Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Michael

    Die Spaltung von Kapitalgesellschaften
    Ermittlung von Umtauschverhältnissen im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungstatbeständen
    Ohne Uhr und glücklich
    Westfalen. Bilder und Berichte aus seiner Geschichte
    Entwicklungswerkzeuge für die Fahrzeugklimatisierung von Nutzfahrzeugen
    Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing
    • Die Untersuchung führt die Leser durch ein spannendes und komplexes Verwirrspiel von Geheimnissen und Intrigen. Im Zentrum stehen charakterstarke Protagonisten, deren Schicksale eng miteinander verwoben sind. Die Handlung entfaltet sich in einem atmosphärisch dichten Setting, das die emotionale Tiefe der Charaktere unterstreicht. Themen wie Wahrheit, Loyalität und Verrat werden eindrucksvoll beleuchtet und laden zur Reflexion ein. Die Erzählweise ist fesselnd und sorgt dafür, dass die Leser bis zur letzten Seite mitfiebern.

      Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing
    • Die Komplexität der Effizienzsteigerung in Kraftfahrzeugen erfordert geeignete Entwicklungswerkzeuge. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Werkzeuge "Simulation" und "Gesamtfahrzeugprüfstand", speziell für Klimasysteme. Sie untersucht deren Anwendung und zeigt auf, wie diese Methoden effizient und kostengünstig für Lastkraftwagen umgesetzt werden können, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Fahrzeugsystemen optimal zu berücksichtigen.

      Entwicklungswerkzeuge für die Fahrzeugklimatisierung von Nutzfahrzeugen
    • Im Rahmen des gesetzlichen Bewertungsanlasses der Verschmelzung zweier (oder mehrerer) Unternehmen sieht das Umwandlungsgesetz die Ermittlung eines Umtauschverhältnisses vor. Dazu ist die Bestimmung von objektivierten Unternehmenswerten erforderlich. Zur Bewertung der beteiligten Unternehmen werden einheitliche Risikomaßstäbe angenommen, die sich aber im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungen schwierig auf ein einheitliches Niveau bringen lassen. Anhand eines beispielhaften Bewertungsmodells zeigt der Autor auf, wie die Herleitung eines angemessenen Umtauschverhältnisses auf der Grundlage von objektivierten Unternehmenswerten auch bei Annahme differenzierter Kapitalkosten dennoch gelingen kann.

      Ermittlung von Umtauschverhältnissen im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungstatbeständen
    • Für ambitionierte und professionelle Anwender, die Windows 10 umfassend kennenlernen und fortgeschrittene Features gewinnbringend nutzen möchten, bietet dieses Handbuch wertvolle Einblicke. Es behandelt die Neuerungen, Installationsmöglichkeiten und die Bedienung des Betriebssystems und vermittelt detaillierte Anleitungen zur sicheren Verwaltung und Konfiguration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps helfen Ihnen, Ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Nutzen Sie Hyper-V zur Virtualisierung, optimieren Sie die Firewall-Konfiguration für bessere Sicherheit, verbessern Sie die Suche und automatisieren Sie Windows mit PowerShell. Das Werk ist systematisch aufgebaut und eignet sich hervorragend zum Nachschlagen. Unter der Leitung eines erfahrenen Autorenteams entdecken Sie Windows 10 und setzen das Betriebssystem auf Ihrem PC oder Mobilgerät effizienter ein. Die Inhalte umfassen: Teil I – Einführung in Windows 10, Installation und Anmelden; Teil II – Benutzeroberfläche, Apps, Systemsteuerung und Multimedia; Teil III – Sicherheit durch Firewall, Backups, Datenverschlüsselung und Systemreparatur; Teil IV – Professionelle Einblicke in Bootvorgänge, Dateiverwaltung, Problembehandlung und Netzwerkgrundlagen. Dieses Handbuch ist der Schlüssel zu einer effektiven Nutzung von Windows 10.

      Windows 10 Pro
    • Die vorliegende DITA-Entscheidungshilfe der Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom Deutschland e. V. bietet allen Interessierten aus der Informationsentwicklung eine Orientierung bei der Frage nach der Einsetzbarkeit von DITA (Darwin Information Typing Architecture) in der jeweiligen Redaktionsumgebung. Die vorliegende Entscheidungshilfe wendet sich damit an: a) Informationsentwickler und Technische Redakteure, die sich generell über den Einsatz von DITA informieren möchten, und b) Verantwortliche in der Informationsentwicklung, die Veränderungen ihrer Redaktionsumgebung planen und dabei DITA in ihre Überlegungen einbeziehen wollen. Zum Verständnis der DITA-Entscheidungshilfe sind XML-Kenntnisse sinnvoll, aber nicht notwendig.

      DITA in der technischen Kommunikation