Walter Hofer, von 1992 bis 2020 langjähriger FIS-Renndirektor für Skispringen, legt mit AN-TIN-JI ein Erstlingswerk auf, in dem er literarisch-verspielt Einblick gibt in ein "Sub-System Skispringen“, während er gleichzeitig erklärend zurückblickt auf die Zeit an den Schanzen dieser Welt. So werden Fragen beantwortet, die sich Interessierte dieser Sportart wohl schon lange gestellt haben – aber werden auch An-Tin-Ji und ihre große Liebe zueinander finden? Zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen treffen sich im Spannungsfeld zwischen Leistungssport und Hochtechnologie… Eine Liebesgeschichte - und dennoch viel mehr als das. Ein Sachbuch - und dennoch viel mehr als das.
Eine Waffe für alle, die sich gegen die Wiederherstellung der Protagonisten des Nationalsozialismus und die Umdeutung der Täter zu Opfern wehren. Die Diskussion um den Reichstagsbrand verdeutlicht, wie planmäßig die Nationalsozialisten an die Macht gelangten, eine Tatsache, die von einer angepassten Geschichtswissenschaft zunehmend bestritten wird. Diese Kontroverse zeigt, wie Presse funktioniert und Meinungen geformt werden. Seit Jahren vergriffen und immer wieder Ziel heftiger Angriffe gegen den anerkannten Historiker Walther Hofer und das Internationale Komitee Luxemburg, ist diese Dokumentation nun wieder zugänglich, bearbeitet und um unveröffentlichte Schlüsseldokumente erweitert. Es ist die umfangreichste Untersuchung zu diesem Schlüsselereignis der faschistischen Machtergreifung. Walther Hofer, Berner Universitätsprofessor und Nationalratsabgeordneter, gilt als weltweit führender Spezialist für den Reichstagsbrand und bezeichnet dieses Werk als sein Lebenswerk. Die Lektüre ist spannend und könnte die Theorie der Alleintäterschaft endgültig widerlegen. Prof. Dr. Hofers Vortrag „Der Reichstagsbrand und seine Bedeutung für die Errichtung der NS-Diktatur“ ist auf Kassette und CD erhältlich.
Dieses Buch gibt Auskunft über den Nationalsozialismus und seine Geschichte, Hitler und seine Ideologie, die Innenpolitik des Dritten Reiches, Judenfrage, Kirchenkampf, Propaganda, Rechtsbeugung, Terror und Unmenschlichkeit in Deutschland u.a.In Dokumenten 1933 bis 1945 zusammengestelt und kommentiert von einem der hervorragendsten Sachkenner der modernen deutschen Geschichte.
Po prawie trzydziestu latach w roli dyrektora Pucharu Świata FIS w skokach
narciarskich, kiedy przeszedł na emeryturę, Walter Hofer zaskoczył chyba
wszystkich – nie opublikował wspomnień czy dziennika, nie dał się namówić na
wywiad-rzekę przez któregoś z czołowych dziennikarzy sportowych. Napisał i
wydał powieść, w dodatku romans – jest tu wszystko, czego potrzeba: ciekawie
zarysowani główni bohaterowie, ich dramatyczne losy z happy-endem w wypadku
jednego z nich i wielką niewiadomą co do losów drugiego, dynamiczne tło akcji,
w dodatku bardzo współczesne, bliskie wielu kibicom skoków i sportu w ogóle.
Do tego – wątek polski, który z pewnością zyska uznanie czytelników na Wisłą.
Kibiców skoków narciarskich dodatkowo zainteresują kulisy tej dyscypliny,
które autor zręcznie wplótł w główny wątek powieści. Za dyrekcji Hofera wiele
się w skokach narciarskich zmieniło. Z niszowej sportowej rywalizacji górali
całego świata, przyciągającej wyłącznie pasjonatów, skoki stały się
pierwszorzędnym profesjonalnym widowiskiem gromadzącym przed ekranami
telewizorów i komputerów miliony ludzi na całym świecie. Jak do tego doszło, a
raczej, co musiało się wydarzyć, aby media przyznały skokom swoje prime times,
autor ujawnia właśnie tutaj, w tej książce. W zasadzie odsłaniając rąbek, bo
kto jednak powiedział, że sławny menadżer sportu nie opublikuje kiedyś
prawdziwych wspomnień? WALTER HOFER (ur. 1955), były piłkarz w rodzinnym
Seeboden, masażysta i trener w Austriackim Związku Narciarskim oraz drugi
trener reprezentacji Niemiec. W latach 1992-2020 na stanowisku dyrektora
Pucharu Świata FIS w skokach narciarskich. Ten okres to nie tylko mistrzowskie
osiągnięcia takich wybitnych zawodników jak Jens Wleißflog, Martin Schmitt i
Sven Hannawald, Andreas Goldberger, Thomas Morgenstern i Gregor
Schlierenzauer, Adam Małysz i Kamil Stoch, Tommy Ingebrigtsen i Björn Einar
Romören, Simon Ammann i Janne Ahonen, Masahiko Harada, Kazuyoshi Funaki i
Noriaki Kasai oraz wielu innych, to także okres wielkich zmian w przepisach,
które przyczyniły się do uczynienia skoków narciarskich sportem bardziej
zrozumiałym i sprawiedliwym, a także zdecydowanie bardziej medialnym.
Die Erfahrung hat gelehrt, dass geschichtliche Ereignisse erst in gehörigem Abstand interpretiert und sachlich dargestellt werden können. Aus diesem Grunde unterlagen auch viele Publikationen über das Phänomen des Nationalsozialismus tendenziösen Einflüssen und begegneten dadurch zum Teil dem Widerstand der Leserschaft. Wir haben daher versucht, die politischen Ereignisse der jüngsten deutschen Vergangenheit selbst sprechen zu lassen. Die Dokumente, die Walther Hofer, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern, zusammengestellt und kommentiert hat, sprechen eine beredte Sprache. Jeder Satz hat authentischen Aussagewert und steht für eine menschliche und politische Haltung, die als abschreckendes Exempel der Gegenwart vor Augen geführt werden muss. Wir hoffen, dass dieses Brevier der Unmenschlichkeit, das zugleich die Kräfte eines anderen, besseren Deutschland beschwört, seine Wirkung auf die Leser nicht verfehlen wird.
Die Analyse der geschichtstheoretischen Grundpolaritäten bildet den zentralen Punkt des Buches, das sich mit dem Historismus und seinen grundlegenden Ideen auseinandersetzt. Es bietet eine methodische Einführung und beleuchtet die wesentlichen Gedanken Friedrich Meineckes. Zudem enthält das Werk eine umfassende Bibliographie und ein Literaturverzeichnis, die als wertvolle Ressourcen für die Vertiefung in die Thematik dienen. Der strukturierte Aufbau mit Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Backmatter ermöglicht eine klare Orientierung im Text.