Matthias Büttner Livres






Zeitmanagement
Zeit optimal nutzen
Zeit ist eine knappe Ressource, die es optimal zu nutzen gilt. In diesem Buch finden Sie eine Antwort auf die Frage, was Zeitmanagement ist und wie es funktioniert (Kapitel 1). Sie erhalten einen guten Überblick, wie man die eigenen Ziele findet (Kapitel 2), einen klaren Plan, wie man seinen Tag und die vorhandenen Aufgaben sinnvoll strukturiert (Kapitel 3) und Vorschläge, wie man Aufgaben zeitoptimal abarbeitet (Kapitel 4). Was dieses Buch von den meisten Zeitmanagement-Büchern unterscheidet, ist zum einen die kompakte, sehr auf die Umsetzung ausgerichtete Darstellung und zum anderen die ausführliche Beschreibung der Priorisierung von Aufgaben sowie das Konstrukt der „Baustellen“ – sehr hilfreich für das Beherrschen der Aufgabenflut. Zum Abschluss übertrage ich die Zeitmanagementprinzipien – die meist auf die berufliche Welt ausgerichtet sind – auch auf die private Welt. Es geht ja nicht nur darum, seinen Job und seine Karriere optimal zu gestalten, sondern vor allem auch privat glücklich zu sein.
Zeit optimal nutzen
Zeitmanagement
„Zeit optimal nutzen“ ist ein Kompaktbuch, ein Kurzbuch. Zeitmanagement ist Aufgabenmanagement. Welche Aufgaben müssen wie bearbeitet werden, damit wir dorthin gelangen, wo wir hin wollen? Was muss getan werden - und wie muss man es tun - um ruhig und gelassen zu bleiben und um am Ende des Tages dennoch zufrieden zu sein. Wie wird man Herr über die Flut der Aufgaben? Wie stellt man sicher, dass man das Richtige tut und am Ende an das richtige Ziel kommt? Beim Zeitmanagement geht es nach Meinung des Autors um einen klaren Plan mit klaren Zielen, so dass man am Ende der Woche, des Jahres und des Lebens das erreicht hat, was man erreichen wollte. Bas Buch unterteilt sich in sechs Kapitel: 1. „Zeit managen“, 2. „Ziele managen“, 3. Aufgaben managen„, 4. “Zeit sparen„, 5. “Private Welt managen" sowie ein zusätzliches Kapital mit weiteren Anregungen.
Grundfragen alttestamentlicher Hermeneutik Die gemeinsame Botschaft von AT und NT Wie kann das Alte Testament ohne von Christus zu sprechen dennoch Christuszeugnis sein? Wie kann es zugleich als Heilige Schrift des Judentums und als Teil der christlichen Bibel verstanden werden? Matthias Büttner entfaltet eine alttestamentliche Hermeneutik, die weder dem Judentum seine Heilige Schrift zu entreißen versucht noch das Alte Testament von Christus schweigen lässt. Ausgehend von Karl Barths Verständnis von der dreifachen Gestalt des Wortes Gottes und in Auseinandersetzung mit der alttestamentlichen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts begibt sich der Autor auf die Suche nach einer „Mitte“ des Alten Testaments, die eine Verknüpfung zwischen Altem und Neuem ermöglicht. Matthias Büttner, geboren 1964, Dr. theol., ist Gemeindepfarrer in Eckental-Eschenau.
Mathe-Max
Kopfrechnen lernen mit Karteikarten
Kennen Sie die Idee des Lernkastens, meistens verwendet für das Lernen von Vokabeln? Dieses Konzept – auf die Lernstufen beim Rechnen angepasst und um psychologische Tricks erweitert – wird eingesetzt, um das Rechnen mit den Zahlen von 1 bis 100 zu beherrschen. Wer den Zahlenraum von 1 bis 100 beherrscht, hat ein Gefühl für Zahlen entwickelt und einen soliden Grundstein für den Mathe-Unterricht in der Schule gelegt. Dieses Buch ist für Eltern geschrieben, die ihren Kindern den Einstieg in die Welt der Zahlen erleichtern wollen. Die Investition in Zeit und Geduld wird mit Nähe zu ihren Kindern, mit gesteigertem Selbstbewusstsein und mit guten Noten belohnt. Erwarten Sie ein ausgeklügeltes und klar strukturiertes System für das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren für die ganzen Zahlen von 1 bis 100. Mit vielen praktischen Beispielen, 81 Bildern und einer Anleitung zum Erstellen von 673 Karteikarten.
