Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gebhard König

    30 novembre 1950
    Zu Gast im alten Mödling
    Niederösterreich an der Donau. Niederösterreich in alten Ansichten
    Waldviertler Burgen und Schlösser. Fotografien von 1860 bis 1970
    Das Weinviertel. Niederösterreich in alten Ansichten. Band 2
    Das Land um Wien. Wien und sein Umland in der „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt
    Das Waldviertel. Niederösterreich in alten Ansichten
    • Der fünfte Band der Reihe "Niederösterreich in alten Ansichten" präsentiert das burgenreiche Waldviertel mit 100 Druckgraphiken, Zeichnungen und Aquarellen. Ortsansichten aus vier Jahrhunderten zeigen die malerische Landschaft und ihre markanten Burgen. Die ausgewählten Ansichten sind historisch eingeordnet und bieten Einblicke in die Region.

      Das Waldviertel. Niederösterreich in alten Ansichten
    • Die „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt, entstanden zwischen 1830 und 1846, dokumentiert detailliert das östliche Niederösterreich und Wien. Das Werk umfasst 63 Blätter, von denen 14 ausgewählt wurden, und zeigt die Kulturlandschaft der Biedermeierzeit mit präzisen Beschreibungen und aktuellen Kommentaren von Gebhard König.

      Das Land um Wien. Wien und sein Umland in der „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt
    • Der zweite Band von »Niederösterreich in alten Ansichten« widmet sich dem Weinviertel und präsentiert hundert Bilddokumente von Burgen, Städten und Kirchen zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem 19. Jahrhundert, das Künstler wie Josef Höger und Franz Steinfeld hervorbrachte. Das Werk kombiniert verschiedene Kunststile und bietet detaillierte Beschreibungen der Bilder sowie Kurzbiographien der Künstler.

      Das Weinviertel. Niederösterreich in alten Ansichten. Band 2
    • Der vierte Band der Reihe "Niederösterreich in alten Ansichten" präsentiert die Donaulandschaft mit 91 Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken von 1670 bis 1960. Besonders das 19. Jahrhundert ist stark vertreten, mit Werken bekannter Künstler. Die Bilder zeigen die Vielfalt der Kunststile und Techniken und bieten einen Einblick in die Kulturgeschichte des Donauraums.

      Niederösterreich an der Donau. Niederösterreich in alten Ansichten
    • Gebhard König, seit seinem vierten Lebensjahr in Mödling wohnhaft und begeisterter Mödlinger, erweist in seinem neuen Buch seiner Heimatstadt seine Referenz. Sein „altes Mödling“ geht bis in die 1860er-Jahre zurück und endet im Zweiten Weltkrieg. Er zeigt Bilder und Postkarten, die in den bisherigen zahlreichen Publikationen und Bildbänden zu Mödling nicht gezeigt wurden. Die Texte zu den Bildern schildern auf engstem Raum die Geschichte und Bedeutung Mödlings. Besonderes Augenmerk wird auf die Schulstadt Mödling gelegt, die Tradition als Babenbergerstadt, das Kultur- und Geistesleben sowie die reiche Wirtshaustradition bilden weitere Schwerpunkte. Und der Anninger wird als Hausberg der Mödlinger entsprechend dargestellt und gewürdigt … Alles in allem ein Buch, das unter den zahlreichen Publikationen von Gebhard König wohl das persönlichste ist.

