Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Dieter Mück

    12 novembre 1947
    Willkommen und Abschied Band II 1854-1904
    Friedrich H\"lderlin 1770-1843 Bd. 2
    Vom Bauer und seinem Kampf für Freiheit. HAP Grieshabers "Flugblätter für den gemeinen man" 1933 - 1979
    Camille Claudel 1864 - 1943
    Friedrich Hölderlin 1770-1843 Bd. 1
    Mozart in Art 1900-1990
    • Friedrich Hölderlin 1770-1843 Bd. 1

      Chronik: Leben - Werke - Dokumente | Band 1 1770-1795. Mit Illustrationen von Dieter Groß

      5,0(1)Évaluer

      Anl„sslich des 250. Geburtstages von Friedrich H”lderlin begab sich der international bekannte Literar- und Kunsthistoriker Dr. Hans-Dieter Mck auf eine beraus spannende und h”chst erfolgreiche Spurensuche: Um durch kritische Sichtung von zeitgen”ssischen Dokumenten und aller Werke des idealistischen Dichters, Philosophen und Theologen die maágebliche Chronik von H”lderlins Leben und von dessen Dichtungen erstellen zu k”nnen. Der Autor bietet dem Leser nicht nur die fast lckenlose Dokumentation des entbehrungsreichen und tragischen Lebens- und Leidensweges des ¯armen H”lder®, sondern auch den gr”áten Teil seiner Dichtungen in chronologischer Folge in einer leicht bearbeiteten und kommentierten Edition. Erg„nzt wird diese knapp 1000 Seiten umfassende H”lderlin-Chronik durch kongeniale Zeichnungen von Prof. Dieter Groá nach historischen Vorlagen der zahlreichen Lebensstationen H”lderlins und von dessen Freunden und Bekannten. ¯Ich verspr„che gerne diesem Buche die Liebe der Deutschen®ÿ? so H”lderlin in der Vorrede zu seinem Briefroman ?Hyperion oder Der Eremit in Griechenland? (Tbingen: Cotta 1797)ÿ? damit die ¯Seinigen® ihn endlich als Natur und Liebe suchenden Menschen und als genialen Dichter zur Kenntnis nehmen: Als kometenhafte Erscheinung am deutschen Dichterhimmel der Dioskuren Goethe und Schillerÿ? dessen ¯reine Gr”áe das Herz zur Liebe und zur Trauer aufregt® (Gerhart Hauptmann: Tagebuch. Sorrent, 7. M„rz 1897)

      Friedrich Hölderlin 1770-1843 Bd. 1
    • Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin begab sich der international bekannte Literar- und Kunsthistoriker Dr. Hans-Dieter Mück auf eine überaus spannende und höchst erfolgreiche Spurensuche: Um durch kritische Sichtung von zeitgenössischen Dokumenten und aller Werke des idealistischen Dichters, Philosophen und Theologen die maßgebliche Chronik von Hölderlins Leben und von dessen Dichtungen erstellen zu können.Der Autor bietet dem Leser nicht nur die fast lückenlose Dokumentation des entbehrungsreichen und tragischen Lebens- und Leidensweges des ?armen Hölder±, sondern auch den größten Teil seiner Dichtungen in chronologischer Folge in einer leicht bearbeiteten und kommentierten Edition.Ergänzt wird diese knapp 1000 Seiten umfassende Hölderlin-Chronik durch kongeniale Zeichnungen von Prof. Dieter Groß nach historischen Vorlagen der zahlreichen Lebensstationen Hölderlins und von dessen Freunden und Bekannten.?Ich verspräche gerne diesem Buche die Liebe der Deutschen± ? so Hölderlin in der Vorrede zu seinem Briefroman ?Hyperion oder Der Eremit in Griechenland? (Tübingen: Cotta 1797) ? damit die ?Seinigen± ihn endlich als Natur und Liebe suchenden Menschen und als genialen Dichter zur Kenntnis nehmen: Als kometenhafte Erscheinung am deutschen Dichterhimmel der Dioskuren Goethe und Schiller ? dessen ?reine Größe das Herz zur Liebe und zur Trauer aufregt± (Gerhart Hauptmann: Tagebuch. Sorrent, 7. März 1897)0

      Friedrich H\"lderlin 1770-1843 Bd. 2
    • Willkommen und Abschied Band II 1854-1904

      In Weimar geblieben oder Aus Weimar vertrieben. Eine >Bestenliste< 1500-1930. Mit Werkbiographien von Hans-Dieter Mück und mit satirischen Paraphrasen von Dieter Groß

      Willkommen und Abschied Band II 1854-1904
    • Künstler in Weimars Kunstschule 1860-1919

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      Nach dem Umbau eines Bau-Magazins zum Atelierhaus zur Ausbildung talentierter Kunstschaffender konnte die von Carl Alexanders Domänenrente finanzierte Kunstschule Mitte November 1860 in Weimar ihren Lehrbetrieb aufnehmen. Besonders bemerkenswert war, dass Kunstschüler aus ganz Deutschland und Skandinavien von jungen Absolventen renommierter Akademien wie München, Düsseldorf und Berlin unkonventionelle Korrekturen erhielten. Bereits ab Frühjahr 1861 ließ Lenbach seine Schüler Freilichtstudien im Weimarer Land anfertigen, während Böcklin mit einem selbstgebauten Flugapparat die strengen Etiketten der Residenzstadt hinter sich lassen wollte. Unter dem Motto „Nicht modisch, aber zeitgemäß sein“ entwickelte sich die Kunstschule ab 1870 zum Zentrum der naturalistischen Genremalerei und ab 1875 zur Vorreiterin pleinairistisch-impressionistischer Landschaftsmalerei. Um die Jahrhundertwende prägten Neoimpressionismus und Jugendstil den Lehrplan. Mit Werkbiografien und Farbabbildungen werden die 45 Lehrer sowie deren bekannteste Schüler, darunter Hans Arp, Paul Baum, Max Beckmann, Ivo Hauptmann, Max Liebermann und Christian Rohlfs, erstmals umfassend vorgestellt.

      Künstler in Weimars Kunstschule 1860-1919