"Born to an artistocratic Catholic family, Hermynia zur Mèuhlen became a prolific writer and translator, sometimes called the Red Countess for her left-wing ideas and revolutionary spirit. She began to write during the several years she spent in a sanitorium for tuberculosis, a disease she battled for the rest of her life. Exiled from Germany in the 1930s for her anti-Nazi convictions and her relationship with the German Jewish translator Stefan Klein, she eventually fled to England, where she spent her final years. The 17 fairy tales selected for this book were written primarily during her radical Weimar years and demonstrate the innovative techniques she used to raise the political consciousness of readers young and old. In contrast to the classical fairy tales of Perrault, the Brothers Grimm, and Hans Christian Andersen, Zur Mèuhlen's focus was on the plight of the working class and the cause of social justice"--
Hermynia Zur Mühlen Livres






The Red Countess: Select Autobiographical and Fictional Writing of Hermynia Zur Mühlen (1883-1951)
- 452pages
- 16 heures de lecture
The life of Hermynia Zur Mühlen is marked by her defiance of societal norms and her commitment to independence. Born into an aristocratic family, she rejected traditional roles, eventually leaving her family and husband to pursue a career as a writer and translator. Her notable contributions include translating over 70 books, writing detective novels, and creating impactful works like Fairy Tales for Workers' Children. A committed socialist and vocal critic of National Socialism, she faced persecution, leading to her exile in England, where she lived in obscurity until her death.
Ungeachtet ihrer Rezeption in der DDR in den 70er Jahren und einzelner Buchveröffentlichungen in Österreich ab Mitte der 90er Jahre ist Hermynia Zur Mühlen eine heute weitgehend vergessene Autorin. Nach ihrer Flucht aus Deutschland 1933 publizierte sie mehrere Romane, zahlreiche Erzählungen, Feuilletons und Kurzprosa in österreichischen Medien und in der Exilpresse bis zu ihrem Tode 1951.Wir legen hier drei unbekannte Romane vor, die sie 1933 und 1939 schrieb und in Fortsetzungen in Zeitungen veröffentlichte. Die ersten beiden, Die Jagd nach Welle X ... und Vierzehn Nothelfer , entstanden unmittelbar nach ihrer Flucht aus Deutschland. Der sozialkritische Kriminalroman Zwölf Gäste erschien 1939 unvollständig in der Pariser Tageszeitung und kann dank der Entdeckung der nach dem Krieg erschienenen restlichen Fortsetzungen hier erstmals vollständig abgedruckt werden.
In diesem Roman von Hermynia Zur Mühlen wird eine fesselnde Erzählung präsentiert, die tief in die menschliche Psyche eintaucht und gesellschaftliche Themen beleuchtet. Der Text wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst, um die Lesbarkeit zu verbessern. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bringt diese literarische Perle von 1922 in die moderne Zeit und ist Teil der Sammlung Hofenberg, die sich der deutschen Klassik widmet.
In diesem fantastischen Kriminalroman von Hermynia Zur Mühlen, der erstmals 1922 veröffentlicht wurde, entfaltet sich eine spannende Geschichte voller Geheimnisse und unerwarteter Wendungen. Die Protagonisten navigieren durch eine geheimnisvolle Welt, in der Realität und Fantasie verschwimmen. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bringt die fesselnde Erzählung in neuem Licht und bietet Lesern die Möglichkeit, in die faszinierenden Elemente des frühen 20. Jahrhunderts einzutauchen.
Hermynia Zur Mühlen: Der Tempel. Roman Erstdruck: Berlin, Vereinigung internationaler Verlagsanstalten, 1922. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2022. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Drei Frauen – die Arbeiterin Toni, die Gräfin Agnes und die Arztgattin Dr. Feldhüter – leben in einer Kleinstadt und stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ihre Beziehungen und die Entwicklung ihrer Töchter werden von der aufkommenden Brutalität der Hitler-Anhänger und den Wünschen nach Selbstbestimmung geprägt.
