Das bekannteste und beliebteste Kinderbuch von Peter Hacks ist wieder da. Es zeigt die ganze Kunst des Kinderbuchautors Hacks. Und die Geschichte vom Bären auf dem Försterball ist überdies noch zauberhaft illustriert von Walter Schmögner; in dieser Gestalt wurde das 1972 zum ersten Mal erschienene Buch zum Klassiker. Der Eulenspiegel Verlag setzt damit die Reihe seiner Hacks-Kinderbuch-Editionen fort.
Walter Schmögner Livres
Walter Schmöger se concentre sur des représentations détaillées et réalistes des relations humaines et des problèmes sociaux. Son style se caractérise par une profondeur psychologique aiguë et une représentation méticuleuse des émotions des personnages. Il manifeste un profond intérêt pour la vie des gens ordinaires et leurs mondes intérieurs. Son œuvre explore souvent les complexités de la communication interpersonnelle et les conséquences de nos actions.






Mrs. Beestons Tierklinik
- 58pages
- 3 heures de lecture
Mrs. Beeston betreibt eine Tierklinik, die allen Tieren mit ihren Wehwehchen offensteht. Während sie sich um die Patienten kümmert, tanzen die Tiere heimlich, wenn sie nicht da ist. Das Bilderbuch begeistert seit seiner Veröffentlichung durch humorvolle Erzählweise und einzigartige Illustrationen von Walter Schmögner.
Das Mini-Bilderbuch von Walter Schmögner begeistert seit Generationen Kinder und wurde in viele Sprachen übersetzt. Es bietet kleinen Lesern einen wunderbaren Spaß und enthält tiefgründige Gedanken zur Drachenheit.
Der Drache ist ein sympathischer Kerl, ein wahrer Akrobat und Tierfreund. Trotzdem ist er einsam, träumt von Abenteuern und Freundschaft. Bis er eines Tages ein Plakat findet, das zum großen Wettbewerb der Tiere einlädt; das schönste Tier soll gewinnen. Die Gelegenheit für den Drachen. Er macht sich auf, wird aufgrund seiner akrobatischen Darbietungen zum bewunderten Star, findet viele Freunde und in der Maus eine Partnerin fürs Leben.
Anläßlich Hermann Hesses 100. Geburtstag am 2. Juli 1977 hat Walter Schmögner eine von Hesses frappierendsten und aktuellsten Geschichten ausgewählt und illustriert, sein Märchen Die Stadt . In atemberaubender erzählerischer Raffung gibt diese bereits 1910 entstandene Fabel einen kompletten kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Abriß unserer Zivilisation. Wie aus der Perspektive eines Historikers oder Naturwissenschaftlers, dem erst seine Unbefangenheit und innere Distanz vom Untersuchungsobjekt die größtmögliche Objektivität erlaubt, wird hier in ebenso charakteristischer wie tragikomischer Reihenfolge der Aufstieg und Verfall eines menschlichen Siedlungsgebietes dargestellt. Was da unter der Devise »Fortschritt« gleichzeitig mit der Erschließung von Erdölfeldern aus dem Boden gestampft wird und in entlarvender Folgerichtigkeit vom ersten Warenhaus und Geldinstitut über den Alkoholgegnerbund bis zum Spiritistenverein, zur bayrischen Bierhalle und schließlich auch zur Kultur sich in Symbiose entwickelt, ist eine Vorwegnahme von Fragestellungen, welchen sich heute, ein halbes Jahrhundert nach der Entstehung dieses »Märchens«, ganze Zweige der wissenschaftlichen Forschung zugewandt haben. Walter Schmögner hat, Seite für Seite, dieses große Thema in farbigen Bildern dargestellt. Mit welcher Sensibilität, mit welcher Intelligenz hat Schmögner die Fabel aufgegriffen - sich ganz ihr unterordnend hat er sie neu geschaffen. Das Buch ist zu einem Stück Geschichte unserer Zeit und unserer Zukunft geworden.



