Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Lüning

    Abgehauen im Morgengrauen
    Offenbarung und Rechtfertigung
    Zum Thema: "Gerechtfertigt durch Gott - die gemeinsame lutherisch-katholische Erklärung"
    Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten
    Ökumene an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    • Die christlichen Kirchen stehen vor großen und vielfältigen Herausforderungen im dritten Jahrtausend. Diesen können sie sich nur gemeinsam stellen. Um so dringender ist deshalb das Bemühen, die Unterschiede zwischen ihnen zu versöhnen. Erst dann wächst die Glaubwürdigkeit ihres Zeugnisses von der Versöhnung durch Jesus Christus. Das Buch gibt eine allgemein verständliche Einführung in den Begriff der Ökumene, die Geschichte der ökumenischen Bewegung sowie in ihre einzelnen Sachthemen. Zugleich werden damit mögliche Wege zu einem gemeinsamen christlichen Zeugnis aufgezeigt. „Dieses preiswerte Büchlein der bekannten Reihe der ‘Topos plus Taschenbücher’ bietet Studierenden und allen, denen die Einheit der Christen am Herzen liegt, eine ausgewogene und zuverlässige Darstellung der Grundlinien, aber auch der ökumenischen Perspektiven.“ Theologisch-Praktische Quartalschrift

      Ökumene an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    • Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten

      Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino, Hans Urs von Balthasar

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Zwar gibt es schon zahlreiche Einzelstudien zu den von Ignatius von Loyola geprägten Theologen Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar. Jedoch ist bislang eine grundlegende und kritische Zusammenschau ihrer Ansätze in einer der zentralsten Fragen, dem Verhältnis des Menschen zum gekreuzigten Jesus Christus, ausgeblieben. Mit der vorliegenden Arbeit wird diese Lücke geschlossen. Zugleich soll mit Hilfe ignatianischen Denkens aufgezeigt werden, dass eine universale Bedeutung des Gekreuzigten in seinem heilgeschichtlichen Geltungsanspruch an die Menschen ein wechselseitiges Ineinandergreifen von analogem und dialektischem Denken möglich und notwendig macht.

      Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten
    • Als junger Wehrpflichtiger kommt Heinz-Peter Lüning zu den Grenztruppen der DDR, aber das Regime und seine Widersprüche bertrachtet er seit Längerem immer kritischer. 1963 gelingt ihm mit einem Freund die Flucht über den Stacheldraht. In dem buch beschreibt er seine Zeit in der DDR, die Vorgeschichte der Flucht, aber auch die folgenden Ereignise im Westen. Fotos und Dokumente ergänzen den Bericht.

      Abgehauen im Morgengrauen