Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig von Köchel

    Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke W. A. Mozarts
    Der kleine Köchel - Mozarts Werke
    Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867
    Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867
    Wolfgang Amadé Mozarts
    Briefe
    • »Mein Engel, mein alles, mein Ich! Kann unsre Liebe anders bestehn als durch Aufopferungen, durch nicht alles verlangen, kannst Du es ändern, daß Du nicht gantz mein, ich nicht ganz dein bin? Die Brust ist voll, Dir viel zu sagen - ach - es gibt Momente, wo ich finde, daß die Sprache noch gar nichts ist. Bleibe mein treuer, eintziger Schatz, mein alles, wie ich Dir; das übrige müssen die Götter schicken, was für uns sejn muß und sejn soll.« Dieser Brief an die Unsterbliche Geliebte wurde nach Beethovens Tod im Geheimfach seiner Kassette gefunden und offenbart die persönliche Seite des weltberühmten Komponisten. Was Beethoven bewegte und was er vor der Welt geheimhielt, hat er seinen besten Freunden in Briefen anvertraut."

      Briefe
    • Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867

      Nach urkundlichen Forschungen

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien wird umfassend untersucht, beginnend mit einer historischen Einführung. Ludwig Ritter von Köchel präsentiert die Ergebnisse seiner umfangreichen Dokumentenstudien, die einen detaillierten biographischen Überblick über Kapellmeister, Vizekapellmeister, Komponisten und Organisten vom 16. bis ins 19. Jahrhundert bieten. Dieses Werk beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Musikkapelle im Kontext ihrer Zeit und liefert wertvolle Einblicke in die Musikgeschichte Wiens.

      Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867
    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – sein epochales Werk wurde in vollem Umfang erst lange nach seinem Tod bekannt. Der Verlag Breitkopf & Härtel trug in engem Kontakt mit der Witwe Constanze Mozart durch die 16bändige Ausgabe „Oeuvres completes“ (1798-1806) schon früh zur Verbreitung der Klavierwerke, Lieder und Kammermusik bei. Selbst die erste Gesamtausgabe „Wolfgang Amadeus Mozarts Werke“ (1877-1883), ebenfalls bei Breitkopf & Härtel erschienen, enthielt noch zahlreiche Erstdrucke. Das große „Köchel-Verzeichnis“ von Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877) kann der beliebte Kleine Köchel nicht ersetzen. Er bietet jedoch im Hauptteil zu allen Mozart-Werken: - den genauen Titel mit Angaben zur Besetzung - die KV-Nummer, die in vielen Fällen nach der 6. Ausgabe von 1964 eine Doppelnummerierung und damit eine präzisere chronologische Zuordnung erfahren hat - das vermutliche Entstehungsjahr Im zweiten Teil des Handbuchs sind Mozarts Werke in systematischer Ordnung nach Besetzungen (Gattungen) aufgelistet. Ein Anhang mit ausgewählten Notenincipits erleichtert die Identifizierung der Werke mit gleichem Titel und gleicher Tonart und schließt den Kleinen Köchel ab.

      Der kleine Köchel - Mozarts Werke