Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Balàka

    27 mars 1966
    Auf offenem Meer
    Wechselhafte Jahre: Schriftstellerinnen übers Älterwerden
    Kassiopeia
    Eisflüstern
    Unter Menschen
    Kaiser, Krieger, Heldinnen
    • Kaiser, Krieger, Heldinnen

      Exkursionen in die Gegenwart der Vergangenheit

      4,0(2)Évaluer

      100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall der Donaumonarchie beleuchtet Bettina Balàka das Erbe dieser Zeit und die Wechselwirkungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie untersucht, wie das Private zum Politischen wird, angefangen bei der Entwicklung der Nationalismen bis hin zur literarischen Reflexion der Geschichte. Ein zentrales Thema ist die Historie der Frauenrechte, die mit dem Kriegsende und dem Wandel traditioneller Geschlechterrollen eng verknüpft ist. Frauen übernahmen während des Krieges viele zuvor männlich dominierte Bereiche und kämpften erfolgreich um ihre politischen Rechte. Balàka präsentiert präzise recherchierte und unterhaltsame Essays über die vergessenen Heldinnen der österreichischen Frauenbewegung, den mühsamen Zugang zu Universitäten und Berufen sowie die Auswirkungen der 68er Revolution. Ihre Essays bieten einen facettenreichen Blick auf den Habsburger-Mythos, die kulturelle Vielfalt Europas und die Erinnerung an den Krieg. Themen sind unter anderem der Erste Weltkrieg als Katalysator der Emanzipation, die damalige Kriegsbegeisterung im Vergleich zur heutigen Perspektive und die Entstehung der Nationalismen im Vielvölkerstaat.

      Kaiser, Krieger, Heldinnen
    • Unter Menschen

      Roman

      • 327pages
      • 12 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Berti heißt auch Fekete, Robert Pattinson, Ricky, Zorro und Bagheera. Er ist das Ergebnis der unglücklichen Liaison eines Jack Russell Terriers mit einem Straßenköter, er sieht aus wie ein schwarzer Fleck und benimmt sich wie ein übermütiges Kind. Er ruiniert die Geschäfte eines ungarischen Welpenhändlers, bricht einer Zwölfjährigen das Herz, weckt die Lebensgeister eines neurotischen Physikers und landet auf der Müllhalde eines Haustiermessies. Überall, wo er hinkommt, hinterlässt er seine Spuren in den Herzen und in den Leben seiner Menschen, die er als kleiner Schatten ihres Glücks und Unglücks begleitet.Bettina Balàka erzählt in ihrem neuen Roman nur scheinbar die Geschichte eines Hundelebens: Unter Menschen ist zugleich ein Reigen zwischenmenschlicher Tragödien und Komödien - grandios komponiert, durchtrieben ironisch und unterhaltsam, voll überraschendem Witz und geistreicher Erkenntnis.

      Unter Menschen
    • „Wenn Beck bei minus 45 Grad ausatmete, entstand vor seinem Mund eine Wolke aus weißen Kristallen, mit einem eigenartigen, knisternden Geräusch. Eisflüstern wurde das genannt.“ Wien 1922. Nach siebenjähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien kehrt Balthasar Beck entkräftet, aber – wenigstens körperlich – unversehrt ins heimatliche Wien zurück. Er hat Mühe, in sein altes Leben zurückzufinden. Wie soll er sich seiner Frau und seiner Tochter wieder annähern? Und wie findet er in seinen alten Beruf bei der Kriminalpolizei zurück? Er wird mit der Aufklärung einer Mordserie betraut, die immer deutlicher auf Beck selbst zu zielen scheint. Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in Wien: ein psychologisch scharfes, detailliert recherchiertes Gesellschaftspanorama und ein spannungsgeladener historischer Kriminalroman.

