauf den Kopf stellte: Ab 1525 wurde in Zürich das Abendmahl in beiderleiGestalt als Gedächtnismahl gefeiert; Bilder, Messen und Zölibat warenabgeschafft, und es gab eine geregelte Armenfürsorge. Ulrich Zwingli leitetedie Neuübersetzung der Bibel, die bereits 1529 ihren Abschluss fand. Damitwurde er zum Vater der reformierten Kirchen, ohne als Person je in den Vordergrundzu treten. Luther nannte ihn ein wenig spöttisch den „Zwingel“, wohl, weil er ihn zustreng fand. Dabei war Zwingli hochintelligent, hatte viele Freunde, warfröhlich und besonnen und völlig uneitel. Ein beeindruckender Mann, sagt seine Biografin.
Lehrerin aus Leidenschaft, Politikerin und Publizistin, Werbefrau und Präsidentengattin, Frauenrechtlerin und Sozialreformerin: Das Leben der Elly Heuss-Knapp (1881–1952) liest sich wie ein Spiegel der deutschen Geschichte. Aus der Freiheit des evangelischen Glaubens setzt sich Elly Heuss-Knapp für Benachteiligte und gegen Unrecht ein. Sie kämpft für die Gleichberechtigung der Frauen und knüpft mutig mit am Netzwerk von Gegnern und Verfolgten des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagiert sie sich für die deutsche Demokratie und den europäischen Gedanken. Das Deutsche Müttergenesungswerk, 1950 gegründet, ist ein bleibendes Vermächtnis dieser starken, unkonventionellen Frau. Ulrike Strerath-Bolz schildert das bewegte Leben der Elly Heuss-Knapp, deren Energie, Charme und Courage sie bis heute zu einem Vorbild machen.
Knaurs Großer Zitatenschatz birgt eine Fülle an Aphorismen, Bonmots, Zitaten und geistreichen Sätzen - eine Fundgrube für Reden, Briefe und Vorträge. Mehr als 10 000 geflügelte Worte - aus allen Sachgebieten - für alle Gelegenheiten - aus drei Jahrtausenden - ehrwürdig alte und brandneue - klassische und moderne - nachdenkliche und witzige Thematische Anordnung: - Das passende Zitat zu einem bestimmten Anlass Stichwortregister - „des Pudels Kern“ findet man auch unter „Pudel“ Autorenregister - Goethe verzweifelt gesucht?
