Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanns-Josef Ortheil

    5 novembre 1951

    Hanns-Josef Ortheil est un auteur allemand, un spécialiste de la littérature allemande et un pianiste. Ses œuvres, souvent autobiographiques et historiques, explorent les complexités de la mémoire et de l'identité humaines. Le style d'Ortheil se caractérise par un langage précis et une profonde perspicacité psychologique des personnages. Sa prose oscille fréquemment entre la réflexion personnelle et un contexte social plus large.

    Rom, Villa Massimo
    In meinen Gärten und Wäldern
    Die Insel der Dolci
    Das Glück der Musik
    Der Stift und das Papier
    Les baisers de Faustina
    • Les baisers de Faustina

      • 317pages
      • 12 heures de lecture
      3,1(42)Évaluer

      Les baisers de Faustina. Quel est ce bizarre personnage qui gesticule sur la piazza del Popolo, qui parcourt Rome à toute allure ou s'enferme pour écrire, dessiner, discutailler à perte de vue avec des étrangers loufoques ? N'aurait-il pas quelque chose à cacher ? Ne serait-il pas là pour se livrer incognito à de sombres manœuvres ? Ce prétendu peintre allemand, qui se présente comme Filippo Miller, n'est autre que Goethe, qui passe quelques mois en Italie, entre 1786 et 1787. L'histoire littéraire nous dit que c'est là une période cruciale qui va changer sa vie, sa vision du monde, et d'où sortiront quelques-unes de ses plus grandes œuvres, auxquelles il travaille à Rome même. Mais on peut voir les choses sous un autre angle, et Hanns-Josef Ortheil fait de cette expérience un roman policier où, dans cette sorte de carnaval romain aux mille couleurs, se mêlent allègrement les portefaix, les espions, les sbires du pape, les éminences grises, les diplomates et les artisans de tout poil. Mais qui est donc ce Goethe ?

      Les baisers de Faustina
    • Der Stift und das Papier

      Roman einer Passion

      4,6(17)Évaluer

      Seit dem achten Lebensjahr erhielt Hanns-Josef Ortheil von seinen Eltern Schreib- und Sprachunterricht. Sie hatten Angst, dass er Sprechen und Schreiben – nach Jahren des Stummseins – nicht mehr richtig lernen würde. Die »Schreibschule« der Eltern folgte keinen Lehrbüchern oder sonstigen Vorlagen. Sie entstand Tag für Tag spontan aus dem Bild- und Sprachmaterial, das die nahen Umgebungen anboten. Mit den Jahren übernahm der Junge selbst die Regie. Schon bald erschienen seine ersten Kindertexte dann auch in Zeitungen und Zeitschriften. Ein sehr ungewöhnlicher Autor war geboren: »Das Kind, das schreibt.«

      Der Stift und das Papier
    • Das Glück der Musik

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Über 20 Jahre nach seiner klassischen Studie „Mozart im Inneren seiner Sprachen“ setzt sich Hanns-Josef Ortheil von Neuem intensiv mit dem Geheimnis der Mozartschen Musik auseinander. In seinem groß angelegten Buch, einer Mischung aus Tagebuch, Erzählung und Essay, geht er auf sehr persönliche Weise dem Faszinosum Mozart nach, lässt den Leser an seiner Art zu hören teilnehmen und entschlüsselt dabei nicht nur viele der bekannten und auch weniger bekannten Musikstücke dieses großen Komponisten, sondern kommt auch ausführlich auf dessen Opern und deren Entstehung zu sprechen. Damit wendet sich dieses Buch an alle, die Näheres über Mozarts Genie erfahren möchten, die seine Musik intensiver hören und die ihr Verständnis von Mozarts Lebens-, Denk- und Empfindungskosmos vertiefen wollen.

      Das Glück der Musik
    • Die Insel der Dolci

      In den süßen Paradiesen Siziliens - Mit Fotos von Lotta Ortheil

      4,5(6)Évaluer

      Es war, als wäre ich im Himmel der Süßigkeiten gewesen! Wunderwerke aus Früchten, Zucker, Nüssen, gespeist von Aromen, die nur die Sonne des Südens hervorbringt – für dieses Buch hat Hanns-Josef Ortheil sich ihnen hemmungslos neugierig hingegeben. Von Catania über Palermo bis in die Schokoladen-Metropole Modica führt die Reise des bekennenden Sizilianisten, immer auf den Spuren der geheimnisvollen Köstlichkeiten. Deren Aura hat Lotta Ortheil, die Tochter des Schriftstellers, mit ihrer Kamera festgehalten. Wer den beiden in die Pasticcerien und Trattorien, über Märkte und ans Meer folgt, erlebt den Zauber der »Duft- und Dolci-Insel« mit allen Sinnen. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert

      Die Insel der Dolci
    • In den letzten Jahren hat Hanns-Josef Ortheil viele Pflanzen, Sträucher und Bäume in jenen Stuttgarter Gärten und Wäldern porträtiert, in denen er seit Jahrzehnten lebt. In stark meditativer und konzentrierter Prosa vertieft er sich in ihre erstaunlichen Mikrokosmen und zeichnet sprachliche Bilder von großer Schönheit, die von eher beiläufig aufgenommenen Fotos begleitet werden.Seine Aufzeichnungen folgen dem Kreislauf eines Jahres. Sie beginnen mit winterlich kargen Flächen, erspüren die ersten Vorfrühlingssignale, feiern das Glück von strahlenden Blüten in Frühjahr und Sommer und klingen mit den Abschiedsmotiven des Herbstes aus

