Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konstantin Georgievič Paustovskij

    31 mai 1892 – 14 juillet 1968
    Konstantin Georgievič Paustovskij
    Schwarze Netze
    Oktobernacht Erzählungen
    Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters
    A Book About Artists
    Selected Stories
    The Story of a Life
    • The Story of a Life

      • 656pages
      • 23 heures de lecture
      4,6(26)Évaluer

      "A new remarkable new translation of one of Twentieth-Century Russia's most lauded lost classics. In 1943, the Soviet Union's most revered author, Konstantin Paustovsky, started out on his masterwork - The Story of a Life; a grand, sprawling memoir of a life lived on the fast-unfurling frontiers of Russian history. Originally published in six volumes, it would cement Paustovsky's reputation as the voice of Russia around the world, and see him nominated for the Nobel Prize in Literature. Newly translated by Guggenheim fellow Douglas Smith, Vintage Classics are proud to reintroduce the first three volumes of Paustovsky's epic for a whole new generation. Taking its reader from Paustovsky's Ukrainian childhood and youth, struggling with a family on the verge of collapse and first flourishes of creative ambition, to his experiences as a paramedic on Russia's frontlines, and then as a journalist aspiring to cover the country's many revolutions, The Story of a Life not only offers the portrait of an artistic life like no other, but opens a window into the turmoil of one of modern history's most chaotic moments"--Publisher's description

      The Story of a Life
    • Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters

      • 470pages
      • 17 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Paustowskijs berühmte Autobiographie erreicht ihren dramatischen Höhepunkt mit dem Ausbruch der Februar-Revolution. Dieses Ereignis überrascht im Kiew des Jahres 1917 einen ahnungslosen fünfundzwanzigjährigen Taugenichts ohne festen Beruf, der im Ersten Weltkrieg seine Haut als Sanitäter gerettet hat und nun in den Strudel einer Umwälzung gerät, bei der man jederzeit aus reinem Zufall erschossen werden kann. In den Wirren des Bürgerkriegs landet Paustowskij in Isaak Babels Odessa, wo er die panische Flucht der weißen Emigranten miterlebt. Nach der Blockade der Stadt tritt eine große Stille ein, und in Jalta und Batumi erlebt der angehende Schriftsteller Momente einer trügerischen Idylle. Paustowskij ist alles andere als ein Ideologe. Er versteht sich nicht als Akteur, sondern als Zuschauer des welthistorischen Dramas. Die atmosphärische Dichte seiner Erzählung, seine Fähigkeit, große Ereignisse en miniature zu beschreiben, und vor allen eine unerklärliche Heiterkeit machen eine verschwundene Zeit lebendig, ohne die auch das heutige Rußland nicht zu verstehen ist.

      Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters