Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willi Müller

    Willi Müller-Hufschmid
    Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken
    Hinter die Dinge sehen wollen ... Müller-Hufschmid
    Fasten Predigten
    Willi Müller - Bildersuche
    Integrated Materials Handling in Manufacturing
    • The book delves into the evolving landscape of manufacturing within mechanical engineering, highlighting internal and external changes impacting organizations. It addresses rising cost pressures and shifting consumer demands due to increased competition, leading to shorter product life-cycles and wider component ranges. The text emphasizes the need for businesses to rationalize organizational and technical procedures, particularly through the automation of production processes, to enhance efficiency and optimize the use of manufacturing capacity.

      Integrated Materials Handling in Manufacturing
    • Die Dissertation beschreibt einen speziellen Bankentyp: die Kreditgenossenschaftsbanken. Folgende Fragen bilden den Kern der Analyse: Warum konnten Kreditgenossenschaftsbanken in der Vergangenheit überdurchschnittliche Zuwachsraten beim Marktanteil realisieren? Warum sieht die Situation seit ca. 10 Jahren ganz anders aus? Was können wir von der Entwicklung künftig erwarten? Die agencytheoretische Analyse der Wettbewerbsvor- bzw. -nachteile von Kreditgenossenschaftsbanken verzahnt historisch-empirische Beschreibungen, modelltheoretische Ableitungen und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen ohne Bruch. Durch zahlreiche theoretisch und empirisch fundierte Lösungsvorschläge ist die Arbeit für Bankverbände, Bankinstitute sowie auch für den Praktiker aus dem Finanzgewerbe und für Betriebswirte von hohem Interesse. Der Autor, geb. 1966, Bankkaufmann, promovierte mit dieser Studien 1998 an der Universität Trier im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Er ist tätig bei der Union Investment GmbH. Frankfurt/M, im Bereich Vertriebs- und Produktmanagement Ausland, Joint Ventures, International Marketing.

      Anreizstrukturen bei deutschen Kreditgenossenschaftsbanken