Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Ulrich Wehler

    11 septembre 1931 – 5 juillet 2014

    Hans-Ulrich Wehler fut un historien allemand influent dont le travail a profondément façonné la compréhension de l'histoire moderne de l'Allemagne. En tant que fondateur de l'École de Bielefeld, il fut un défenseur clé de la thèse de la 'voie spéciale' (Sonderweg). Son approche mettait l'accent sur l'histoire sociale et structurelle, offrant une perspective distinctive pour examiner le développement de l'Allemagne. L'érudition de Wehler se caractérise par sa rigueur analytique et son engagement envers une compréhension globale des processus historiques.

    Deutsche Gesellschaftsgeschichte
    Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949
    Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 3: Von der 'Deutschen Doppelrevolution' bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914 / Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd.3
    Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990
    The German Empire, 1871-1918
    Essais sur l'histoire de la sociéte allemande, 1870 - 1914
    • Deux essais de l'historien H.-U. Wehler, chef de file de l'école historique de Bielefeld, sur l'histoire sociale de l'Allemagne impériale de la fin du XIXe siècle au début du XXe siècle. Passe en revue les différentes couches sociales de la société et retrace l'évolution des influences.

      Essais sur l'histoire de la sociéte allemande, 1870 - 1914
    • The German Empire, 1871-1918

      • 293pages
      • 11 heures de lecture
      3,6(55)Évaluer

      In the wake of the Fischer Controversy on the origins of WWI, there emerged in West Germany a younger generation of historians, who took a critical 'revisionist' view of the Bismarckian Empire and began to analyze the political development of the Hohenzollern monarchy against the background of the country's social and economic power structures.

      The German Empire, 1871-1918
    • Jetzt vollendet: Hans-Ulrich Wehlers Deutsche Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehlers Deutsche Gesellschaftsgeschichte gehört zu den herausragenden historischen Werken unserer Zeit. Vor rund zwanzig Jahren erschien der erste Band über Deutschland von 1700 bis 1815 und wurde sofort ein großer Erfolg. Mit diesem eindrucksvollen fünften Band gelangt ein epochales Werk zum Abschluß, das mehr als dreihundert Jahre deutscher Geschichte umspannt und eine ganze Generation von Historikern geprägt hat. Es wird auf lange Sicht kaum ein anderes Werk geben, das in vergleichbarem Umfang die deutsche Geschichte zur Darstellung bringt. Wehlers tragendes Konzept ist gleich geblieben - und es trägt auch für die Zeit nach 1945: Politische Herrschaft und Kultur, Wirtschaft, soziale Ungleichheit stehen im Zentrum der Darstellung, die immer wieder die Frage umkreist, wie Herrschaft organisiert wird und welche soziale Realität sie hervorbringt. Daß dabei das Urteil über die DDR höchst kritisch ausfällt, mag nicht weiter überraschen. Doch auch die Bundesrepublik, so zeigt sich, weist bei aller demokratischen Verfasstheit überraschende Kontinuitäten sozialer Schichtung und Ungleichheit auf. Das gern gepflegte Bild von der offenen Gesellschaft mit Aufstiegsmöglichkeiten für jedermann erweist sich bei genauerer Betrachtung als empirisch wenig stichhaltig - vor allem die Kontinuität der Eliten und der Besitzverhältnisse ist, wie Wehler herausarbeitet, ein Kennzeichen auch der westlichen Demokratie der Nachkriegszeit. „Eine Meisterleistung deutscher Geschichtsschreibung.“ Richard J. Evans, Frankfurter Rundschau „Ein gigantisches Projekt, das die Arbeitskraft eines einzelnen Forschers zu überfordern schien.“ Volker Ullrich, Die Zeit „Ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben.“ Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel

      Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990
    • „Eine Meisterleistung deutscher Geschichtsschreibung.“ Richard J. Evans, Frankfurter Rundschau „Ein gigantisches Projekt, das die Arbeitskraft eines einzelnen Forschers zu überfordern schien.“ Volker Ullrich, Die Zeit „Ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben.“ Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel

      Deutsche Gesellschaftsgeschichte
    • Die Studie betrachtet Sklaverei nicht nur als wirtschaftliche Institution, sondern als Prozess der sozialen Marginalisierung. Sie untersucht die Rekrutierung von Sklaven und deren unterschiedliche Lebensrealitäten in verschiedenen Zeiten und Kulturen. Ein abschließendes Kapitel diskutiert die umstrittene Rolle der Sklaverei im wirtschaftlichen Aufschwung Europas.

      Sklaverei und kapitalistisches Weltsystem
    • Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik

      I: 1750-1900. Von den englischen Küstenkolonien zur amerikanischen Weltmacht

      4,0(1)Évaluer

      Dieser erste Band bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von 1750 bis 1900. Er behandelt wesentliche Probleme, Faktoren und die Wechselwirkungen zwischen Außen- und Innenpolitik, gegliedert in drei Epochen: von der Revolution bis zur Monroe-Doktrin, der Industriellen Revolution und dem modernen Imperialismus.

      Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik
    • Die Anfänge des kaiserlichen DeutschlandIndustrielle Dynamik und gesellschaftliche BewegungReaktionen des ObrigkeitsstaatesDas Heraufziehen der ModerneInternationale Spannungen und Ausgleichssversuche

      Das Deutsche Kaiserreich