      Mein altes Mödling
    • Die „Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens“ von Franz Xaver Schweickhardt, entstanden zwischen 1830 und 1846, ist eine herausragende Dokumentation des östlichen Niederösterreichs. In einer Zeit, in der Karten meist nüchtern und abstrakt waren, wählte Schweickhardt eine perspektivische Darstellung, die an die Werke von Matthäus Merian und Clemens Beuttler erinnert. Seine Karten zeigen die Kulturlandschaft der 1830er Jahre mit akribischer Detailtreue, bis hin zu kleinen Wegkreuzen. Das Gesamtwerk umfasst 63 Blätter, aus denen zehn ausgewählt wurden, die das Marchfeld abbilden. Diese zeigen das Gebiet vom Bisamberg im Westen bis zur March im Osten und zur Donau im Süden, während der Norden bis zur Linie Stetten, Pillichsdorf, Reyersdorf, Dörfles und Tallesbrunn reicht. Zu jeder Karte fügte Schweickhardt eine kurze Beschreibung hinzu. Gebhard König hat zu jedem Blatt einen aktuellen Kommentar verfasst, der auch Originalzitate von Schweickhardt enthält. Diese Kommentare charakterisieren treffend die Landschaft und Orte zur Biedermeierzeit. Das Werk bietet detaillierte Informationen zu Orten wie Aderklaa, Deutsch-Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Gänserndorf, und weiteren.

      Marchfeld-Atlas
    • Alte Karten und die Geschichte der Kartographie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Publikation bietet keinen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Kartenmachens, sondern zeigt die Kartenproduktionen des westeuropäischen Kulturkreises auf, die für das Erscheinungsbild Niederösterreichs relevant sind. Der Begriff Karte, abgeleitet vom griechischen χαρτησ (chartes), beschreibt ein vielschichtiges Konzept. Die Brockhaus-Enzyklopädie definiert die Karte als eine maßstäblich verkleinerte, generalisierte Abbildung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper. Im Gegensatz dazu beschreibt die History of Cartography die Karte als bildliche Darstellung, die das Verständnis von Gegenständen und Prozessen erleichtert. Beide Definitionen verdeutlichen die Herausforderungen beim Kartenerstellen, insbesondere die Projektion der gekrümmten Erdoberfläche auf eine flache Darstellung sowie die thematische Kartographie. Die Auswahl der behandelten Objekte erfolgt nach zwei Kriterien: Zum einen wird die Entwicklung der Darstellung Niederösterreichs bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufgezeigt, als der Übergang von handwerklich gestalteten Karten zur industriellen Massenproduktion stattfand. Der kleinere Schlussteil dokumentiert das Entstehen thematisch ausgerichteter Karten, die bestimmten nicht topographischen Inhalten gewidmet sind.

      Mappae Austriae inferioris
    • Dieser Band dient als Begleiter auf einer Bilderreise durch die Statutarstädte Niederösterreichs, basierend auf der Topographischen Sammlung der NÖ Landesbibliothek mit zahlreichen Ortsansichten. Die Auswahl reicht vom Stadtgebiet bis zu einzelnen Katastralgemeinden und umfasst Gesamtansichten sowie Detailaufnahmen, die nach ihrem Entstehungsalter geordnet sind. Die Blätter reflektieren verschiedene Kunstepochen, wobei der Schwerpunkt auf den letzten beiden Jahrhunderten liegt. Nach der Abschaffung der besonderen Rechte der Städte im Jahr 1849 haben Statutarstädte eine besondere Bedeutung, da sie landesunmittelbar sind und sowohl kommunale Selbstverwaltung als auch Bezirksverwaltungsfunktionen übernehmen. Der Band präsentiert künstlerisch hochwertige Ortsansichten in Form von Druckgraphik, Aquarellen, Gouachen und Zeichnungen aus vier Jahrhunderten, die die attraktivsten Seiten historisch bedeutender Zentren mit wertvollem Architekturerbe zeigen. Prägnante Beschreibungen, sorgfältig formulierte Kommentare zu den Ansichten und Kurzbiographien der Künstler eröffnen einen Bildbestand, der in öffentlichen Sammlungen zugänglich ist und zu den schönsten seiner Art zählt. Folgebände werden sich den verschiedenen Regionen Niederösterreichs widmen.

      Die Statutarstädte: St. Pölten, Krems an der Donau, Waidhofen an der Ybbs, Wiener Neustadt