      In meinen Gärten und Wäldern
    • Rom, Villa Massimo

      Roman - Mit Fotos von Lotta Ortheil

      4,4(8)Évaluer

      Von Wuppertal nach Rom reist der hochbegabte Lyriker Peter Ka, um in der renommierten Deutschen Akademie Villa Massimo sein Bestes zu geben. Ein ganzes Jahr währt das Stipendium in diesem merkwürdig isolierten Kosmos, wo seit über hundert Jahren Künstler aller Genres Studiotür an Studiotür arbeiten. Hanns-Josef Ortheil, einst selbst Stipendiat der Villa, beobachtet und begleitet den hochsensiblen Wortfetischisten während seiner Rom-Monate und erlebt an seiner Seite die Geheimnisse eines oft hochkomischen Alltags zwischen Ekstase, Übereifer, Größenwahn und kleinlichen internen Debatten. Ein satirisch funkelndes und romfixiertes Buch über die Leidenschaft, das treffende Wort für das Außergewöhnliche zu finden!

      Rom, Villa Massimo
    • Wie ich Klavierspielen lernte

      Roman meiner Lehrjahre

      4,5(4)Évaluer

      Hanns-Josef Ortheil erzählt von den oft skurrilen Seiten des Pianistenlebens. Von ersten Klavierschulen, favorisierten Komponisten, frühem Vorspiel, exaltierten Klavierlehrern und großen Titanen auf den Bühnen von Salzburg und anderswo. Amüsant und packend führt er den Leser eine steile Leiter hinauf in den Pianistenhimmel, wo seit Vladimir Horowitz' Zeiten sowohl schwerste spezielle Psychosen als auch legendäre Triumphe zu erwarten sind. Ein Buch nicht nur für Klavier- und Musikenthusiasten, das von den verborgenen, dämonischen Seiten manischen Übens und Spielens sowie der Geschichte des Virtuosentums kenntnisreich und detailliert erzählt.

      Wie ich Klavierspielen lernte
    • Seit Jahrhunderten haben die Straßen von Saint-Germain-des-Prés sowie die Terrains rund um das Quartier Latin Künstler, Musiker und Schriftsteller aus aller Welt in ihren Bann gezogen. Auf kleinem Raum entstand eine einzigartige, lebendige Atmosphäre, die vom intellektuellen Milieu der Pariser Universität ebenso lebte wie von den Salons, Ateliers, Studios und Cafés der künstlerischen Moderne. Sie ließ jenes für Paris typische Lebensgefühl eines melancholisch durchtränkten Glücks entstehen, das in den Pariser Chansons besungen wurde und das Ernest Hemingway in seinen Skizzen Paris – ein Fest fürs Leben beschrieben hat. Hanns-Josef Ortheil durchstreift diese Zonen mit dem Blick eines Flaneurs von heute, der die verführerischen Winkel des alten „Paris, links der Seine“ abseits von den touristischen Ecken auf intensive Weise neu erlebt.

      Paris, links der Seine
    • Die Mittelmeerreise

      • 636pages
      • 23 heures de lecture
      4,3(46)Évaluer

      Höhepunkt und Abschluss der Reisen des jungen Hanns-Josef Ortheil: ein einzigartiges Dokument der Welterforschung durch genaues Beobachten, Notieren und Schreiben. Die langen Tage auf See werden intensiv zur Vorbereitung genutzt. Für den jungen Hanns-Josef Ortheil wird Griechenland zu einem großen Erlebnis, das die im Gymnasium erworbenen Kenntnisse auf eine schwere Probe stellt: Eine jahrhundertealte humanistische Begeisterung trifft auf die Realität des lebendigen neuen Griechenland, aber auch auf noch unbekannte Rituale und Zeichen tiefer orthodoxer Frömmigkeit. Einen besonders starken Zauber entfaltet vor diesem Hintergrund der Abschluss der Reise – die Entdeckung Istanbuls und der islamischen Welt.

      Die Mittelmeerreise
    • Glücksmomente

      Geschenkausgabe

      4,3(4)Évaluer

      Das besondere Taschenbuch. Bedrucktes Ganzleinen mit Lesebändchen. Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil hat in seinen autobiografischen, zeitgeschichtlichen und historischen Romanen immer wieder Glücksmomente dargestellt, in denen die fünf Sinne der handelnden Akteure einzigartige Entdeckungen machen. Mal handelt es sich um Hörerlebnisse, mal um kulinarische Geschmacksproben, aber auch seltene Blickkontakte und emphatische Körpererfahrungen spielen eine bedeutende Rolle. In dieser Anthologie stellt er viele solcher intensiven Momente aus seinen Romanen vor, erläutert ihre kulturellen Hintergründe und erzählt davon, wie es zu ihrer Beschreibung gekommen ist.

      Glücksmomente