Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang-Ekkehard Scharlipp

    1 janvier 1947
    Die frühen Türken in Zentralasien
    Türkische Sprache - arabische Schrift
    Die alttürkische Literatur
    Weite Wege
    Einführung in die tibetische Schrift
    Eski Türk run metinlerine giriş
    • Eski Türk run metinlerine giriş

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Zweisprachig, Türkisch und Deutsch, in zwei Buchteilen. Dieses zweisprachige Buch macht sich zur Aufgabe, das Lesen der alttürkischen Texte zu erleichtern. Eine systematische Kurzgrammatik zeigt anhand der Textstellen aus den Orchon- und Yenissey-Inschriften u. a. die Probleme des Schriftsystems auf, wobei diese Stellen in Runen, Umschrift und Übersetzung wiedergegeben werden. Es enthält darüber hinaus eine Einführung in den Hintergrund der Denkmäler und eine umfangreiche Bibliografie.

      Eski Türk run metinlerine giriş
    • Zielgruppe: Alle an der tibetischen Sprache und Kultur Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lernziel: Die Normalschrift dbu can und die Kursive dbu med lesen und schreiben. Inhalt: 1. Einleitung, 2. Das tibetische Schriftsystem, 3. Die Initialgruppe, 4. Der Silbenabschluß, 5. Die Struktur der tibetischen Schrift, 6. Besonderheiten der tibetischen Schrift, 7. Die dbu-med-Schrift oder die Kursive, 8. Beispiele verschiedener Schriftarten.

      Einführung in die tibetische Schrift
    • Weite Wege

      Zwischen muslimischen Engeln und teuflischen Diplomaten

      Es ist ein bewegtes Leben zwischen einer Hippie-Existenz in den 60er Jahren und einer Professorenstelle in Nikosia oder zuletzt in Kopenhagen. Und es handelt sich, wie der Titel schon besagt, um die Lebensgeschichte eines unaufhörlich Reisenden und seiner Aufenthaltsorte zwischen einer Gefängniszelle in Kanada, dem Istanbuler Pudding Shop, auf Bergpässen Afghanistans usw. Diese Geschichte ist lebendig, die Zeit- und Ortswechsel geben ihr Kraft und Spannung, nicht aus der Distanz des unbeteiligt Vorbeiziehenden, sondern stets in der involvierten Perspektive des Miterlebenden. Gerade der lange Marsch durch die Institutionen der Wissenschaft verleiht dem Bericht eine zeitkritische Dimension.

      Weite Wege
    • Die alttürkische Literatur

      Einführung in das vorislamische Schrifttum

      Das Buch führt ein in die türkische Literatur vor dem Islam und ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt den Inhalt der Runen-Inschriften insbesondere von Orchon, aber auch anderer in türkischen Runen geschriebener Texte; der zweite Teil befasst sich mit der überwiegend religiösen Literatur der Uighuren sowie ihrer fragmentarisch erhaltenen Poesie. Das Buch konzentriert sich dabei auf die Inhalte der Texte und nicht auf ihre linguistische Analyse, wobei es seinen Gegenstand durch zahlreiche Abbildungen anschaulich macht.

      Die alttürkische Literatur
    • Nachdem der nomadische Stamm, der sich selbst 'Türk' nannte, in der Mitte des 6. Jh. die Herrschaft in der mongolischen Steppe an sich gerissen hatte, dehnte er innerhalb kürzester Zeit seinen Machtbereich von der Mandschurei bis zum Schwarzen Meer aus. Der Autor, der jahrelang in orientalischen Ländern lebte, entwirft erstmals in deutscher Sprache eine knappe wie klare Einführung in die Welt der frühen Türken von dem ersten unabhängigen türkischen Reich bis zum Aufgehen des uigurischen Königreiches in der Herrschaft des Dschingis Chan. Es entsteht das Bild einer ungeheuer vielgestaltigen Kultur, die in Austausch wie Auseinandersetzung stand mit China oder der iranischen Bevölkerung, mit buddhistischem, christlichem (nestorianischem) und manichäischem Gedankengut. Dazu erläutert das Buch das Spektrum der in Stein gemeißelten Runen und schriftlichen Zeugnisse der Türken unterschiedlicher Glaubensrichtungen.

      Die frühen Türken in Zentralasien