Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Timon Karl Kaleyta

    1 janvier 1980
    Konversationelle Erzählungen in der Altensprache
    Heilung
    Die Geschichte eines einfachen Mannes
    Heilung
    • Heilung

      Roman | Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024

      4,5(2)Évaluer

      Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024 Ein dubioses Spa, ein entkräfteter Mann und die Frage, was es heute bedeutet, glücklich zu sein Ein Mann kann nicht mehr schlafen. Mit den Kräften am Ende, fürchtet er, alles zu verlieren: seine Ehe, seinen Status, das Leben. Seine Frau Imogen schickt ihn ins San Vita, ein mysteriöses Nobelresort in der verschneiten Stille der Dolomiten. In Obhut von Prof. Trinkl soll er dort zu sich selbst finden. Doch er sträubt sich aus Angst, sich in die Seele schauen zu lassen. Und zu Recht: Trinkl verspricht ihm zwar Heilung, flüstert ihm aber ein in der Vergangenheit begründetes Unbehagen ein, das die Ursache seiner Probleme sein soll. Verängstigt und doch voller Hoffnung flieht der Mann zu seinem besten Freund aus Kindertagen. Und ahnt noch nicht, wie weit er gehen muss, um endlich von allem geheilt zu werden. Ein überraschender Roman. Schlafwandelnd und doch hellwach. Zwischen Traum und wahrster Wirklichkeit. »Die schönste Bergklinik der Literatur seit dem Zauberberg, mysteriöse Schlaflosigkeit und eine abenteuerliche Erstverschlimmerung. Beim Lesen beginnt die Heilung aber schon auf Seite 1. Ganz herrlich!« – Eckhart Nickel »Ein glänzend geschriebener, ein unterhaltsamer und intelligenter deutscher Roman, das hat man nicht alle Tage« – Denis Scheck über »Die Geschichte eines einfachen Mannes« »Der vielleicht eleganteste und humorvollste deutschsprachige Roman der Frühjahrssaison« - Iris Radisch

      Heilung
    • Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Stadt Fulda für das beste Debüt des Jahres Shortlist Aspekte-Literaturpreis Unser Erzähler ist vom Glück geküsst. Er, der Junge aus einfachem Hause, spürt, dass das Schicksal Großes mit ihm vorhat. Erst als Helmut Kohl 1998 die Wahl verliert, zeigt seine Zuversicht Risse. Wird nun alles schlechter? Nach dem Abitur macht er sich voller Euphorie und dennoch maximal besorgt auf die Reise nach ganz oben. Um ein Haar erlebt er mit seiner Band den großen Erfolg, beginnt beinahe eine steile akademische Karriere, fast findet er das Glück in der Liebe und tänzelt dabei ständig am Abgrund. Doch wenn man ihm glauben will – und nichts wünscht er sich mehr –, wird am Ende alles gut für ihn. Timon Karl Kaleyta erzählt von einem, der auszieht, um die Welt für sich zu gewinnen. Der Roman zum Ende der Popliteratur. Irisierend, funkelnd, schöner als der schöne Schein! "Pausenlos gelacht und immerzu gelitten - ich kann Timon Karl Kaleyta fühlen." - Christian Ulmen "Timon Karl Kaleyta ist ein so überragend guter Liedtexter - muss der jetzt wirklich auch noch ein Buch schreiben? Ich meine: JA!" - Benjamin von Stuckrad-Barre "Eine anmutige Frechheit über unsere Klassengesellschaft." - Samira El Ouassil "Man wünscht sich unter jede von Kaleytas Wahrheiten einen Beat." - Peter Richter

      Die Geschichte eines einfachen Mannes
    • Heilung

      Roman

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Ein dubioses Spa, ein entkräfteter Mann und die Frage, was es heute bedeutet, glücklich zu sein Ein Mann kann nicht mehr schlafen. Mit den Nerven am Ende, fürchtet er, alles zu verlieren: seine Ehe, seinen Status, das Leben. Seine Frau schickt ihn ins San Vita, ein mysteriöses Nobelresort. In Obhut von Prof. Trinkl soll er dort zu sich selbst finden. Er sträubt sich aus Angst, sich seinem Innersten stellen zu müssen. Und zu Recht: Trinkl verspricht ihm zwar das Glück, flüstert ihm aber ein Unbehagen ein, das in der Kindheit begründet liegt. Zutiefst verunsichert flieht der Mann zu seinem besten Freund aus Kindertagen. Und ahnt noch nicht, wie weit er gehen muss, um Heilung zu erfahren. Ein überraschender Roman. Schlafwandelnd und doch hellwach. Zwischen Traum und wahrster Wirklichkeit. »Die schönste Bergklinik der Literatur seit dem Zauberberg, mysteriöse Schlaflosigkeit und eine abenteuerliche Erstverschlimmerung. Beim Lesen beginnt die Heilung aber schon auf Seite 1. Ganz herrlich!« – Eckhart Nickel »Der vielleicht eleganteste und humorvollste deutschsprachige Roman der Frühjahrssaison.« – Iris Radisch »Ein glänzend geschriebener, ein unterhaltsamer und intelligenter deutscher Roman, das hat man nicht alle Tage« – Denis Scheck über »Die Geschichte eines einfachen Mannes«

      Heilung
    • Konversationelle Erzählungen in der Altensprache

      Beobachtungen und Auffälligkeiten

      Das Erzählen von Geschichten in Gesprächen wird als fundamentales menschliches Bedürfnis betrachtet, das tief in der Kommunikation verwurzelt ist. Uta Quasthoff beschreibt die Erzählung als mündlich konstituierte Diskurseinheit, die spontan entsteht und eine Form der Verarbeitung von Erfahrungen darstellt. Im Gegensatz zu knappen Berichten erfordert das Geschichtenerzählen mehr Zeit und Intimität zwischen Sprecher und Zuhörer, was es zu einem sozialen Handeln macht, das die Interaktion fördert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Tradierens von Geschichten für den Informationsverarbeitungsprozess.

      Konversationelle Erzählungen in der Altensprache