Herbert Grünberger Livres






Ziel dieses Buches ist es, dem Leser eine Vorstellung über Aufgaben, Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftsprüfung zu geben. Durch eine verständliche Darstellung der Wirtschaftprüfertätigkeit unter Berücksichtigung von US-GAAS wird ein geschlossenes System vermittelt, in dem ein Prüfungsschritt logisch auf den anderen aufbaut. Der Leser lernt dadurch einerseits die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers zu verstehen und andererseits aber auch den Idealtyp der Wirtschaftsprüfung kennen. Den in Deutschland und Österreich geltenden Normen (z.B. HGB, Fachgutachten) wird dabei gleichermaßen wie internationalen Normen (insbesondere ISA und US-GAAS) Rechnung getragen. Den Schwerpunkt bildet der Prozess der Abschlussprüfung. Zahlreiche und ausführliche Beispiele aus der Praxis sollen dem Leser einen tieferen Einblick geben und zum besseren Verständnis beitragen.
Bilanzieren interessant und kurzweilig dargestellt Anstatt einer trockenen Darstellung wird hier jedes Unterthema anschaulich erläutert – von der Gliederung der Bilanz über die Bewertung von Verbindlichkeiten oder Anlage- und Umlaufvermögen über Gruppenbesteuerung bis hin zu diversen Rückstellungen und zum genauen Ablauf der Bilanzanalyse. Auch komplexe Bereiche werden verständlich erklärt, in kurzer Zeit erhält der Leser einen Durchblick und einen Überblick über das Bilanzieren. Mit einfachen Worten und mit Beispielen unterlegt werden die einzelnen Bilanzierungsschritte dargestellt. Das mit diesem Buch erworbene Bilanzierungswissen ist sofort anwendbar, der starke Praxisbezug ermöglicht die direkte Umsetzung. Grundzüge der Bilanzierung bietet somit einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Bilanzierung, ist knapp dargestellt und locker aufbereitet, enthält aber dennoch solides Wissen.
Der praxisgerechte Einstieg in die IFRS – bereits in 3. Auflage Ein erfolgreicher Einstieg in die International Financial Reporting Standards (IFRS) gelingt nur über ein Lehrbuch, das sich weitgehend von Gesetzestexten löst und die wichtigsten Inhalte verständlich darstellt. Es ist leicht zu lesen und macht Lust auf mehr. Mit diesem Buch können Sie einen Einstieg in die IFRS beginnen. Zu diesem Zweck wurden die Inhalte portioniert und die IFRS leicht verständlich und damit lernbar dargeboten. Ausgehend von den Grundbegriffen des Bilanzierens werden die Unterschiede zu den IFRS gezeigt. Am Ende jedes Kapitels werden die Begriffe der IFRS gesondert dargestellt und ausführlich erläutert. Vom Verstehen zur Umsetzung ist es dann nur mehr ein kleiner Schritt, der anhand der dargebotenen Fallbeispiele mit Lösungen gelingen wird.
Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Fallbeispielen. Die Beispiele sind aus dem Wirtschaftsleben gegriffen und decken alles ab, was üblicherweise bei Jahresabschluss vorkommt. Neu an diesem Werk sind die vorgegebenen Lösungen, die auch ausführlich besprochen werden. Bei dieser Besprechung werden die relevanten handelsrechtlichen und steuerlichen Gesetzesbestimmungen auszugsweise dargestellt. Rund 300 Abschlussbuchungen werden erläutert und kommentiert. Damit hat der Leser die Möglichkeit, sein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Fallbeispiele entsprechen dem Niveau der Bilanzbuchhalterprüfung. ACHTUNG: Preisreduktion ab 1.7.2003 auf EURO 25,00 / Hörerscheinpreis EURO 20,00 ( früherer Ladenpreis 43,00 / Hörerscheinpreis 34,40 ).
Die sechste Auflage ist g nzlich berarbeitet und ber cksichtigt bereits die Steuerreform 2000. nderungen ergeben sich dabei u.a. bei den Freibetr gen f r Forschung und Bildung, der Jubil umsgeldr ckstellung, der Pensionsr ckstellung, der Rentenbesteuerung, dem Konzernabschlu gesetz und dem Aktienr ckerwerbsgesetz.In diesem Fachbuch erfolgt eine moderne Betrachtung der Bilanzanalyse und eine eingehende Darstellung der Kapitalflu rechnung. Au erdem wird der neue sterreichische Einheitskontenrahmen (Fassung 1999) vorgestellt.Schwierige Sachverhalte werden vereinfacht dargestellt. Der Aufbau erlaubt, in jeden Themenbereich unabh ngig vom Stand der Vorkenntnisse einzusteigen. Die Kapitel beginnen jeweils mit der Definition des Lernzieles und schaffen es dabei fast spielerisch, das Mirakel der Bilanzierung zu entzaubern.
Topaktuell in 3., überarbeiteter Auflage Zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse des Sportvereins, behandelt der bereits in dritter Auflage vorliegende ”Praxisleitfaden für Sportvereine“ die wichtigsten Bestimmungen des Vereinsgesetzes und der Vereinsrichtlinien. Der erfolgreiche Ratgeber informiert übersichtlich und praxisnah über alle wesentlichen Belange des Sportvereins, wie etwa die rechtlichen Grundlagen, die Besteuerung seiner Tätigkeiten, Haftungsfragen und die Pflichten als möglicher Arbeitgeber. Vertragsmuster, Beispiele für die Berechnung der Steuern und Gehaltsabrechnungen sowie ein Musterdienstvertrag machen dieses Buch zu einem unerlässlichen Basiswerk für den Vereinsfunktionär und jeden am Vereinsleben Interessierten. Empfohlen von BSO, Sport Union, ASVÖ und ASKÖ Kompliziertere rechtlichen Rahmenbedingungen für Vereine Mit Musterstatuten, Beispielen und Musterdienstvertrag Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
Alles, was Vereinsgründer und -funktionäre wissen müssen Sie wollen einen Verein gründen? Sie arbeiten daran, Ihre Statuten zu formulieren? Übersichtlich und praxisnah informiert dieser Ratgeber nun bereits in der 2., komplett aktualisierten Auflage über alles, was Vereinsgründer und Vereinsfunktionäre wissen sollten: die rechtlichen Grundlagen, die Besteuerung der Vereinstätigkeit und die Pflichten als Arbeitgeber. Musterstatuten, Beispiele für die Berechnung von Steuern, die Abrechnung von Spesenvergütungen und Aufwandsentschädigungen sowie ein Muster-Dienstvertrag bieten wichtige Hilfestellungen für die tägliche Praxis.