Karl-Ludwig Wetzig Livres






Neuseeland - das ist die ganze Welt in einer Nussschale und ein Fernreiseklassiker. Regenwälder und Geysire, Gletscher und Strände, Fjorde und Palmen existieren Seite an Seite. Grandiose Fotografien aus dem 'Land der weißen Wolke' zeigen Maori, Kiwi, Wale & Co. Specials zu Kunst, Geschichte, zum Weinbau oder zur Filmlocation Neuseeland zeichnen ein umfassendes, kontrastreiches Porträt des Wunderlands Downunder.
Diese Islanderzählung beginnt unter Palmen … … auf einer Feste mit Blick auf den Indischen Ozean: Hierhin verschlug es im 17. Jahrhundert den Isländer Jón Ólafsson, der seine Erinnerungen an den Orient später in leuchtenden Farben niederschrieb. Ausgehend von diesem frühen Zeugnis isländischer Entdeckerlust zeichnet Karl Wetzig die Geschichte der Insel am Polarkreis nach; dabei schöpft er aus den berühmten Isländersagas ebenso wie aus dem reichen Erfahrungsschatz seiner persönlichen Islandjahre. Er erzählt von den Besonderheiten der Sprache, von der Kneipenkultur Reykjavíks, von Wanderungen über zerklüftete Lavafelder und Neujahrsbädern in verschneiten Flusslandschaften. Wetzigs Blick auf das Land und seine raue Natur ist geprägt von großer Liebe und Kennerschaft, und wer die Insel auf seinen Spuren bereist, wird es mit offenen Augen tun – und abseits der bekannten Routen auf manchen Ort stoßen, den es noch zu entdecken lohnt.
Island ist ein Sehnsuchtsort für viele – mit seiner überwältigenden Natur und als Land der 'Edda' und der Sagas. Weniger bekannt ist die einzigartige staatliche Ordnung, die sich die frühen Besiedler – anders als sonstwo im feudalen Europa des Mittelalters – unter Verzicht auf ein Oberhaupt gaben. Sie schufen eine Republik freier Bauern und regelten auch kleinste Belange in Gesetzessammlungen. Doch sie verzichteten auf eine staatliche Exekutive, setzten dagegen auf Vergleiche und eine wohl ausgewogene Balance der Macht unter den einflussreicheren Familien. 'Mit Gesetzen soll das Land gebaut werden', heißt es in den Sagas. Nur ein Staatsamt gab es, das des Verkünders der gemeinsam beschlossenen Gesetze. In seinem Roman erzählt der langjährige Islandkenner Karl Wetzig die Geschichte eines Mannes, der dieses Amt mehrere Wahlperioden hindurch bekleidete und das Schicksal seines Landes maßgeblich mitbestimmte: Snorri Sturluson. Heute kennen wir vor allem seine Bücher, die ihm den Beinamen'Homer des Nordens' eingebracht haben. Er ist bekannt als Verfasser der nach ihm benannten 'Edda', als Autor der wichtigsten mittelalterlichen Geschichte der norwegischen Könige ('Heimskringla') und vielleicht auch einer der großen Isländersagas. 'Windzeit, Wolfszeit' zeigt Snorri als Dichter, vor allem aber als Machtpolitiker. Er entstammte der Familie, deren Name, Sturlungen, einer ganzen Epoche in Island ihren Namen gab, weil sie zeitweilig große Teile der Insel beherrschte. Und Snorri war nicht nur der mächtigste, sond ern auch der reichste Isländer seiner Zeit. Atmosphärisch dicht konzentriert sich der spannende Roman auf dieletzten sechs Jahre seines Lebens, in denen die Sturlungen das ganze Land in einen Bürgerkrieg stürzten, und Snorris sorgsam geknüpftes Netz von Verbindungen zerriss. Familienzwistigkeiten, Fehden zwischen den führenden Clans und außenpolitische Verwicklungen, die über Norwegen bis in den Vatikan und dessen Kampf gegen das deutsche Kaisertum reichten, führten dazu, dass Snorri im Jahr 1241 auf Geheiß des norwegischen Königs von seinen eigenen Schwiegersöhnen erschlagen wurde.
Kompakt, umfassend und praktisch: Der Studienführer des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist das Standardwerk für alle, die sich für einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland interessieren. Der Studienführer informiert ausführlich über die Hochschulsysteme in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden und ist zugleich ein praktischer Leitfaden, der alle für ein Auslandsstudium notwendigen Schritte zeigt: Vorbereitung, Wahl der Hochschule, Bewerbung, Anerkennung von Studienleistungen und Finanzierung. Der Band bietet zudem viele Tipps für den Alltag; er behandelt Themen wie Einreise und Aufenthalt, Wohnen, Lebenshaltungskosten, Arbeitsmöglichkeiten und Krankenversicherung. In den umfangreichen Adress- und Übersichtskapiteln sind neben Angaben zu den Hochschulen und ihren Studienangeboten auch die Adressen wichtiger Anlaufstellen im In- und Ausland enthalten.