The unmistakeable worlds of artists Simone Haack (Painting and Drawing) and Uta Zaumseil (Woodcuts) are what mark them out. They share an interest in hidden things, which they represent and visualise in their work. Simone Haack‘s fictional portraits take us into the (non) depths of human existence. The suggestive power of her artwork is both fascinating and uncanny. Uta Zaumseil's synthesis of the old technique of wood and lino cutting with photos has developed into a vivid imagery that is very much her own. Her expressive range features finely-graded colours and engages with random motifs in a narrative way. Exhibition: Museum Junge Kunst, Frankfurt am Main, Germany (26.07-04.10.2015) / Galeria BWA ZIelòna Gora, Poland (09.10.2015-01.11.2015)
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der 3d-Ego-Shooter "QUAKE" als Netzwerkspiel unter kommunikations-theoretischen Aspekten in Anlehnung an Sherry Turkle beleuchtet. Der Computer hat das moderne Leben revolutioniert wie kaum eine andere Maschine; er hat alle Bereiche von Arbeit, Kommunikation und Information so sehr verändert, daß sie ohne ihn schlicht unvorstellbar geworden sind. Ohne Zweifel ist er eine der zentralen Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Mit der rasanten Entwicklung des Computers innerhalb der letzten 50 bis 60 Jahre war auch ein stetiger Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung der nach Alan M. Turing charakterisierten "Universalmaschine" verbunden. 1936 hat der englische Mathematiker Turing in einer berühmten These die Behauptung aufgestellt, daß jedes Handeln, das einer klaren Vorschrift folgt, auch von einer Maschine ausgeführt, d.h. mechanisiert werden kann. Diese "algorithmische" Verwurzelung in der Mathematik und Mechanik sollten das Bild des Computers als "Rechenmaschine" bis weit in die 70er Jahre definieren. Zunächst eingesetzt bei der Berechnung komplizierter Schußbahnen im militärischen Bereich, später in Buchhaltungsabteilungen großer Unternehmen, sollte der "Rechner" die manuelle Rechentätigkeiten ergänzen bzw. deren Fehlerhaftigkeit korrigieren. Das Prädikat übermenschlicher Rationalität und Unfehlbarkeit der unnahbaren und anonymen Großrechner spiegelte sich damals unter anderem in Stanley Kubricks Sience-Fiction-Film "2001: Odysee im Weltraum" aus dem Jahre 1968. Gleichzeitig manifestierte sich die wachsende Angst vor einem intelligenten und emotionalen, den Menschen überflüssig machenden Computer in "HAL 9000", dessen Initialen um jeweils einen Buchstaben im Alphabet nach hinten versetzt, IBM ergeben. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Persönliche Nachforschungen und Beobachtungen in Bezug auf die "Prozesse der Zivilisation" von Norbert Elias und dessen Aufenthalt in Ghana fördern interessante Einblicke und Details dieses Abschnitts in der Biographie von Elias zu Tage. Norbert Elias gilt als einer der großen Universalisten des 20. Jahrhunderts. In Elias Lebenswerk besticht seine interdisziplinäre Sichtweise, die in einer Synthese aus Soziologie, Philosophie und Psychologie in historischer Perspektive einen prozeß-analytischen Ansatz entstehen läßt, der in seiner Komplexität in der wissenschaftlichen Fachwelt seinesgleichen sucht. Dabei ergibt sich sozialer Wandel für Elias als fortlaufender Prozeß aus dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Diese These liegt auch seinem Hauptwerk Über den Prozeß der Zivilisation zugrunde: Die gesellschaftliche Entwicklung, die sog. Soziogenese, und die Individualentwicklung, die sog. Psychogenese, können nicht getrennt, sondern nur im Zusammenhang untersucht werden.
Bedeutung der Mitgliedschaft in einem Online-Gaming-Clan
192pages
7 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht die sozialen Aspekte von Clans in First-Person-Shootern und bietet eine neue Perspektive auf das Genre, das oft nur mit Gewalt assoziiert wird. Sie analysiert die sozialen Interaktionen und Kommunikationsformen innerhalb der Clanmitglieder und stellt die Hypothese auf, dass hauptsächlich Männer in Shooter-Clans aktiv sind. Zudem wird erforscht, welche Faktoren zu dieser Geschlechterdifferenz führen. Die empirische Forschung basiert auf einem Online-Fragebogen, der an 26 Call of Duty Modern Warfare-Clans gesendet wurde, mit 83 auswertbaren Antworten.
Die Königin stirbt. Der König heiratet ein zweites Mal, nicht ahnend, dass seine zweite Frau eine Dämonin ist. Sie trachtet den Königskindern nach dem Leben ..
Die Studienarbeit untersucht die Konzepte Globalisierung, Universalismus und Freihandelsideologie als zentrale Elemente einer neuen Globaltheorie in der Entwicklungspolitik. Sie analysiert deren Einfluss auf die politische Theorie und Ideengeschichte im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen.
Die zwölf wichtigsten Sagen aus Niederösterreich von Friedl Hofbauer meisterlich nacherzählt. Niederösterreich hat einen wunderbaren, reichhaltige Sagenschatz - in diesen spiegelt sich der Charakter der Landschaft, das Leben der Bewohner und so manches historisches Ereignis. Kunstvolle, detailreiche Illustrationen von Stephan Köhler machen dieses Buch zu einem wahren „Sagenschatz“ und die beigelegte CD, besprochen von Gerhard Tötschinger lässt die erzählten Sagen lebendig werden.
Energie ist teuer und die Preise werden Weltmarkt bedingt und wohl auch aufgrund der politischen Risiken in der Energieversorgung weiter steigen. Allein auf das Heizen und die Warmwassergewinnung im Gebäudebestand entfällt rund ein Drittel des Primärenergiebedarfs. Damit wird die Energieeffizienz zu einem zentralen Qualitätsmerkmal eines Gebäudes. Vor diesem Hintergrund hat die Wüstenrot Stiftung 2005 eine Vortragsveranstaltung zur „Energieeffizienz von Gebäuden“ durchgeführt mit dem Ziel, die aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen insbesondere auch im Hinblick auf die Energieeinsparungspotenziale beim Planen und Bauen zu thematisieren. Der große Zuspruch dieser Veranstaltung und die Nachfrage nach gezielten Informationen hat die Wüstenrot Stiftung veranlasst, die Vorträge zu dokumentieren und über diese Publikation der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Themen u. a.: Integrierte Planung energetischer Maßnahmen / Ökonomische Bewertung neuer Energietechnologien / Praxisnahe Informationen zur Erstellung des Energiepasses / Aktuelle Förderprogramme der Länder, des Bundes und der EU.
Um Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen und individuelle Energiesparmöglichkeiten zu realisieren, sind maßgeschneiderte Lösungen und das besondere Engagement von Menschen erforderlich. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Niedersächsische Energieagentur haben unter diesem Gesichtspunkt in Vorbereitung auf die EXPO 2000 Hannover einen Kongress „Neue Wege zum Klimaschutz“ durchgeführt. Diese Veröffentlichung enthält die Beiträge und Ergebnisse der Tagung. Es werden die Themen kommunaler Klimaschutz, Gebäudetechnik, Energietechnik und Mobilität behandelt. Durch die Darstellung vieler konkreter Projekte werden Wege zu einen ökonomisch und ökologisch begründeten Vorgehen im Klimaschutz aufgezeigt. Somit ist das Buch für alle damit befassten Fachleute ein wichtiges Dokument über den derzeitigen Entwicklungsstand im Klimaschutz.