Emil Ertl Livres






Meisternovellen
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Meisternovellen von Emil Ertl bieten eine faszinierende Sammlung von Geschichten, die tief in die menschliche Psyche eintauchen. Mit einem feinen Gespür für Charakterentwicklung und atmosphärische Beschreibungen entfaltet Ertl komplexe Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität. Jede Novelle ist geprägt von einem einzigartigen Stil, der sowohl poetisch als auch prägnant ist, und reflektiert die gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit. Diese Erzählungen laden den Leser ein, über die vielschichtigen Facetten des Lebens nachzudenken.
Die Sammlung umfasst fünfzehn Kurzgeschichten des österreichischen Autors Emil Ertl, die sowohl ernste als auch amüsante Elemente vereinen. Die Vielfalt der Themen und Erzählstile spiegelt Ertls Talent wider und lädt die Leser ein, in seine faszinierende Welt einzutauchen.
Die Leute vom Blauen Guguckshaus
- 328pages
- 12 heures de lecture
In einer malerischen Umgebung entfaltet sich das Leben der Bewohner des Blauen Guguckshauses, deren Schicksale eng miteinander verwoben sind. Die Erzählung thematisiert Freundschaft, Konflikte und die Herausforderungen des Alltags, während die Charaktere ihre Träume und Ängste offenbaren. Mit einem feinen Gespür für das Zwischenmenschliche bringt der Autor die Eigenheiten und Beziehungen der Figuren zum Leben, sodass der Leser tief in die emotionale Welt des kleinen Dorfes eintauchen kann.
Freiheit, die ich meine
- 560pages
- 20 heures de lecture
In "Freiheit, die ich meine" reflektiert Emil Ertl über die Konzepte von Freiheit und Selbstbestimmung im Kontext der modernen Gesellschaft. Durch persönliche Erlebnisse und philosophische Überlegungen beleuchtet er, wie individuelle Freiheit in einer zunehmend reglementierten Welt verwirklicht werden kann. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und der Suche nach authentischem Leben stehen im Mittelpunkt, während Ertl gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen der Freiheit thematisiert. Sein Werk regt zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und die Werte an, die wir vertreten.
Emil Ertl: Im Haus zum Seidenbaum Erstdruck: Leipzig, L. Staakmann, 1926 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Maulbeerbaum, 1889. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

