Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl-Rudolf Korte

    15 novembre 1958
    Wählermärkte
    Heuristiken des politischen Entscheidens
    Neue Einsicht
    Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland
    Politik und Regieren in Deutschland
    Deutschland-TrendBuch
    • In welche Richtung treibt das wiedervereinigte Deutschland? Welche Trends sind erkennbar? Welche politischen Handlungsoptionen lassen sich skizzieren? Das Deutschland-TrendBuch spürt den gesellschaftlichen, wohlfahrtstaatlichen, politischen und kulturellen Aspekten der bundesrepublikanischen Wirklichkeit nach. Die Trendanalysen der 24 Autoren identifizieren Problembereiche und entwickeln Lösungsansätze. Somit eröffnet das TrendBuch Diskussionen zur Zukunft Deutschlands.

      Deutschland-TrendBuch
    • Politik und Regieren in Deutschland

      Strukturen, Prozesse, Entscheidungen

      4,0(3)Évaluer

      Mit diesem Band haben die beiden einschlägig ausgewiesenen Verfasser eine inzwischen zum Standardwerk avancierte Einführung in das politische System der Bundesrepublik vorgelegt. Das Buch zeichnet sich durch eine auf die heutigen Studienbedürfnisse abgestimmte Problemorientierung und Faktendichte aus. Neben dem notwendigen Orientierungswissen werden insbesondere Kenntnisse über die dynamische Seite des Regierens vermittelt: politische Führung und Regierungsstile, politische Rationalität und Regierungssteuerung, Akteure und ihre Kommunikationsstrategien, Machtstabilisierung und Machtverlust. Die Innensicht der Politik und die Verbindungen zwischen Sach- und Machtfragen spielen in der Darstellung eine elementare Rolle. Für die dritte Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und um die Analyse des Politikmanagements der Berliner Großen Koalition erweitert.

      Politik und Regieren in Deutschland
    • Wo individuelle Nutzenkalküle und geteilte Erwartungen enden, beginnt das Terrain der Kunstfertigkeit. Unter der Annahme, dass politisches Entscheiden als pragmatischer Problemlösungs- und Abwägungsprozess zu betrachten ist, rollen die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes die Frage neu auf, wie in der Politik unter Bedingungen begrenzter Rationalität Handlungsalternativen entworfen, verhandelt und ausgewählt werden. Die Pandemie hat diesem Anliegen eine ungeahnte Dramatik verliehen, eingeübte Grundsätze, Entscheidungsarenen und Praktiken der Politik stehen mehr denn je zur Disposition. Es ist an der Zeit, diese neu zu vermessen.

      Heuristiken des politischen Entscheidens
    • Wählermärkte

      Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik

      Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise der politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die Strukturen und Prozesse der politischen Entscheidungsfindung, die Rolle der Parteien und Institutionen sowie die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft. Zudem werden zentrale Themen wie Wahlen, Regierungsbildung und die Bedeutung von Lobbyismus behandelt. Durch anschauliche Beispiele und Analysen wird ein tiefes Verständnis für die Mechanismen der deutschen Politik vermittelt.

      Wählermärkte
    • Für die Politik in Zeiten von Corona fehlen die historischen Vergleiche. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die "Coronakratie" gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war? Fest steht: Wir werden langfristig mit dem Virus und seinen Folgen leben und auch politisch umgehen müssen. Dieser Band vermittelt Denkanstöße, die die Chancen und Risiken der Pandemie für unsere Demokratie und das politische System der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Die Frage nach der Resilienz demokratischen Regierens im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gesundheit und Sicherheit ist dabei der Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen.

      Coronakratie
    • Handbuch Regierungsforschung

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über Theorien und Forschungsfelder der modernen Regierungsforschung. Die Bandbreite der Beiträge reicht von makropolitischen Ansätzen der vergleichenden Systemlehre bis hin zu mikropolitischen Faktoren politischer Führung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der Bedeutung von Strukturen, Institutionen und Akteuren für politische Prozesse und Entscheidungen.

      Handbuch Regierungsforschung