Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Hube

    Film in Schweden
    Schweden
    Ostgoten-Saga
    Die schönsten norwegischen Märchen
    Altnordische Götter- und Heldensagen
    Beowulf
    • Zweisprachige Ausgabe: Altenglisch-DeutschDas älteste vollständig erhaltene angelsächsische Heldenepos: Sie ist Stoff unzähliger literarischer, filmischer und sogar musikalischer Adaptionen und auch J. R. R. Tolkien entlehnte ihr zahlreiche Namen und Motive: Die bekannte Saga um den jungen Helden Beowulf vom Volk „Geatas“, der mit seinem treuen Gefolge nach Dänemark auszieht, um dem Dänenkönig Hrothgar im Kampf gegen das menschenverschlingende Ungeheuer Grendel beizustehen. Beowulf bezahlt seine Tapferkeit am Ende zwar mit seinem Leben, doch seine glorreichen Heldentaten wurden von einem unbekannten Verfasser in über dreitausend kraftvoll-bildgewaltigen Versen für die Nachwelt bewahrt. Von Dr. Hans-Jürgen Hube übersetzt, umfangreich kommentiert und mit systematischen Anmerkungen versehen.

      Beowulf
    • Altnordische Götter- und Heldensagen

      • 393pages
      • 14 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Dies sind die uralten nordischen Geschichten, wie sie in den Edda- und anderen Dichtungen im 10. bis 13. Jahrhundert aufgezeichnet wurden und hier in leichtverständlicher Prosa nacherzählt worden sind.

      Altnordische Götter- und Heldensagen
    • Es rauschen die dunklen Wälder des Nordlandes, es faucht der Wind über die Berge, es tobt das Meer an den zerfurchten Küsten und Fjorden, wo Trolle spuken, die den Menschen das Leben erschweren und ihnen allerlei Streiche spielen. Doch noch listiger sind die Trollweiber, und sie haben zahlreiche Helfer – Tiere, Vögel und Naturkräfte –, die nur ein richtiger Held wie der Aschenper bezwingen kann ... Die norwegischen Märchen nehmen die Leser mit auf abenteuerliche Segelfahrten und entführen sie in die wilde Natur der skandinavischen Halbinsel. Angeregt durch die Brüder Grimm, begannen in Norwegen die beiden Freunde Peter Christen Asbjørnsen (1812-1885) und Jørgen Moe (1813-1882) die Märchen ihrer Heimat zu sammeln und aufzuzeichnen. Aus ihrer 1841 bis 1851 erschienenen Sammlung schöpft die vorliegende Ausgabe.

      Die schönsten norwegischen Märchen
    • Ostgoten-Saga

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Hans-Jürgen Hube zeichnet an Hand des überlieferten lateinischen Textes des Cassiodorus, beziehungsweise des Jordanes, unter Einbeziehung anderer zeitgenössischer Verfasser, u. a. des Prokop und des Agathias, die sagenhaften Schicksale der rätselhaften Ostgoten nach, die – aus mehreren Volksstämmen bestehend – aus Skandinavien an die Weichsel, über weitere Flüsse ans Schwarze Meer, ja, bis zum Don und nach Kleinasien gelangten, sich bald von den Westgoten abtrennten, von den Hunnen überrannt wurden, aber mit ihnen unter Attila als Bundesgenossen bis Gallien zogen, später auf dem Balkan Fuß fassten, schließlich unter ihrem König Theoderich dem Großen – dem Dietrich von Bern der Sage – ganz Italien eroberten, hier ein stabiles Ostgotenreich errichteten, aber spätestens im Jahre 555 unter den Schlägen des oströmischen Feldherrn Belisar untergingen. Der Ostgotenkönig Theoderich ließ zuvor, noch im vollen Besitz der Macht, von seinem berühmten Minister Cassiodorus die Sage seines Stammes, den er stolz „die Amaler“ nannte, aufschreiben, und ein anderer zeitgenössischer Ostgote namens Jordanes schuf nach dessen Vorlagen die hier wiedergegebene Ostgoten-Saga, auch „Getica“ genannt, die aus 60 Kapiteln besteht und nun – mit vielen Ergänzungen und Anmerkungen – gelesen werden kann. Viele ostgotische Namen und Ereignisse leben in der europäischen Heldensage und Geschichte weiter bis auf den heutigen Tag.

      Ostgoten-Saga