Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Dörrenberg

    Internationales Projektmanagement in der Praxis
    Internationales Projektmanagement
    • Internationales Projektmanagement

      Interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis

      Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte, internationale Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen ist der Bedarf an Projekten im internationalen Umfeld rapide gestiegen. Darüber hinaus erfordert eine größere Nähe zu den Märkten die Zusammenarbeit im internationalen Kontext. Das Buch macht die umfangreiche Praxiserfahrung der Autorengruppe für die tägliche Arbeit deutschsprachiger Projektleiter und -mitarbeiter direkt nutzbar. • Ausgangssituationen internationaler Projekte • Bedeutung kultureller Unterschiede • Phasen in internationalen Projekten • Umfeldmanagement • Kommunikation und Information • Teamentwicklung • Führung im Projekt • Entscheidungsfindung • Konfliktmanagement • Projektorganisation • Projektsteuerung • Risikomanagement • Unterschiede im Qualitätsverständnis • Lieferantenmanagement

      Internationales Projektmanagement
    • Das internationale Projektgeschäft boomt. Deutsche Unternehmen entsenden immer öfter Mitarbeiter oder ganze Projektteams ins Ausland. Doch auch für erfahrene Projektmanager sind internationale Projekte noch keine Selbstläufer, gerade ihre Komplexität ist nicht zu unterschätzen – angefangen bei kulturellen Unterschieden in multinationalen Teams bis hin zu andersartigen Rahmenbedingungen im jeweiligen Gastland. Gute Vorbereitung ist hier das A und O. Wie dies gelingt, beleuchtet dieses Buch. Im Zentrum stehen zwölf Interviews mit erfolgreichen Projektmanagern, Erfahrungsträgern, interkulturellen Spezialisten sowie Rechtsexperten. Sie alle gewähren einen spannenden Einblick in ihre gelebte Projektpraxis und verdeutlichen, auf was man bei der Vorbereitung und Durchführung internationaler Projekte achten sollte. Behandelt werden dabei u. a. folgende Themen: - Wie geht man mit interkulturellen Unterschieden im Projekt um? - Wie lässt sich die Komplexität von Projekten beherrschen? - Was sind die Anforderungen und Aufgaben eines internationalen Projektmanagers? - Welche rechtlichen und steuerrechtlichen Themen können bei internationalen Projekten eine Rolle spielen? - u. v. m. Im Anschluss verdichten die Autoren – selbst im internationalen Projektmanagement erfahren – das reichhaltige Material zu zentralen Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen. So erhalten Projektmanager und -mitarbeiter wertvolle Informationen aus erster Hand, um sich besser auf eine internationale Verantwortungsübernahme vorzubereiten.

      Internationales Projektmanagement in der Praxis