Queen Mum
Sie war die wichtigste Stütze für den König, das Volk liebte sie für ihr großes Herz | Romanbiografie über die Königin Mutter






Sie war die wichtigste Stütze für den König, das Volk liebte sie für ihr großes Herz | Romanbiografie über die Königin Mutter
Alžbeta II.: Ako sa mladá žena stala kráľovnou, ako sa kráľovná stala legendou. Život medzi povinnosťou a povolaním: prvé roky dospelosti kráľovnej Alžbety II. až po trón. Pohľad do zákulisia britskej kráľovskej rodiny. Keď sa mladá Alžbeta v roku 1938 stretne s očarujúcim gréckymprincom Filipom, budúca následníčka trónu vie, že tento muž by mal stáť po jej boku. Spoločne čelia najväčšej úlohe Alžbety, ktorá sa pripravuje na to, aby sa stala anglickou kráľovnou. Pred mladomanželmi stojí tŕnistá cesta, ktorá otestuje pevnosť ich zväzku a rozhodujúcim spôsobom ovplyvní kráľovnin budúci život. V júni 2022 oslávila kráľovná svoje platinové jubileum. Kráľovná Alžbeta II. bola nielen najdlhšie slúžiacim monarchom v britskej histórii, ale aj najstarším vládnucim monarchom na svete. Autorka Eva-Maria Bast vo svojom biografickom románe osvetľuje úryvky z výnimočného života tejto fascinujúcej ženy a ukazuje kráľovnú v úplne novom svetle.
Noch mehr Hamburger Geheimnisse? Eigentlich hätten die Autoren Sven Kummereincke und Eva-Maria Bast keinen Motivationsschub mehr gebraucht, um in der Hansestadt erneut auf Spurensuche zu gehen. Denn Geheimnissuche macht süchtig und in Hamburg sowieso. Dass der erste Band der „Hamburger Geheimnisse“ dann aber ein so großer Erfolg wurde und unzählige Leser nach weiteren Geheimnissen fragten – das führte endgültig dazu, dass Sven Kummereincke und Eva-Maria Bast sich aufmachten, noch mehr Relikte der Hansestadt zu lüften – zusammen mit dem HAMBURGER ABENDBLATT und unterstützt von Einheimischen, die ihre Stadt kennen und lieben. Wie schon beim ersten Buch machten die beiden Journalisten dabei ausgesprochen verblüffende Entdeckungen! Sie fanden Cowboys in Blankenese, britische Thronfolger in Dulsberg und französische Revoluzzer in Poppenbüttel. Und dann geht es in diesem zweiten Band noch um Hamburger Südseekolonien, steinerne Eheringe, vergessene Stadtteile, Freddie Mercury und ... Wollen Sie mehr wissen? Dann schnappen Sie sich doch einfach dieses Buch und gehen Sie damit auf Entdeckungstour. Wir versprechen Ihnen: So haben Sie Ihre Stadt noch nie gesehen!
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
50 Spannende Geschichten aus der Lichtstadt an der Saale
Wie kommt es, dass die Lutherstraße im Stadtzentrum rein gar nichts mit dem Reformator Martin Luther zu tun hat? An welchem Haus befindet sich über dem Eingang ein rundes Loch – und warum? Und was hat es mit den Haken auf sich, die in diversen Straßen an den Hauswänden befestigt sind? Den Antworten auf diese und 47 weitere Fragen sind die Autorinnen Eva-Maria Bast, Kirsten Schlüter und Heike Thissen, unterstützt von der OSTTHÜRINGER ZEITUNG sowie von zahlreichen stadtkundigen Jenensern und Jenaern, nachgegangen. Dabei haben sie festgestellt, dass die Lichtstadt Jena ungemein viel zu bieten hat – auch sehr Geheimnisvolles! Natürlich führte kein Weg an den Herren Carl Zeiß, Ernst Abbe und Otto Schott vorbei, die hier den Mikroskopbau revolutionierten. Auch ohne Schiller und Goethe, die viele Jahre ihres Lebens in Jena verbracht haben, wäre ein solches Buch nicht vollständig. Doch neben all den berühmten Namen entdeckten die Autorinnen ein vollkommen überraschendes und verblüffendes Jena, wie es unterschiedlicher und geheimnisvoller nicht sein könnte.
Zu Würzburg gehört so viel mehr als Festung Marienberg und Residenz: ein Himmelbett im Dom, ein Löwe mit Loch im Po, ein Ausguck für Baltasar Neumann und eine Friedhofskapelle mit chaotischer Entstehungsgeschichte. Da gibt es aber auch einen Lichtschlitz, hinter dem gefoltert wurde, Schienen, auf denen Juden im Dritten Reich abtransportiert wurden, und Steinsäulen, die an einen heimtückischen Mord erinnern. Die Stadt ist voll von stillen Zeugen, die darauf brennen würden, ihre Geschichte zu erzählen – wenn sie doch nur reden könnten. Die Journalistinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen haben in enger Zusammenarbeit mit Würzburger Urgesteinen, geschichtsinteressierten Zugezogenen und vielen MAIN-POST-Lesern 50 dieser stillen Zeugen eine Stimme gegeben und Geschichten gesammelt, die in dieser Form in keinem Stadtführer stehen. Geschichten, die die Stadt charakterisieren, wie sie eben ist: mal lustig und mal traurig, mal kriegerisch und mal friedlich, mal fürstbischöflich und mal bürgerlich – jedoch in jedem Winkel liebens- und lebenswert.
Vierter Teil der Jahrhundert-Saga
Der Zweite Weltkrieg ist vorbei, Johanna, Sophie und Luise klauben die Scherben ihrer Leben zusammen. Luise glaubt, Kriegswitwe zu sein und heiratet erneut, eine Entscheidung, die sie Jahre später das Leben kosten wird. Johanna gibt die Suche nach ihrer verlorenen Tochter nicht auf. Eine Suche, die sie an den Rand ihrer Kräfte führt. Und Sophie braucht lange, um den Verlust ihres Mannes zu verkraften. Dann begegnet ihr eine neue Liebe - in sehr überraschender Form …
Ein historischer Roman vom Bodensee
Deutsches Reich 1914. Johanna, Sophie und Luise sind drei mutige, starke und schöne junge Frauen, die Zukunft liegt verheißungsvoll vor ihnen. Doch dann bricht der Krieg aus und sie lernen das Leben von seiner finstersten Seite kennen. Sophie erwartet ein Kind von einem Franzosen, der jetzt Feind ist, Luise und Johanna geraten in russische Gefangenschaft. Der Krieg verlangt ihnen alles ab. Aber er macht sie auch stärker.
50 Spannende Geschichten aus der Otto-Stadt
Magdeburg sieht nicht nur an jeder Ecke anders aus, Magdeburg ist auch an jeder Ecke anders. Eine Stadt voller Narben aus ihrer bewegten Vergangenheit, eine Stadt, die viele auf den ersten Blick zu kennen meinen, die auf den zweiten jedoch für pures Erstaunen sorgt – kurz: eine Stadt prall gefüllt mit Geschichte und Geschichten. Die Autorinnen Eva Maria Bast und Kerstin Hohlfeld haben sich zusammen mit der MAGDEBURGER VOLKSSTIMME auf Spurensuche begeben und unterstützt wurden sie dabei von den kundigsten Stadtkennern überhaupt – den Magdeburgern. Wo hat sich der einzig erhaltene Luftschutzbunker der Stadt versteckt? Warum tauft man hier in einem Brunnen? Wieso blühen auf der Festung Blumen? Weshalb wandern in der Elbestadt nicht nur Menschen sondern auch Teehäuschen? Wo muss man suchen, um zwei Kirchen ineinander zu finden? Und was ist ein Schlackaffe? Mit dem Buch in der Hand aktiv die Stadt an der Elbe zu erkunden, dürfte für manches Aha-Erlebnis sorgen. Oder lesen Sie lieber bei einer Tasse Kaffee gemütlich auf der Couch? Bevorzugen Sie Zucker oder Süßstoff? Ziemlich egal! Warum Sie aber beide süßen Sünden cleveren Magdeburgern zu verdanken haben, werden Sie bald ganz genau wissen. Lassen Sie sich einwickeln von Geschichte und Gegenwart einer stolzen Stadt!
50 Spannende Erklärungen, warum wir sagen, was wir sagen
Sie haben doch bestimmt schon mal blaugemacht oder die Sau rausgelassen? Und am nächsten Tag lieber einen Zahn zugelegt, damit Ihnen die Felle nicht davonschwimmen? Hoffentlich besaßen Sie einen roten Faden, der Ihnen half, alles im Griff zu haben! Redewendungen wie diese sind Teil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs. Wir verwenden sie, ohne über ihren Ursprung nachzudenken. Doch die beiden Autorinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen haben genau das getan: nachgedacht und recherchiert, was diese Redewendungen eigentlich bedeuten. Dabei haben sie viele verblüffende Entdeckungen gemacht. Oder hätten Sie gedacht, dass Blaumachen etwas mit Urin zu tun hat? Und dass der rote Faden ursprünglich als Diebstahlschutz diente? Zusammen mit DIE WELT sowie mit heimat- und sprachbegeisterten Menschen aus Städten in ganz Deutschland haben die preisgekrönten Journalistinnen so manche Kuriosität aufgespürt. Die Kuhhaut, auf die bekanntlich nicht viel draufgeht, fehlt im Buch genauso wenig wie der berühmte Adam Riese, der selbst für jede noch so einfache Milchmädchenrechnung geradestehen muss. Im Anschluss an diese Lektüre kann Ihnen niemand mehr ein X für ein U vormachen. Ehrenwort!