Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar-Günther Buchheim

    6 février 1918 – 22 février 2007

    Lothar-Günther Buchheim était un auteur, peintre et collectionneur d'art allemand. Il est surtout connu pour son roman Das Boot, devenu un best-seller international et adapté au cinéma. Son œuvre explore souvent les profondeurs de la psyché humaine et l'absurdité de la guerre. Le style distinctif de Buchheim se caractérise par un réalisme cru et une observation incisive du comportement humain dans des circonstances extrêmes.

    Lothar-Günther Buchheim
    Die U-Boot-Fahrer
    Der Film Das Boot
    Zu Tode gesiegt
    U-Boat
    Otto Mueller
    The Boat
    • It is autumn, 1941, and a German U-boat commander and his crew set out on yet another hazardous patrol in the Battle of the Atlantic. Over the coming weeks they must brave the stormy waters of the Atlantic in their mission to seek out and destroy British supply ships. But the tide is beginning to turn against the Germans in the war for the North Atlantic. Their targets now travel in convoys, fiercely guarded by Royal Navy destroyers, and when contact is finally made the hunters rapidly become the hunted. As the U-boat is forced to hide beneath the surface of the sea a cat-and-mouse game begins, where the increasing claustrophobia of the submarine becomes an enemy just as frightening as the depth charges that explode around it. Of the 40,000 men who served on German submarines, 30,000 never returned. Written by a survivor of the U-boat fleet, Das Boot is a psychological drama merciless in its intensity, and a classic novel of World War II.

      The Boat
    • Zu Tode gesiegt

      Der Untergang der U-Boote

      4,7(3)Évaluer

      "Der U-Boot-Krieg ist so paradigmatisch wie kein anderer Waffengang für allen Wahnsinn im Krieg. Man kann sich nicht genug mit ihm beschäftigen, wenn man dahinterkommen will, wie im Krieg die bis zum Wahnwitz gesteigerte Hybris - der Griff nach der Weltmacht! - die Stunde regierte und anstatt eines vernünftigen Kalküls der Wunderglaube ins Spiel kam, und schließlich alle Maßstäbe menschlicher Gesittung verlorengingen." Lothar-Günther Buchheim

      Zu Tode gesiegt
    • "Gerade weil es sich bei den U-Boot-Fahrern um eine kleine Truppe handelt und ihr Kampf überschaubar bleibt, kann der U-Boot-Krieg als Paradigma für die Perversität aller kriegerischen Auseinandersetzungen gelten, eines auch dafür, wie brutal eine Verbrecherclique, wenn sie erst einmal Macht über Leben und Tod besitzt, die >Blüte der Nation< ins Verderben schicken kann, und wie am Ende eine die Wirklichkeit verfälschende Geschichtsschreibung das Grauen dieses Krieges mit ihren Statistiken und Auflistungen vergessen macht." Lothar-Günther Buchheim

      Die U-Boot-Fahrer
    • Faszinierende Bilder von Bord der Gorch Fock brachte Lothar-Günther Buchheim mit, als er mit dem einzigen deutschen Segelschulschiff von den Bermudas nach Boston reiste. Sie zeigen besser, als Worte es vermöchten, die ganze Schönheit, aber auch die kompromißlose Härte des Lebens auf einem Rahsegler. Außerdem beschreibt Buchheim ausführlich Wesen und Segeltechnik eines Windjammers, vor allem aber die Menschen an Bord.

      Das Segelschiff
    • Diese Reportage ist der Vorläufer zu Buchheims Welterfolg 'Das Boot'. Sie entstand zu den Fotos, die der Kriegsberichter Lothar-Günther Buchheim während der fünften und sechsten Feindfahrt von U 96 gemacht hatte, und sollte 1943 veröffentlicht werden. Buchheim zeigt nüchtern, sogar skeptisch, was auf See los war und wie man mit zwei Gegnern, dem militärischen Feind und dem feindlichen Element, der See, fertigwerden mußte. Er zeigt die Wahrheit des Krieges. 'Vielleicht die einzige große Reportage in Deutschland, die während des Zweiten Weltkrieges geschrieben wurde und noch im Kriege gedruckt werden sollte; gewiß ist das Buch eine Rarität.' Alexander Rost im Nachwort

      Jäger im Weltmeer