      Eisflüstern
    • Kassiopeia

      Roman

      • 343pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(28)Évaluer

      EINE TRAGIKOMÖDIE ÜBER DEN SCHMALEN GRAT ZWISCHEN LEIDENSCHAFTLICHER LIEBE UND STALKING VOR DER TRAUMHAFTEN KULISSE VON VENEDIG Judit Kalman und Markus Bachgraben sind ein Traumpaar - zumindest wenn es nach ihr geht. Mit ihm, dem jungen Erfolgsautor, will sie noch einmal ganz von vorne beginnen. Gefolgt von ihrer Freundin Erika, die endlich Judits neuen Freund kennenlernen will, reist sie zu Bachgraben nach Venedig, wo er an seinem neuen Roman arbeitet. Das Paar verbringt einen romantischen Abend, der ein unerwartetes Ende findet - und nicht nur Judit muss sich die Frage stellen: Welches Spiel wird hier gespielt - und wer bestimmt seine Regeln? MITREISSEND GEFÜHLVOLL UND MIT VIEL WITZ In ihrem neuen Roman erzählt Bettina Balàka von der Tragikomödie zwischenmenschlicher Beziehungen, vom Wunsch, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, und vom langen Schatten der Familiengeschichte, dem man nicht so leicht entkommt - doppelbödig, überraschend und mit einer gehörigen Portion Witz.

      Kassiopeia
    • Älter werden. Ein Buch über Freiheit und Verlust, Freundschaften, Kämpfe und Beziehungen – kurzum, ein Buch über das Leben. Menopause, Wechseljahre – und danach kommt allenfalls noch eine Existenz als Großmutter oder Pflegerin. So wird jedenfalls oft über Frauen jenseits der Fünfzig gesprochen. Doch wie sieht ihr Alltag tatsächlich aus? Wie gehen sie mit Veränderungen um und wie viel Befreiung geht mit dem Alter einher? Das Leben von Frauen spielt sich im öffentlichen Diskurs primär in der ersten Lebenshälfte ab. Alles danach wird als unerfreuliche Lebensphase abgetan, über die man nicht spricht. Dabei eröffnet sich gerade in der zweiten Hälfte eine ungeahnt neue Seite des Lebens. Schriftstellerinnen schreiben realistisch wie humorvoll über das Gute und weniger Gute, über Erwartbares und Unerwartetes, über Neuanfänge und Aufbrüche. Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Barbara Honigmann, Katja Oskamp, Barbara Frischmuth, Katrin Seddig, Linda Stift, Barbara Hundegger, Sabine Scholl, Marianne Gruber, Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Renate Welsh, Ulrike Draesner und Bettina Balàka.

      Wechselhafte Jahre: Schriftstellerinnen übers Älterwerden
    • Auf offenem Meer

      Erzählungen

      • 134pages
      • 5 heures de lecture
      3,7(10)Évaluer

      Simone Verachtet Ihre Schwieger-grossmutter - Eine Frau, Die Davon Träumt, Adolf Hitler Im Jenseits Endlich Einmal Die Hand Zu Schütteln, Und Die Simone, Der Enkelin Eines Widerstandskämpfers, Ihre Nicht-arische Physiognomie Vorwirft. Aber Was Tun, Wenn Diese Verhasste Ewiggestrige Einem Am Totenbett Ihre Villa Vermacht, Ein Prächtiges Haus Mit Grossem Garten, Ideal Für Eine Junge Familie - Mit Dem Einzigen Haken, Dass Es Sich Dabei Um Arisierten Besitz Handelt? In Der Theorie Ist Es Ja Leicht, Das Richtige Zu Tun Und Die Korrekten Einstellungen Zu Vertreten - Aber Wenn Die Wirklichkeit Ihre Fallstricke Auslegt, Sehen Die Dinge Schon Ganz Anders Aus ... Bettina Balàka Erzählt Von Kleinen Helden Und Grossen Feiglingen, Von Scheinbarer Freiheit Und Vermeintlichen Fesseln - Und Von Der Absurden Logik Der Geschichte. Bettina Balàka, Geboren 1966 In Salzburg, Lebt Als Freie Schriftstellerin In Wien. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Theaterstücke Und Hörspiele. Vielfach Ausgezeichnet, U.a. Mit Dem Theodor-körner-preis (2004), Dem Salzburger Lyrikpreis (2006) Und Dem Friedrich-schiedel-literaturpreis (2008). Zuletzt Erschienen: Eisflüstern. Roman (2006), Schaumschluchten. Gedichte (2009). Bei Haymon: Auf Offenem Meer. Erzählungen (2010).

