Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Müller

    4 novembre 1963
    Klebstoff
    An agent-based model of heterogeneous demand
    The Elisabethkirche in Marburg
    Tell me What you see
    On student-centering in mathematics teaching with computer algebra
    Stickers
    • Stickers

      • 290pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Sticker sind eine eigenständige kreative Ausdrucksform und ein fester Bestandteil der visuellen Kultur. Sie werden weltweit von Künstlern, Grafikdesignern und Illustratoren genutzt und finden auch in Guerilla-Werbekampagnen Anwendung. In dieser Sammlung präsentieren über 150 internationale Künstler ihr Schaffen in diesem vielseitigen Medium, das aus der Street Art hervorgegangen ist. Sticker entstehen aus verschiedenen Materialien und können als Fotokopien oder Poster weiterverarbeitet werden. Die Motive reichen von schnellen Skizzen bis hin zu komplexen Kunstwerken, die oft wie Logos und Erkennungszeichen wirken. Ihre Botschaften sind flüchtig, ironisch, subversiv und humorvoll, und dank der einfachen Herstellungsweise sind sie spontan und flexibel umsetzbar. Auf mehr als 280 Seiten versammelt die Sammlung über 700 aktuelle und zum Teil exklusive Bilder aus Ländern wie den USA, Brasilien, Australien, Singapur und Europa. Die Autoren organisieren seit Jahren die „International Sticker Awards“, begleitet von umfangreichen Ausstellungen. Essays und Beiträge von Künstlern und Experten bieten zusätzliche Einblicke in die Hintergründe dieses einzigartigen Phänomens.

      Stickers
    • On student-centering in mathematics teaching with computer algebra

      An empirical study on the introduction of CAS at Thuringian schools with upper secondary level

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      The introduction of computer algebra systems (CAS) in Thuringian schools during the 2011/12 academic year marked a significant shift in mathematics education. This study aims to document how this change has fostered a more pupil-centric approach to teaching, reflecting on the unique implementation conditions in Thuringia. Unlike previous didactic studies, this research highlights the mandatory nature of CAS usage from grade 9 onwards and its impact on student engagement and learning outcomes in mathematics.

      On student-centering in mathematics teaching with computer algebra
    • Die Elisabethkirche ist die älteste gotische Hallenkirche Deutschlands und gilt als Meisterwerk der deutschen Frühgotik. Sie ist nach der Heiligen Elisabeth (1207-1231) benannt, die sich in Marburg leidenschaftlich für Arme und Kranke einsetze. Zu Lebzeiten gründete Elisabeth von Thüringen ein Hospital nördlich der mittelalterlichen Stadt in dem sie bis zu ihrem Tod 1231 Kranke und Bedürftige versorgte. In der Hospitalkapelle, die dem heiligen Franz von Assisi geweiht war und möglicherweise selbst der Beherbergung Kranker diente, wurde sie bestattet. Ihr Grab entwickelte sich nach ihrer Heiligsprechung schnell zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

      The Elisabethkirche in Marburg
    • Matthias Müller makes a case for the particular role of the demand side in research on innovation. Based on a complex agent-based simulation model, he analyzes the versatile mutual relationships between consumers and producers within the innovation process. Instead of oversimplifying the demand side, the book aims to apply important aspects which too often are only applied to the supply side, e. g., the heterogeneity and bounded rationality of economic actors embedded in networks. The results offer a new perspective on the innovation process, proving that the demand side and consumers are important drivers of innovation, which must be included in future research for a full picture. 

      An agent-based model of heterogeneous demand
    • This is our next collab issue created together with the editors of notorious FINERATS Magazine from Barcelona, Spain. We teamed up for some years already regarding the distribution of sticker & illustration art and finally worked together now on a complete stickermag dedicated to hand drawn illustrations only! We selected the most talented illustrators and the finest stuff to lift sticker art to a new level. We hope you enjoy the artworks and will use the stickers on all your daily gear - stickers are meant to stick everywhere, if you feel like you need to collect this mag and leave it unused you might have missed something.

      Klebstoff
    • Feedstock recycling of plastics

      • 587pages
      • 21 heures de lecture

      Feedstock Recycling of Plastics gives a survey of actual fundamental and applied research. It consists of selected contributions that were presented during the Third International Symposium on Feedstock Recycling of Plastics & other Innovative Plastics Recycling Techniques in Karlsruhe (Germany), 2005. The following fundamental issues of feedstock recycling are covered: - Pyrolysis or solvolysis - Pyrolysis: Processes - Strategies - Usages - Modelling - Pyrolysis/Solvolysis of halogen containing plastics or plastic mixtures - Thermal degradation/Solvolysis under unconventional conditions or catalytically enforced - Synthesis gas production by means of gasification or of partial oxidation - Energy derived from plastics, rubber, and other high caloric waste streams - Innovative techniques in mechanical recycling - Studies and experiences with logistic and economic factors - Developing suitable outlets for materials and products obtained - Life Cycle Assessment and Risk Management in plastic recycling

      Feedstock recycling of plastics
    • Hilfe, sie kommen!

      Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext

      5,0(1)Évaluer

      Ziel aufsuchender Hilfen ist es, Menschen, die im sozialen Kontext Unterstützung brauchen, dort aufzufangen, wo sie sonst auf sich alleine gestellt wären: direkt bei sich zu Hause. Der direkte Kontakt in Form von Hausbesuchen ermöglicht es, die jeweiligen Umstände und Lebensmilieus der Besuchten kennenzulernen und schneller zu erfassen, welche Interventionen passen können. Andererseits trägt er das Risiko in sich, die Intimsphäre der Besuchten zu verletzen, Grenzen zu überschreiten und als Übergriff empfunden zu werden. Insofern unterscheidet sich das aufsuchende Arbeiten in vielen Aspekten von der Arbeit in selbst gestalteten Arbeitsräumen. In diesem Handbuch wird das aufsuchende Setting sowohl theoretisch beschrieben als auch im Hinblick auf die Praxis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern bzw. Zielgruppen beleuchtet. Dabei werden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch praxisorientierte Instrumente und Manuale vorgestellt, die die tägliche Arbeit erleichtern und effizienter machen. Die 30 Beiträge repräsentieren ein breites Spektrum im Bereich der aufsuchenden Hilfen. In ihrer Summe machen sie die vielfältigen Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Hilfeform greifbar und zeigen Möglichkeiten der weiteren Entwicklung auf.

      Hilfe, sie kommen!
    • Sportsponsoring bei der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland

      Das System der 15 Exklusivsponsoren

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Hervorgerufen durch den ständigen sozialen und ökonomischen Wandel unserer Gesellschaft unterliegt die Marketingkommunikation von Unternehmen einer stetigen Veränderung und Weiterentwicklung. Immer wieder werden neue Wege gesucht, um die Zielgruppen inhaltlich sowie emotional zu erreichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei heutzutage auf der Kombination aller Instrumente des Kommunikationsmixes und deren vollständige Integration in die Kommunikationspolitik eines Unternehmens. So hat sich im Verlauf der letzten 20 Jahre das Sportsponsoring als eine erfolgreiche Form der Kommunikation etablieren können. Das Sportsponsoring in Verbindung mit einem weiteren Kommunikationsinstrument, den Events, stellt den inhaltlichen Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung dar, die im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftskommunikation an der FHTW Berlin vorgenommen wurde. Die Untersuchung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sponsoring-Forschung und setzt diesen in den Kontext einer konkreten Sport-Großveranstaltung. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des Sponsorings der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006? als einer gemeinsamen Kommunikationsplattform von Sportsponsoring und Events anhand der Unternehmen Adidas, MasterCard und Avaya aufzuzeigen. Im Rahmen der Arbeit wird dargelegt, was das Sportsponsoring und das Sponsoring eines Sport-Events so attraktiv gegenüber anderen Formen der Unternehmenskommunikation macht. Die Arbeit analysiert darüber hinaus die konkreten Zielstellungen dieser drei Unternehmen beim Sponsoring einer der weltgrößten Sportveranstaltungen und wägt Chancen aber auch mögliche Risiken ab. Das Interesse des Autors zu diesem Thema wurde aufgrund diverser Seminare im Verlauf des Studiengangs Wirtschaftskommunikation geweckt. Gleichzeitig bietet sich der Bereich des Sportsponsorings als eine interessante Option für die weitere berufliche Laufbahn an. Gang der Untersuchung: Nach dieser kurzen Einführung und Darlegung der Aufgabenstellung wendet sich das zweite Kapitel der Arbeit dem Thema Sponsoring zu. Anhand von Definitionen und Merkmalen werden das Sponsoring und seine Erscheinungsformen erklärt sowie deren Bedeutung anhand der Struktur des Sponsoringmarktes in Deutschland näher erläutert. Die anschließende Einordnung in die Unternehmenskommunikation zeigt die Zusammenhänge des Sponsorings aus Sicht des Marketing und der jeweiligen Sponsoringpartner. Weiterhin wird die Notwendigkeit der [ ]

      Sportsponsoring bei der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland