Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theodor Kallifatides

    12 mars 1938

    Theodor Kallifatides est un auteur suédois d'origine grecque. Son œuvre explore souvent les thèmes de l'identité, de la migration et du choc des cultures, en employant un style poétique et introspectif. Kallifatides se concentre sur l'expérience humaine et la recherche d'appartenance dans des environnements inconnus. Son écriture est appréciée pour sa profondeur et sa capacité à évoquer des émotions profondes.

    Bönder och herrar
    Sehnen nach Sehnsucht. Roman
    I hennes blick
    The Siege Of Troy
    Another Life
    Mothers and Sons
    • Mothers and Sons

      A Memoir

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      An aging writer reflects on his deep bond with his elderly mother through a poignant exploration of their family's history in Greece and their experiences in exile. This autofiction weaves together themes of love, memory, and the complexities of familial relationships, creating a heartfelt tribute that captures the essence of their shared past.

      Mothers and Sons
    • Another Life

      • 131pages
      • 5 heures de lecture
      3,9(109)Évaluer

      A rewarding philosophical essay on memory, language, love, and the passage of time, from a Greek immigrant who became one of Sweden’s most highly respected writers “Nobody should write after the age of seventy-five,” a friend had said. At seventy-seven, struggling with the weight of writer’s block, Theodor Kallifatides makes the difficult decision to sell the Stockholm studio where he diligently worked for decades and retire. Unable to write, and yet unable to not write, he travels to his native Greece in the hope of rediscovering that lost fluidity of language. In this slim memoir, Kallifatides explores the interplay of meaningful living and meaningful work, and the timeless question of how to reconcile oneself to aging. But he also comments on worrying trends in contemporary Europe—from religious intolerance and prejudice against immigrants to housing crises and gentrification—and his sadness at the battered state of his beloved Greece. Kallifatides offers an eloquent, thought-provoking meditation on the writing life, and an author’s place in a changing world.

      Another Life
    • "Bombs fall over a Greek village during World War II, and a teacher takes her students to a cave for shelter. There she tells them about another war when the Greeks besieged Troy. Day after day, she recounts how the Greeks suffer from thirst, heat, and homesickness, and how the opponents meet army against army, man against man. Helmets are cleaved, heads fly, blood flows. And everything had begun when Prince Paris of Troy fell in love with king of Sparta Menelaus's wife, the beautiful Helen, and escaped with her to his homeland. Now Helen stands atop the city walls to witness the horrors set in motion by her flight. When her current and former loves face each other in battle, she knows that, whatever happens, she will be losing. Theodor Kallifatides provides remarkable psychological insight in his version of The Iliad, downplaying the role of the gods and delving into the mindsets of its mortal heroes."--Provided by publisher

      The Siege Of Troy
    • Tiden är 1941 - 44, ockupationsåren, hungerns, ofrihetens, grymhetens och rädslans år

      Bönder och herrar
    • Ein Polaroid, das Kriminalkommissarin Kristina Vendel in wollüstig-obszöner Stellung zeigt, kursiert in der Stockholmer Unterwelt. Ausgerechnet Mikael Gospodin, ein russischer Schwerkrimineller, fängt dieses Bild ab und will es ihr zurückgeben. Doch noch vor der Übergabe wird er an dem vereinbarten Treffpunkt erschossen. Von einer Frau, die Kristina Vendel zum Verwechseln ähnlich sieht. Nur Kristina Vendel selbst kennt das düstere Geheimnis, das sich um die Entstehung des Polaroids rankt. Jetzt steht sie unter Mordverdacht – und unter dem Druck, so rasch wie möglich die Wahrheit ans Licht zu bringen. Zeitgleich kursieren Gerüchte, daß auf den Literatur-Nobelpreisträger V. S. Naipaul während der Preisverleihung ein Attentat durch eine islamistische Vereinigung verübt werden soll. Im Rahmen ihrer Ermittlungen begegnet Kristina Vendel dem attraktiven Kurden Kemal – und nach langer Zeit erlebt sie mit ihm eine Leidenschaft, von der sie nicht mehr zu träumen gewagt hatte. Doch plötzlich entsteht ein entsetzlicher Verdacht ...

      Der kalte Blick
    • "Der sechste Passagier" ist ein Kriminalroman, in dem die Figuren bis in die privaten Details lebendig werden. Es geht um Liebe, Freundschaft, Einsamkeit und die Sehnsucht nach körperlicher Nähe. Es geht um das lebenswerte Leben und den menschenwürdigen Tod. Im Mittelpunkt steht die frisch geschiedene Kommissarin Kristina Vendel. An einem schönen Augustsonntag, den sie im Freien genießt - die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos - sieht sie, wie ein kleines Passagierflugzeug vom Himmel fällt, mitten in den schwedischen Getarsee. "Flugzeugunglücke sind schrecklich, aber unter kriminalistischem Aspekt meist uninteressant", denkt sie. Doch sie wird ihre Pflicht tun. Was zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht, wird sich zu einer spannenden Kriminalgeschichte entwickeln, die Kristina Vendel auch menschlich auf eine harte Probe stellt.

      Der sechste Passagier