      Auf offenem Meer
    • Zwei Frauen, eine spricht die Sprache der Musik, die andere die der Wissenschaft. Reichenbach zwischen Aufstieg und Fall: ein Imperium erbaut auf Licht, der Mann, dem es gehört, gestrickt aus Hunger. Es ist das Jahr 1844 und in Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach brennt der Wissensdrang so nah an der Oberfläche wie Kometen kurz vor dem Einschlag. Er sucht unerbittlich nach der Bestätigung seiner These: der Existenz von „Od“. Jene wie ein Feuerschein aus allen Dingen und Lebewesen strömende Kraft, die zu sehen nur wenigen vergönnt ist. Reichenbach ist ein Emporkömmling der ersten Klasse, klammert an der Leiter, die Ruhm verspricht. Adelstitel, Renommee und Schloss hat er sich hart erarbeitet. Von Rückschlägen geprägt, ist er es gewohnt, dass die Gerüste seiner Existenz stets zu bröckeln drohen. Von Stuttgart und Tübingen über Blansko in Mähren hat das Schicksal ihn und seine zwei Töchter Hermine und Ottone nach Wien, zum Schloss Cobenzl, verschlagen. Dort ist Reichenbach dem „Od“ auf der Spur, unterstützt durch Hermine, die sich wie der Vater der Forschung verschrieben hat. Experimente mit „Sensitiven“ sollen beweisen, was Reichenbach bereits weiß. Welche Möglichkeiten hat man als Frau des 19. Jahrhunderts wirklich? Es sind die Zeiten, die Hermine und Ottone im Wege stehen, aber auch neue Wege für sie aufschlagen denn die Revolution rüttelt nicht nur Europa wach – sondern auch die Töchter Reichenbachs. Sie stehen dem Patriarchen entgegen: beide voller Wut und Ambitionen, beide verliebt in Männer, die ihnen nahestehen und doch ferngehalten werden. Beide über zwanzig und unverheiratet. Und dennoch: jedes einzelne „Nein“, jede Ablehnung, den Wünschen und Bedürfnissen der Töchter Raum zu geben, jede Missachtung und Missbilligung des Vaters hallt tief bis in die Knochen. Und errichtet gleichzeitig ein Schloss, das nicht von Mauern und Zauber aufrecht gehalten wird, sondern durch Säulen aus Resilienz und Widerstand. Wer wird die erste sein, die ausbricht? Bettina Balàka spielt mit allen Arten von Feuer Beim Zauberer am Cobenzl spitzt sich die Lage immer weiter zu. Wird er die ewigen Zweifler überzeugen können? Wird er seine Töchter, die sich nicht mehr dem neigen, was der Vater sich wünscht, versöhnlich stimmen? Wird ihm der Aufstieg ein letztes Mal gelingen? Ist das „Od“ – dem er so gänzlich verfallen scheint – sein Untergang? Oder sind es seine Töchter? Mit „Der Zauberer vom Cobenzl“ schnürt Bettina Balàka eine Geschichte aus Magie und Wissenschaft, Feuer und Forschung und der Befreiung einer Frau, die ihrem Vater in nichts nachsteht.

      Der Zauberer vom Cobenzl
    • Ein Brieftaubenzüchter, ein Lotteriegewinn und die Geschichte eines großen Betrugs: die Geschichte des berühmt-berüchtigten Wieners Johann Karl von Sothen. Spannend und atmosphärisch dicht erzählt: die Geschichte des berüchtigten „Lotteriebarons“ Johann Karl von Sothen. Als der Brieftaubenzüchter Wenzel Hüttler 1840 einen Lottogewinn macht, stiehlt Sothen, der im selben Haus wohnt, den Lottoschein und legt so den Grundstein für sein Vermögen. Nach Hüttlers Tod betreibt dessen Tochter die Brieftaubenzucht in Brünn weiter. Sothen fingiert Verliebtheit, und sie hilft ihm gegen ihren Willen beim Betrug der Lotterie: Wenn in Brünn die Ziehung erfolgt ist, kann man in Wien noch setzen, bis der reitende Bote mit den Gewinnzahlen eintrifft. Eine Taube ist jedoch viel schneller... Sothen wird unermesslich reich und in den Adelsstand erhoben - doch auch für ihn kommt der Zahltag.

      Die Tauben von Brünn
    • Road movies

      9 Versuche aufzubrechen

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      Road movies
    • In "Toxic Relationship - der Mensch und die Natur" untersucht Bettina Balàka die ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Natur. In Essays vereint sie Geschichte, Forschung und persönliche Erzählungen, thematisiert kognitive Dissonanz, Überfischung und Klimakatastrophe und plädiert für ein Umdenken sowie politische Entscheidungen zum Schutz des Planeten.

      Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays