Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Martin Gauger

    19 juin 1935 – 26 juin 2024
    Der vollkommene Roman Madame Bovary
    Meyers Grosses Universal-Lexikon 13 (Sh-Sz)
    Wir sprechen anders
    Das ist bei uns nicht Ouzo!
    Das Feuchte und das Schmutzige
    Das ist bei uns nicht Ouzo. Sprachwitze
    • Das ist bei uns nicht Ouzo. Sprachwitze

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Der Band präsentiert eine Sammlung klassischer und neuer Sprachwitze, die mit Ironie, Übertreibungen und Doppelsinn spielen. Ein Nachwort analysiert die grammatisch-rhetorischen Techniken der Witze und schafft begriffliche Klarheit.

      Das ist bei uns nicht Ouzo. Sprachwitze
    • Das Feuchte und das Schmutzige

      Kleine Linguistik der vulgären Sprache

      • 282pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(6)Évaluer

      Es geht in diesem Buch um Sexualität im Sprachvergleich, genauer: um Sexuelles und Fäkalisches beim groben Sprechen. Wenn wir Deutschen schimpfen, beleidigen, fluchen und überhaupt vulgär werden, verwenden wir normalerweise Ausdrücke, die sich auf Exkrementelles beziehen, während unsere Nachbarsprachen zu diesem Zweck fast immer ins Sexuelle gehen. Gibt es Gründe für diesen deutschen Sonderweg? Anhand einer überwältigenden Fülle an Beispielen aus über einem Dutzend Sprachen widmet sich Hans-Martin Gauger dem Thema mit Witz und Scharfsinn. Der Leser wird gut unterhalten, erfährt viel Wissenswertes über Europas Sprachen - und darüber, wie man sprachlich korrekt plurilingual beleidigt und flucht.

      Das Feuchte und das Schmutzige
    • Das ist bei uns nicht Ouzo!

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      1,5(2)Évaluer

      Sofern Sprachwitze mit Gleichklängen arbeiten, sind sie im strengen Sinn Kalauer. Diese Witze gelten einerseits als "doof", bringen uns andererseits aber doch zum Lachen. Andere Sprachwitze machen sich Ironie, Übertreibungen, Doppelsinn oder Stilbrüche zunutze. In diesem Band wurden klassische und neue Sprachwitze gesammelt. Ein Nachwort analysiert die grammatisch-rhetorischen Techniken der Witze und versucht, begriffliche Klarheit zu schaffen.

      Das ist bei uns nicht Ouzo!
    • Dies ist das Buch eines Laien, nicht eines Fachgelehrten. Es versucht, sich fragend in einen fernen Text hineinzudenken. Es will, mit seinem Leser, den »Markus« lesen, das Evangelium nach Markus. »Warum gerade Markus? Seine Schrift ist die älteste. Übrigens ist sie auch die kürzeste: Es sind nur, je nachdem, zwanzig oder dreißig Seiten. Man weiß,weil dies aus ihren Schriften hervorgeht, daß Matthäus und Lukas den Text des Markus als Vorlage hatten – daß es so ist, zeigt allein schon der Vergleich dieser drei Schriften untereinander.Und daß Johannes, der die seine anders angelegt hat, Markus gar nicht gekannt haben soll, ist sehr unwahrscheinlich.Was also die Schriften über Jesus angeht, hat mit Markus alles begonnen.« Der Sprachwissenschaftler Hans-Martin Gauger schreibt, als läse er laut vor, unterbricht und fragt und versetzt sich und den Leser in Staunen. Je näher seine Fragen dem Text buchstäblich zu Leibe rücken, um so mehr wird Markus zu einem Reisebegleiter in eine biblische Landschaft, und was Gauger darin entdeckt, stellt Denken und Glauben auf die Probe.

      Vom Lesen und Wundern
    • Na also, sprach Zarathustra

      Neue Sprachwitze

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe. Vom Kalauer bis zum geistreichen Aperçu reicht das Spektrum der Sprachwitze in diesem Buch. Sprachwitze sind Witze, die aus sprachlichen Gründen witzig sind; es sind witzige Spiele mit der Sprache. Dabei kann ein elaboriertes Instrumentarium rhetorischer Techniken ebenso zum Einsatz kommen wie einfachere Figuren, die zuweilen sprachliche Grobheiten oder Albernheiten sind. Auf jeden Fall appellieren diese Witze immer an unser Sprachbewusstsein, und aus den besseren unter ihnen lässt sich manches lernen.

      Na also, sprach Zarathustra