Wie erreiche ich meine Ziele? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Buch. „ICH-Management“ ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Ihnen hilft, sich so aufzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen können. Er umfasst die klassischen Managementkompetenzen aus der Betriebswirtschaftslehre: Planung, Organisation, Führung und Kontrolle, ergänzt um ein Portfolio persönlicher Fertigkeiten (ICH-Kompetenzen). Erlesen Sie sich einen einmaligen Ansatz, der bei Gedankenführung beginnt und bei Erfolgsfaktoren endet. Dieses Buch ist der dritte Band des ICH-Konzeptes zur Persönlichkeitsentwicklung. Im ersten Band „Die ICH-Analyse – Wer bin ich?“ bekommen Sie mithilfe von Fragen und Beobachtungen Ihres Verhaltens einen Einblick in Ihre eigene Persönlichkeit. Im zweiten Band „Die ICH-Strategie – Wo will ich hin?“ erarbeiten Sie sich systematisch Ihr Zieleportfolio und lernen zudem, wie Sie diese Ziele auch erreichen können.
MbN - Management by Notizbuch
Wie man sich selbst mit dem Notizbuch gut managen kann
Notizbücher sind treue Begleiter, die weit über das bloße Festhalten von Gedanken hinausgehen. Sie bieten Platz für Ideen, Zettelchen, Quittungen und Inspirationen. Wo bewahren Sie Ihre Aufgaben und vergessenen Informationen auf? In Ihrem Notizbuch! Es hilft Ihnen, Gedanken und flüchtige Ideen, Aufgaben und Termine festzuhalten, sodass nichts verloren geht und Ihr Kopf frei wird. Dieses Buch bietet zahlreiche Anregungen zur sinnvollen Nutzung eines Notizbuchs, mit klaren Vorschlägen und Beispielen. Matthias Büttner, der seine Leidenschaft für Notizbücher zum Beruf gemacht hat, zeigt auf, was alles möglich ist. Der Inhalt ist für alle Notizbuchmarken wie Moleskine oder Leuchtturm relevant. Der erste Teil behandelt die verschiedenen Arten von Notizbüchern, einschließlich Formate und Systeme. Im zweiten Teil geht es um das Management von Notizen, von To-do-Listen bis zu Mitschriften. Der dritte Teil thematisiert die Ordnung kleiner Dinge, während der vierte Teil sich mit Selbstmanagement beschäftigt, inklusive Aufgaben- und Zeitmanagement. Der fünfte Teil bietet Tipps für gute Arbeitstechniken, Priorisierung und alltägliche Anregungen. Die Inhalte sind durch Zitate aus anderen Werken des Autors ergänzt, die ähnliche Themen behandeln.
Karteikarten können alles – heißt es in einem Buch aus den 20er Jahren. Damals – ohne EDV – waren sie das entscheidende Organisationssystem. Mit der elektronischen Datenverarbeitung verschwanden die Karteikarten aus den Unternehmen. Mittlerweile werden Karteikarten nur noch zum Lernen von Vokalbeln oder meist medizinischen Wissensmassen genutzt - vollkommen zu unrecht - eine Karteikarte kann viel mehr! 1973 veröffentlichte Sebastian Leitner sein Buch „So lernt man Lernen“ und die Karteikarte kam zu neuem Ruhm – als Hilfsmittel zum Lernen, insbesondere zum Lernen von Vokabeln. Die Idee war großartig, scheiterte dann aber vor allen Dingen daran, dass die Karteikarten nur mit harten Karteikartenboxen aus Plastik transportieren werden konnten. Heute bekommt die Karteikarte eine Hülle aus Leder oder anderem Material, einen Stift und einen Foldback-Clip und wird damit mobil: Zusammen mit Notizheft und Doppeltasche wird die Karteikarte zu einem neuen flexiblen Organisationskonzept: Zur „Neuen Zettelwirtschaft!“. In diesem Buch finden Sie viele praktische Anwendungsfälle und Beispiele. Freuen Sie sich auf über 100 Grafiken und Bilder.
‚Tatort Bahndamm‘ erzählt von den Abenteuern und Reiseerlebnissen auf der Suche nach den letzten Dampfloks der Welt und dokumentiert eindrucksvoll das Ende einer Ära. Die Autoren, fasziniert vom planmäßigen Dampfbetrieb und dem Interesse an fremden Kulturen, bereisten über zwei Jahrzehnte hinweg zahlreiche Länder: von Polen, Rumänien und der Türkei bis hin zu Indien, Pakistan und China, wo in den Neunzigern noch tausende Dampflokomotiven im Einsatz waren. China bildet einen Schwerpunkt, da es spannende Reiseabenteuer bot. Das Buch verzichtet bewusst auf technische Beschreibungen und konzentriert sich auf Erlebnisgeschichten sowie sorgfältig ausgewählte Bilder vom Dampfbetrieb in den letzten Einsatzgebieten. Die Autoren scheuten weder Mühe noch Aufwand, um stimmungsvolle Bilder von Dampfzügen in Großpolen, Anatolien, am Hindukusch oder im winterlichen Nordostchina festzuhalten. Ausführliche Bildlegenden bieten Hintergrundinformationen und erläutern die Entstehung vieler Aufnahmen. Neben den Dampfbildern schildern die Autoren auch Erlebnisse abseits der Schienen, die den Lesern die Menschen, Kulturen und das Leben in den bereisten Ländern näherbringen.