Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jiang Lu

    Ockhams Theorie der Modalitäten: metaphysische, natürliche und historische Notwendigkeit
    Person und Erzählung
    HSK standard course 5B
    Beyond Official Development Assistance
    Hsk Standard Course 5b - Textbook
    HSK standard course = HSK biaozhun jiaocheng. 5A, Workbook
    • Beyond Official Development Assistance

      Chinese Development Cooperation and African Agriculture

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on China's agricultural engagement with Africa, this book explores three distinct models of development cooperation: traditional agro-aid, innovative agro-aid, and agribusiness. It traces their historical roots and evaluates their implementation through fieldwork in Mozambique and South Africa. By examining these models, the author highlights 'implementation gaps' and contrasts China's approach with that of traditional donors, advocating for a more inclusive understanding of international development cooperation that transcends conventional official development assistance.

      Beyond Official Development Assistance
    • This book sets 18 lessons covering about 1200 words, half of the vocabulary in HSK fifth level exam, 60 language points and explanations of 18 phrases that are easily confused. After acquiring contents in this book, students will be able to discuss topics in wide fields and communicate with native speakers in fluent Chinese. 《HSK标准教程(附光盘5上)》共设18课,覆盖HSK(五级)考试一半的生词量(约1200个),包含60个语言点和18组易混淆词语的详解。学完本书学生可达到“用汉语就广泛领域的话题进行谈论,比较流利地与汉语为母语者进行交流”的目标。

      HSK standard course 5B
    • Die Buchreihe „Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z. B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine organische Einheit soll sich aus den Beiträgen selbst ergeben, die durch ihre Offenheit für das Fachinteresse aus beiden disziplinären Bereichen gekennzeichnet sind.

      Person und Erzählung
    • Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z. B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit seiner Ontologie zusammenhängt. Dabei wird für die These argumentiert, daß hinsichtlich der Bedeutung der Modalbegriffe bei Ockham ein Pluralismus vorzufinden ist, der den Schlüssel zur Interpretation von Ockhams Lösung zu dem sogenannten Seeschlacht-Problem bietet, das seit Aristoteles Generationen von Philosophen und Interpreten beschäftigt und zu neuen Entwicklungen der Logik angeregt hat.

      Ockhams Theorie der Modalitäten: metaphysische, natürliche und historische Notwendigkeit
    • Die neue Buchreihe „Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z. B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine organische Einheit soll sich aus den Beiträgen selbst ergeben, die durch ihre Offenheit für das Fachinteresse aus beiden disziplinären Bereichen gekennzeichnet sind.

      Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision
    • Das vorliegende Buch ist eine textnahe Untersuchung des Schematismuskapitels in Kants Kritik der reinen Vernunft. Kants erste Kritik wird hier als eine transzendental psychologische Erkenntnistheorie verstanden und in ihrem philosophiehistorischen Kontext dargelegt.

      Das Schematismuskapitel in der Kritik der reinen Vernunft