Friedrich von Logau Livres






Meisterwerke deutscher Klassik 1
Band 1. III
Sämtliche Sinngedichte
Neusatz nach der Gesamtausgabe von Gustav Eitner von 1872
- 688pages
- 25 heures de lecture
Friedrich von Logau: Sämtliche Sinngedichte. Neusatz nach der Gesamtausgabe von Gustav Eitner von 1872 Die vorliegende Sammlung erschien zuerst unter dem Titel »Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend«, Breslau (In Verlegung Caspar Kloßmanns, gedruckt in der Baumannischen Druckerei durch Gottfried Gründer) [1654]. Eine erste Sammlung von Epigrammen hatte Logau bereits 1638 unter demselben Pseudonym veröffentlicht: »Zwei hundert teutscher Reimsprüche Salomon von Golaw«, Breslau (in Verlegung David Müllers Buchhandlung seel. Erben). Mit Ausnahme von sieben Epigrammen ging der Inhalt dieser ersten Sammlung in überarbeiteter Form in die vorliegende Sammlung ein. Vermutlich nur in wenigen Exemplaren hatte Logau 1653 außerdem anonym die Sammlung »Anna Sophia« publiziert, die ebenfalls weitgehend in die große Ausgabe einging. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Herausgegeben von Gustav Eitner, Tübingen: L.F. Fues, 1872 [= Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Band CXIII]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Bibliothek Deutscher Dichter Des Siebzehnten Jahrhunderts, Sechster Band
- 242pages
- 9 heures de lecture
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
"Unter die Zahl derer, welche sich durch hervorragende geistige Schopfungen ein wohlbegrundetes Recht auf die dankbare Erinnerung der Nachwelt erworben haben, und deren Namen gleichwohl schon wenige Jahrzehnte nach ihrem Tode einer unverdienten Vergessenheit anheimgefallen sind, gehort auch Friedrich von Logau, ein Mann, der nicht nur inmitten des tiefgesunkenen moralischen Elendes seiner Zeit in seltener Reinheit des Charakters, in bewundernswurdiger sittlicher Grosse dasteht, sondern auch als Dichter den besten Mitgenossen der ersten Schlesischen Schule und selbst ihrem so vielgepriesenen Haupte, Martin Opitz, ebenburtig zur Seite gesetzt werden darf, ja an poetischem Talent sie sogar uberragt." Diese Sinngedichte von Friedrich von Logau sind ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1870. Das vorliegende Buch enthalt 1.000 Gedichte und wird erganzt mit einer Darstellung des Autors Friedrich von Logau. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht."
