Rose Götte Livres






KurzbeschreibungEine Fundgrube voller Geschichten für alle Jahreszeiten. Autorinnen und Autoren erzählen von humorvollen und nachdenklichen Erlebnissen mit ihren Partnern, Kindern und Enkeln. Es gibt Reise- und Tiergeschichten, aber auch Anekdoten aus der eigenen Sc
Zuwendung und Anregung
333 erprobte Vorschläge für die Beschäftigung von Menschen mit Demenz
Anregung ist Zuwendung, gerade auch für Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Aber woher die Ideen nehmen? Die Autorin leitet seit vielen Jahren eine Tagesstätte für Demenzpatienten, in der sich die Patienten wohlfühlen, weil ihre Lebensqualität durch Angebote für Kopf, Hand und Herz erhöht wird. Auch Menschen mit Demenz brauchen Erfolgserlebnisse, um sich wohl zu fühlen. Unzählige Angebote für Kopf, Hand und Herz, die auch bei fortgeschrittener Demenz „ankommen“, hat die Autorin in ihrer Tagesstätte erprobt. Sprachspiele, Singen, Erinnerungen, gemeinsames Arbeiten, Riechen, Schmecken, Tasten, Erkennen, Ergänzen, Suchen und Finden; Würfelspiele, Kartenspiele, Buchstabenspiele, Kimspiele, Aktionen mit Bauklötzen, Ballspiele, Anleitungen für Gymnastik und Sitztanz, Vorlesetexte, Witze und Bastelanleitungen können eine große Hilfe sein für alle, die sich um Menschen mit Demenz kümmern. „Endlich ein Buch, in dem wir liebevoll aktivierende Tipps für die tägliche Begleitung von Demenzkranken finden. Es hätte mir im Umgang mit meiner Mutter sehr geholfen.“ Heike von Lützau-Hohlbein, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Europa
Eine profilierte Kultusministerin und eine erfahrene Grundschulleiterin verdichten ihre Erfahrungen und Vorstellungen von Schule. Gelingende Schulreform ist möglich - auch ohne Zusatzstunden und Modellversuchsausstattung. „Normale“ Schulen können sich so reformieren - zum Nutzen von Schülern, Lehrern und Eltern. So bleiben der Lernspaß und die Kinderneugier erhalten. Zugleich eine Bildreportage über eine lustvolle Schulreform.
Alzheimer - was tun?
- 139pages
- 5 heures de lecture
Die wenig erfolgreiche Suche nach Ratschlägen für Betreuung und Pflege der erkrankten Mutter ließ die Autorin ein eigenes Konzept entwickeln, um der Pflegebedürftigen zu helfen. Dieser Erfahrungsbericht zeigt eindrucksvoll, wie es gelungen ist, Wege zu finden, der Kranken in ihrer zunehmenden Hilfsbedürftigkeit die Menschenwürde zu bewahren. „Heilen, das wussten wir, ist nach dem heutigen Stand der Forschung nicht möglich. Aber helfen, lindern, beistehen, die Krankheit erträglich machen für sie und für uns - das musste doch zu machen sein!“ Eine an Alzheimer erkrankte Mutter und die wenig erfolgreiche Suche nach Ratschlägen für Betreuung und Pflege - aus dieser Situation heraus entwickelte die Autorin ein eigenes Konzept für den Umgang mit Pflegebedürftigen mit dem Ziel, Unruhe, Angst und Depression der Kranken zu mildern und sie so weit wie möglich in das Familienleben zu integrieren.
Sprache und Spiel im Kindergarten
- 247pages
- 9 heures de lecture
Neben Geschichten, Liedern und Texten für das Handpuppenspiel enthält das Buch über 500 andere Spiel- und Beschäftigungsvorschläge. Dazu Hinweise, wie Kinder lernen können, soziale Rollenspiele zu spielen.
