Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Eva Höll-Stüber

    KurzCHECK - Unfällen im Kindesalter vorbeugen
    Hauswirtschaft nach Lernfeldern
    Gesundheit und Umwelt im pädagogischen Alltag
    • Das Lehrwerk bietet die fachlichen Grundlagen für die Gesundheits- und Umwelterziehung von Kindern und Jugendlichen. Die Gesundheitserziehung beinhaltet folgende Schwerpunkte: Wachstum und Entwicklung des Kindes gesunde Lebensführung im Alltag Vorbeugung, frühzeitige Erkennung, Behandlung und Pflege verschiedener Erkrankungen, Unfallverletzungen und Abhängigkeiten Die Umwelterziehung lässt sich durch die folgenden Themen leicht in die Praxis umsetzen: Ökologie – Stoffkreisläufe am Beispiel Wald und der Mensch als Bestandteil des Ökosystems Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt – Umwelterziehung in der Praxis und Nachhaltigkeit die Natur im Jahresverlauf und zahlreiche Projekte zu heimischen Tieren und Pflanzen sowie zu Kindern als Forscher In der 4. Auflage wurden 7 neue Seiten zur Projektarbeit im Bereich Natur und Umwelt ergänzt. Die Projekte sind im Einzelnen: Anlegen eines Kinder-Gartens Woher kommt mein Frühstücksei? Waldorchester Spannende Experimente zum Thema Luft Wie bleiben unsere Zähne lange gesund? Wahrnehmungsförderung

      Gesundheit und Umwelt im pädagogischen Alltag
    • Hauswirtschaft nach Lernfeldern

      Ernähren und Verpflegen

      Eines der wichtigsten Ziele der Agenda 2030 spiegelt sich in diesem Werk wider: Produktion und Konsum nachhaltig gestalten. Und dieses bei der Ernährung in besonderen Lebenslagen und in unterschiedlichen Betreuungsituationen. Nachhaltige und interkulturelle Ernährung sowie Gesundheitsförderung bedürfen einer bewussten Auswahl der Lebensmittel, ihrer sachgerechten Behandlung und der kompetenten Abstimmung auf die unterschiedlichen Bedarfsgruppen. Dieses Leitmotiv durchzieht die betriebliche Ausbildung und das Werk mit den bewährten Inhalten aus dem KMK- Lehrplan: Speisen und Getränke herstellen und servieren Personengruppen verpflegen Personen in unterschiedlichen Lebenssituationen versorgen. Häufig angewandte Arbeitstechniken und Garverfahren sind als Standardabläufe beschrieben. Das bietet die neue 8. Auflage: Aktualisierung in den Hygienekonzepten u. a. in sozialen Einrichtungen Wertschätzender Service in Einrichtungen Aktualisierungen in den Ernährungsempfehlungen der DGE. Ergänzungen zur Digitalisierung in der Küche.

      Hauswirtschaft nach Lernfeldern
    • Die Reihe KurzCHECK ist zum schnellen Nachschlagen in der Praxis gedacht. Hier zeigt der KurzCHECK „Unfällen im Kindesalter vorbeugen” der erzieherischen Fachkraft rasch die notwendigen Handlungsschritte, wenn in einer Einrichtung für Kleinkinder und ältere Kinder Erste Hilfe zu leisten ist. Alle Aspekte einer möglichen Ersthilfe werden behandelt: Insektenstiche, Verbrennungen, Grundregeln bei der Wundversorgung und vieles mehr, aber auch der emotionale Umgang mit dem Kind nach einem Geschehen. Häufig vorkommende Giftpflanzen und -beeren werden ausführlich in Bild und Text vorgestellt.

      KurzCHECK - Unfällen im Kindesalter vorbeugen