Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannelore Faulstich-Wieland

    1 janvier 1948
    Geschlecht und Erziehung
    "Trennt uns bitte, bitte nicht!"
    Sozialisation in Schule und Unterricht
    Einführung in Genderstudien
    Koedukation - enttäuschte Hoffnungen?
    Individuum und Gesellschaft
    • Individuum und Gesellschaft

      Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung

      • 328pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Studienbuch greift drängende Probleme auf. Erziehungsfragen werden zunehmend brisant, Schulprobleme wachsen, die Situation der Jugend wird problematisch. Das Buch für Studierende der Erziehungswissenschaft.

      Individuum und Gesellschaft
    • "Trennt uns bitte, bitte nicht!"

      Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. 1.1 Neuauflage der Koedukationsdebatte. 1.2 Fragestellung der Untersuchung. 1.3 Methodischer Ansatz: Inhaltsanalytische Auswertung von Aufsätzen. 1.4 Methodologische Reflexion. 2 Einstellung von Mädchen und Jungen zur Koedukation. 3 Begründungen für gemeinsames und getrenntes Lernen in koedukativen Schulen. 3.1 Grundschule: „… denn Jungen und Mädchen gehören zusammen“. 3.2 Orientierungsstufe: „… manchmal lohnt es sich, wenn Mädchen und Jungen zusammenarbeiten“. 3.3 Jahrgänge 7–10: Pubertät und Adoleszenz — Herausforderungen im koedukativen Unterricht? 3.4 Sekundarstufe II: Getrennte Erziehung als Rückschritt in der Gleichberechtigung. 4 Argumentationsmuster für und gegen gemeinsames Lernen in geschlechtsgetrennten Schulen. 4.1 Mädchen: Eine Schule für uns allein. 4.2 Jungen: Trennung ist keine Lösung. 4.3 Selbst- und Fremdbilder zwischen Polarisierung und Verunsicherung. 5 Fachspezifische Problemsichten. 5.1 Schulfächer und Geschlecht: Schulischer Alltag geht über den Stundenplan hinaus. 5.2 In welchen Fächern wird Trennung gewünscht? 5.3 Schulfächer als Geschlechterreviere? 6 Lernen in unterschiedlichen schulischen Kontexten. 6.1 Bewertungen der Koedukation im Verlauf schulischer Sozialisation. 6.2 Identitätsentwicklung als Ergebnis sozialer Interaktionen. 6.3 Perspektiven einer geschlechterbewussten Pädagogik. 7 Anhang: Dokumentation der Instruktionen und Einstiegshilfen. 8 Literatur. Verzei

      "Trennt uns bitte, bitte nicht!"
    • Weibliche Identität

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Weibliche Identität