Was sagt mir Gott? Was sag ich Gott? Mit diesen Fragen haben sich - nach einem Aufruf der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ - Schüler aus über 50 Schulen beschäftigt. Die besten Texte, Gebete und Meditationen, sind in diesem Jugendgebetbuch zusammengefasst. Fünf Kapitel, jeweils mit einem Psalm eingeleitet, geben ein verblüffend ehrliches Zeugnis von Gotteszweifeln und Glaubensgewissheit junger Menschen: kritisch, spritzig, aktuell.
Johannes Röser Livres






Was verliert eine Kultur, eine Gesellschaft, ein Staat, wenn Gott mehr oder weniger sang- und klanglos aus dem Leben der Bürgerinnen und Bürger verschwindet? Und was könnten sie gewinnen, wenn der Sinn für die Gottesfrage wächst? 135 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gehen diesen Fragen nach und lassen Hoffnungen und Zweifel, Erfahrungen und Enttäuschungen, Sehnsüchte und Erwartungen zur Sprache kommen – Trost, Ermutigung und Anregung für viele, die sich mit dem Verdrängen des Lebenswichtigsten nicht abgefunden haben: ob es einen wahren, ewigen Grund gibt für die menschliche Existenz, für Geist und Materie, für das Dasein des Universums. »Die Beiträge dieses Buches widmen sich der Frage aller Fragen: Gott? Dabei wird deutlich, es ist in erster Linie ein Tasten und Suchen, ein Ahnen und Vermuten, ein Versuch zu erkennen jenseits eines plakativen, manchmal auch nur vermeintlichen Wissens. Glauben aber funktioniert nicht ohne Wissen. Und Wissen gibt es nicht ohne Glauben. In dieser Spannung nähern sich die Texte dem, was das Menschsein vielleicht doch unbedingt angeht. So ist ein wahres ›Gottes-Lesebuch‹ entstanden in einem weiten Spannungsbogen, voller Unruhe und Neugier. Diese Publikation fördert den Dialog über ein modernes Christsein in einer modernen Welt.« (Johannes Röser, Chefredakteur) Dieses Buch ist entstanden aus Anlass des siebzigjährigen Bestehens der Wochenzeitschrift CHRIST IN DER GEGENWART. Sie ist allen Reformkräften verbunden, die für Gewissenserforschung, Wahrhaftigkeit, Freimütigkeit und religiöse Erneuerung eintreten. Als unabhängige und überregionale Wochenzeitschrift beleuchtet sie die Horizonte hinter den Schlagzeilen und richtet sich an alle, die einen persönlichen christlichen Lebensstil und ein zeitgemäßes Glaubensverständnis angesichts heutiger Welterfahrung suchen.
Das 60-jährige Jubiläum von „Christ in der Gegenwart“ ist Anlass für ein anderes Buch über den Glauben. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Religion, Kultur und Politik schreiben über ihren persönlichen Glauben - was ihnen wichtig ist, was sie trägt, wo ihre Fragen sind. Für alle Menschen mit Interesse an religiösen Themen eine Bodenprobe der religiösen Landschaft in Deutschland; für alle Menschen auf der Suche nach einem „echten“ eigenen Glauben ein Feuerwerk an Inspiration.
Religion ist schon lange keine Nebensache mehr. Wie erfahren unsere Kinder Religion? Das Buch zur persönlichen Auseinandersetzung im aktuellen Diskurs über Werte, Moral und kulturellen Wettbewerb einer offenen Gesellschaft.
