Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margit Böhme

    Arbeitsverträge
    Kündigung des Arbeitnehmers
    Ratgeber Zeitarbeit
    Mobbing
    Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
    Mein Recht bei Kündigung
    • Bestens informiert im Ernstfall Dieser Rechtsberater informiert umfassend und vor allem praxisgerecht zur arbeitsrechtlichen Kündigung. Verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache. Anschaulich: Viele Tipps, Beispiele und Checklisten. Übersichtlich: Klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse. Besonders hilfreich ist die systematische Darstellung der wichtigsten Kündigungsgründe von Alkohol bis Zuspätkommen, so dass Sie sich und Ihre Situation gut wiederfinden. Aktuell: Neuester Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Eingehend sind u. a. behandelt:? Abmahnung und Verhältnismäßigkeit? Ordentliche und außerordentliche Kündigung? Kündigungshindernisse und Kündigungsschutz? betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung? Beteiligung des Betriebsrats? arbeitsgerichtliches Verfahren? Auflösungsantrag, Abfindung und Aufhebungsvertrag. Der Titel ist besonders kompakt, hochaktuell, gut geschrieben und behandelt einen wichtigen Aspekt des Arbeitsrechts. Das Werk bietet die schnelle Erstinformation, die in der Praxis existentiell ist.

      Mein Recht bei Kündigung
    • Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an die Reichweite der Beteiligungsrechte stellt. Das Bundesverfassungsgericht hat in zwei Leitentscheidungen auf die Entwicklung des Personalvertretungsrechts erheblichen Einfluss genommen. Auf der Grundlage der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Bremischen Personalvertretungsgesetz aus dem Jahre 1959 und zum Schleswig-Holsteinischen Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahre 1995 wird versucht, die Grenze zur verfassungsrechtlich unzulässigen Personalratsbeteiligung zu finden. Da in regelmässigen Abständen das Personalvertretungsrecht immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen wird, soll dieses Buch ein Wegweiser für die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Personalvertretungsrecht sein. Das Buch wendet sich neben den Personalräten und den Behördenleitern ebenso an die gesetzgebenden Gremien des Bundes und der Länder. Anregungen finden auch Verbandsvertreter und Gewerkschaften, welche im Vorfeld von Änderungen der Personalvertretungsgesetze tätig werden.

      Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
    • Mobbing

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Mobbing ist eine der schlimmsten Erfahrungen, die ein Arbeitnehmer am Arbeitsplatz machen kann. Die Auswirkungen der Schikanen und Anfeindungen bleiben nicht auf den Arbeitsplatz beschränkt, sondern wirken sich immer auch im Privatleben aus: Der von Mobbing betroffene Arbeitnehmer wird krank. Wegen dieser schlimmen Folgen muss Mobbing in einem möglichst frühen Stadium unterbunden werden. Wie in vielen anderen Lebenssituationen hat ein „Aussitzen“ des Problems nur die Verschärfung des Konflikts zur Folge. Mobbing löst sich nicht von alleine. Sie müssen frühzeitig etwas tun, wenn Sie nicht der Verlierer dieses Konflikts am Arbeitsplatz sein wollen. Lesen Sie hier, wie Sie sich Schritt für Schritt aus der Falle befreien – oder betroffenen Kollegen helfen können. Sie erfahren, welche Strategie am besten zu Ihrer konkreten Situation am Arbeitsplatz passt und wie Sie vorgehen können. Viele Beispiele und konkrete Handlungsvorschläge zeigen die besten Abwehrstrategien.

      Mobbing
    • Was Arbeitnehmer wissen sollten Das Werk erläutert in kompakter Form und besonders verständlich die Rechtslage rund um das Thema Zeitarbeit. Das zugrundeliegende Arbeitsrecht soll gezielt aus dem Blickwinkel dieser Lesergruppe beleuchtet werden. Anschaulich wird dargestellt, wie Arbeitnehmer mit Zweifelsfragen umgehen sollten und vor allem, wem gegenüber sie Rechte geltend machen können. In bewährter Form gibt die Autorin konkrete Beispiele und Formulierungshinweise. Das Buch ist besonders kompakt, aktuell und verständlich geschrieben. Es behandelt das wichtige Thema Arbeitsrecht – das ist neu – aus dem Blickwinkel des Zeitarbeitnehmers, der als Zielgruppe immer größeren Raum einnimmt.

      Ratgeber Zeitarbeit
    • Der Praxisleitfaden folgt in seinem Aufbau dem betrieblichen Entscheidungsprozess beim Zustandekommen eines Arbeitsvertrags. Er befasst sich daher nicht ausschließlich mit der Vielzahl von Klauselvarianten eines Arbeitsvertrags, sondern auch mit den rechtlichen Überlegungen, die vor Abschluss eines Arbeitsvertrags zwingend anzustellen sind. So hat sich z. B. ein Arbeitgeber bei einer Einstellung die Frage zu beantworten: Muss tatsächlich ein Arbeitsvertrag oder nicht vielmehr ein Werkvertrag geschlossen werden? Es werden Fragestellungen behandelt, die für das Verständnis des gesamten Arbeitsvertragsrechts notwendig sind. Es folgt eine Darstellung der einzelnen Arbeitsvertragsklauseln nebst Varianten und Alternativen. Ein Muster eines ausführlichen Arbeitsvertrags nebst einer Arbeitsordnung sowie die Darstellung der Möglichkeiten der Änderung eines bereits bestehenden Arbeitsvertrags runden den Leitfaden ab. Aus dem Inhalt: Anwendbarkeit des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Das Arbeitsverhältnis; Rechtliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses; Form des Arbeitsvertrags und seiner Beendigung, Nachweisgesetz und § 8 TVG; Die Parteien des Arbeitsvertrags; Was ist bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten? Der Inhalt des Arbeitsvertrags; Vertragsmuster.

      Arbeitsverträge