Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Büttner

    Das rote Haus
    Märchenwelt
    Malen mit Büttner
    Die Fackel der Freiheit
    Die Frau des Staatsanwalts
    Corsica and the Basque Country
    • Corsica and the Basque Country

      • 58pages
      • 3 heures de lecture

      Are violent national movements in a democratic Western Europe possible? The conflicts on Corsica and in the Basque country are evidence that they are. The book unveils the background and development of both conflicts within the structured framework of a comparative analysis. It presents the conflicts separately, giving a general overview of their backgrounds and developments. The two conflicts are compared by pointing out their similarities and differences. The diverging outcomes of the conflicts in the year 2000 are explained. Finally, the results of the comparison are applied to a theory of ethnic terrorism. The author: Wolfgang Büttner is a student in history, political science and economics at the Freie Universität Berlin, Germany. His special field of interest concerns ethnicity and ethnic conflict. In spring 2000, he was a fellow at the Department for Peace and Conflict Studies, Uppsala University, Sweden.

      Corsica and the Basque Country
    • Die Frau des Staatsanwalts

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Ein Frankfurter Staatsanwalt wird von der Ok erpreßt und will ein Clanmitglied dadurch aus dem Gefängnis herauspressen.

      Die Frau des Staatsanwalts
    • Malen mit Büttner

      Kunst des Zeichnens und Malens

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet umfassende Einblicke in Mal- und Zeichentechniken, mit einem besonderen Fokus auf die Farbenlehre, die den größten Teil des Inhalts ausmacht. 78 Abbildungen, davon 67 in Farbe, veranschaulichen die Themen. Bildbesprechungen leiten die jeweiligen Problemstellungen ein. Im Anhang finden sich Knobelaufgaben mit Lösungen, die häufige Fehler thematisieren, sowie eine umfangreiche Begriffserklärung und ein Register, die das Verständnis der Inhalte unterstützen.

      Malen mit Büttner
    • Märchenwelt

      Märchen und Geschichten

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Märchen werden hier als Traumdeutungen betrachtet, die tiefere Bedeutungen und persönliche Perspektiven enthalten. Der Autor regt dazu an, sich mit der Herkunft und dem Kontext der Märchen auseinanderzusetzen, bevor man versucht, deren Inhalte zu interpretieren. Dies eröffnet einen neuen Zugang zu den Geschichten, indem der individuelle Traum des Erzählers in den Fokus gerückt wird.

      Märchenwelt
    • Das rote Haus

      Kurzgeschichten, Portraits, Essays

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Kurzgeschichten und Essays aus den Jahren 2016 und 2017 bieten einen Einblick in autobiografische Erlebnisse und reflektieren die Vielfalt des Alltags. Sie thematisieren Missgeschicke, Pannen und zwischenmenschliche Beziehungen und verbinden humorvolle sowie nachdenkliche Elemente. Die Schauplätze reichen von Deutschland über Italien bis hin zum Weltraum, wodurch ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen präsentiert wird.

      Das rote Haus
    • Schlaraffenländereien

      Wissenschaftlich, fantastischer Roman

      Diese illustrierte utopische Erzählung beschreibt eine Welt, in der Saurier und Riesen friedlich koexistieren. Das Buch dient als unverzichtbares Handbuch für Weltraumfahrer, authentischer Reiseführer für Weltenbummler und Kompendium der Raumzeit für wissbegierige Entdecker. Ein umfassender Lebensführer.

      Schlaraffenländereien
    • Wir begegnen einer dreiköpfigen Mannschaft, die mit dem Heißluftballon einen Ausflug unternimmt. Dank gewisser Anstrengungen übersteht die Mehrheit diese Ballonfahrt. Als Kenner der Materie hat Büttner sich in seinem Büchlein auch über das Rasenmähen geäußert und darüber spekuliert, welche Gedanken einem im Wartezimmer eines Arztes durch den Kopf schießen und was passiert, wenn sich die Küchengeräte gegen den Hausherren verschwören. Des Weiteren erfahren wir, warum die Hälfte der Menschheit auf den Mars umgesiedelt werden muss. Zudem begegnen wir einer vornehmen Dame auf einem anderen Planeten, dessen Bewohner in gereimter Form sprechen. Philosophisch wird es, wenn von einem Bildhauer die Rede ist, der nebenbei auf dem Klavier spielt und seinen Gedanken freien Lauf lässt. Dass im Buch von Frauen ferngelenkte Roboter an die Stelle der Menschheit getreten sind, bedarf keiner besonderen Erwähnung. Zu guter letzt hat der Autor sich dem Kunstmärchen zugewandt.

      Geschichten, Märchen Etüden