Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Schröder

    19 juin 1954
    Der Valebo-Effekt
    Aspekte einer Didaktik, Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts
    Placebo a nocebo efekt
    Der Placebo- und Nocebo-Effekt
    Multimedia
    Linguistik als Kulturwissenschaft
    • Linguistik als Kulturwissenschaft

      Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag

      Diese Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Bernd Spillner enthDiese Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Bernd Spillner enthält Beiträge zu Fragen der Fachsprachen- und Stilforschung, des Sprachvergleichs, der Kontaktlinguistik, der Textforschung und des Fremdsprachenerwerbs. Es werden Erkenntnisse der Angewandten Linguistik geboten, die den Rahmen der traditionellen Auffassung von Linguistik weit überschreiten. Sprache ist immer an Kultur gebunden. Die Vielfältigkeit der Beiträge spiegelt dementsprechend den Trend der Entwicklung der Linguistik zur Kulturwissenschaft wider und bietet Anregungen nicht nur für Linguisten, sondern für alle, die mit Sprache zu tun haben, vom Fremdsprachendidaktiker über den Literaturwissenschaftler und Übersetzungswissenschaftler bis hin zum Kommunikations- und Kulturwissenschaftler.

      Linguistik als Kulturwissenschaft
    • Multimedia

      • 339pages
      • 12 heures de lecture
      Multimedia
    • Der Placebo- und Nocebo-Effekt

      Illusion, Fakten und die Realität - Wie positive oder negative Gedanken die Gesundheit und unser Leben beeinflussen

      Der Placebo- und Nocebo-Effekt
    • Erkenntnisse der modernen Fachsprachenforschung gehen fast ausschließlich auf Untersuchungen der «Sprache im Fach» im Bereich der Naturwissenschaften und Technischen Wissenschaften zurück. Ebenso beziehen sich didaktisch-methodische Überlegungen zum fachbezogenen Fremdsprachenunterricht in der Regel auf diesen durch die Forschung ausgiebig bearbeiteten Bereich. Sozialwissenschaftliche Fachtexte wurden hingegen nur selten untersucht. Erste Ergebnisse zeigen aber, daß sich diese durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnen, die auch für die Arbeit im Unterricht ein besonderes Vorgehen erfordern.

      Aspekte einer Didaktik, Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts
    • Der Valebo-Effekt

      Warum wir Kranke als Experten in eigener Sache behandeln sollten

      Das Wort Valebo ist Ausdruck eines neuen Denkens in der Medizin und steht für eine andere Sichtweise auf die Rolle des Patienten in unserem Gesundheitswesen. Es geht darum, Patienten als Menschen auf Augenhöhe und als gleichberechtigte Partner in den Prozess ihrer Gesundung einzubeziehen. Valebo knüpft an den Placebo-Begriff an und zeigt, dass ein Placebo-Effekt nicht auf Täuschung beruhen muss. Vielmehr kann der Patient zum selbstwirksamen Placebo, das heißt zu einem Valebo werden. Durch Achtsamkeit und über sein Bewusstsein wird er zum Protagonisten der eigenen Gesundheit und Heilung. Das Konzept Valebo zeigt außerdem, wie wichtig Fürsorge und Selbstfürsorge für ein neues Verständnis der Beziehung zwischen Arzt und Patient sind. Im Prozess der Heilung ist die Förderung der Selbstwirksamkeit ein Schlüsselfaktor; denn Heilung ist ohne Selbstheilung nicht möglich. Die Überlegungen der Autoren weisen unmissverständlich darauf hin, dass es zu einem radikalen Umdenken im aktuellen Medizinbetrieb kommen muss. Der Fokus soll auf Prävention und auf die Entwicklung von Gesundheits- und Patientenkompetenz gelegt werden. Menschlichkeit muss wieder Grundlage einer jeden Behandlung sein. Ein aufrüttelndes Buch, das den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt, nicht die Abrechnungssysteme von Kassen und Krankenhäusern!

      Der Valebo-Effekt
    • Semiotische Weltmodelle

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Wissenschaftliche Tätigkeit als „Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur“ zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als „aufgeklärter Geist“ hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.

      Semiotische Weltmodelle
    • Medien finden zumeist erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts eine besondere Beachtung für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Anhand von Bilddokumenten lässt sich die Bedeutung von Medien für die Entwicklung des Schulwesens, in dem schulgeschichtlich besonders bedeutsamen Zeitraum des 15. bis 19. Jahrhunderts, aufzeigen. Für die Analysen der Erscheinungs- und Darstellungsformen der Lehr- und Lernmittel wird ein neuer Zugriff auf den umfangreichen Bildbestand der Online-Datenbank „Pictura Paedagogica Online“ in Verbindung mit Textdokumenten gewählt. Die Untersuchung erfolgt in einer Kombination empirischer und historisch-hermeneutischer Methoden.

      Lehr- und Lernmittel in historischer Perspektive
    • Multimedia ist heute nicht nur in aller Munde, sondern die damit gemeinten neuen Informations- und Kommunikationstechnologien setzen in der Tat dazu an, die Bereiche Bildung, Politik und Wirtschaft tiefgreifend zu verändern. Für das Erlernen von Fremdsprachen liegt ein nicht mehr zu überblickendes Angebot von CD-ROMs vor, und das World Wide Web beherbergt bereits zahlreiche virtuelle Klassen, die sich u. a. auch für den Fremdsprachenunterricht anbieten. Dennoch muß vor zu großen Hoffnungen gewarnt werden: Eine Evaluation der vorhandenen Angebote läßt unschwer erkennen, daß es sich in den meisten Fällen doch nur um «Datenmüll» handelt und die spezifischen Anforderungen des Fremdsprachenlernens gar nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über Stand und Probleme in diesem Bereich und beschäftigen sich insbesondere mit möglichen Qualitätskriterien multimedialer Lehr- und Lernprogramme.

      Fremdsprachenlernen und interaktive Medien