Magnificent China: A guide to its cultural treasures
- 425pages
- 15 heures de lecture






Die Lebensgeschichte eines Mannes, geprägt von zwei konträren Kulturen: China (1931-1967) und Deutschland (seit 1969). Kuan Yu Chien schildert seine Erfahrungen „unter zwei Himmeln“. Als Sechsjähriger erlebt er die japanische Invasion in Shanghai. In seiner Jugend, fasziniert von Tanzpartys, amerikanischen Filmen und westlicher Musik, durchlebt er den chinesischen Bürgerkrieg und den Aufstieg Maos. Als Sohn eines Altrevolutionärs engagiert er sich begeistert im Aufbau des neuen China, doch sein Freiheitswille steht ihm oft im Weg. 1957 wird er nach Qinghai verbannt und von seiner Frau getrennt, doch sein Optimismus hilft ihm, die schweren Zeiten zu überstehen. Zurück in Peking erlebt er die Kulturrevolution und trifft politische Größen wie Zhou Enlai. Dennoch droht ihm erneut die Verbannung, was ihn zu verzweifelten Entscheidungen führt: Selbstmord oder Flucht. Kuan gelingt die Flucht mit einem falschen Pass nach Ägypten, wo er in einem Gefängnis bei Kairo landet. Nach anderthalb Jahren „Schutzhaft“, während derer auch die USA und die Sowjets an ihm interessiert sind, kommt er nach Deutschland. Was als vorübergehender Aufenthalt geplant war, wird zu seiner zweiten Heimat, wo er ein neues Leben aufbaut und Sinologie an der Universität Hamburg lehrt.
Die Welt blickt nach China. Das riesige Land hat sich in den letzten Jahren zu einer selbstbewussten Wirtschaftsmacht entwickelt. Immer mehr Europäer zieht es in das Reich der Mitte. Spätestens mit der Ausrichtung der Olympiade im August 2008 wird es weitere Besucherströme anlocken und seine Jahrtausende alte Geschichte und Kultur der Weltöffentlichkeit präsentieren. Doch was erwartet die Besucher? Auf der einen Seite erscheinen die Chinesen aufgeschlossen für alles Neue, auf der anderen Seite sind sie Traditionen verhaftet, die einem Westeuropäer fremd sind. Yu-Chien Kuan und Petra Häring-Kuan sind in beiden Kulturen zu Hause. Lebendig und mit vielen persönlichen Beispielen zeigen sie, wo die Fettnäpfchen lauern. Diese zu umgehen und den Aufenthalt für beide Teile zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, ist das Ziel dieses Buches.
Eine Einladung zu einer chinesischen Bekannten führt zu einer delikaten Situation: gebratene Hühnerkrallen werden serviert. Ihr Appetit sinkt, und Sie stehen vor der Frage, wie Sie reagieren sollen. Optionen sind, höflich abzulehnen, die Hühnerkralle zu probieren oder die Gastgeberin auf die kulturellen Unterschiede hinzuweisen. Die Lösung wird auf Seite 193 präsentiert. Françoise Hauser, geboren 1967, hat Sinologie und Geografie in Erlangen, Nanjing und Tainan studiert. Ihre Tätigkeit als Marketing Managerin bei einem chinesischen Reiseveranstalter ermöglichte ihr umfassende empirische Recherchen. Neben zahlreichen Fachartikeln ist ihre Leidenschaft für Reisen und die asiatischen Sprachen, insbesondere Chinesisch, ein zentraler Aspekt ihrer Beschäftigung mit China. Dieses Werk bietet Kultur- und Geschäftsreisenden in China wertvolle „Starthilfen“, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Echte persönliche Kontakte sind nur möglich, wenn kulturelle Eigenarten beachtet werden. Der Autor beschreibt humorvoll und mit einem Augenzwinkern die Besonderheiten eines Aufenthalts in China und gibt Einblicke, die das Verständnis und die Interaktion mit der chinesischen Kultur erleichtern.
Erfahren Sie alles, was Sie über den Umgang mit Chinesen wissen sollten Nach ihrem erfolgreichen Buch »Der China-Knigge«, der Gebrauchsanweisung für das Reich der Mitte, wagen die Autoren mit ihrem neuen Buch einen interessanten Perspektivwechsel: Wie wirken wir selbst eigentlich auf die Chinesen? Was denken sie über uns »Langnasen«? Das Autorenpaar Yu-Chien Kuan und Petra Häring-Kuan ist in beiden Kulturen zu Hause. Sie beschreiben ganz konkret, wie uns die Chinesen einschätzen: was sie an uns mögen, vielleicht auch bewundern, was sie an uns merkwürdig oder gar ärgerlich finden. Dieser Blick aus der entgegengesetzten Richtung verrät uns nicht nur viel über uns selbst, sondern auch über die Chinesen und ihre Kultur. Wer wirklich über China Bescheid wissen will, findet in diesem Buch überraschende und aufschlussreiche Einsichten.